![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Polnische Bischofskonferenz: „In der Fronleichnamsprozession folgen wir dem lebendigen Christus“16. Juni 2022 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen Sprecher Pater Leszek Gęsiak: „Nutzen wir es, dass dieses Jahr die Pfarreien wieder Prozessionen durch die Straßen organisieren können, um allen zu zeigen, wer unser Herr ist. Er ist es, der unseren Lebensstil und unsere Entscheidungen inspiriert.“ Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) „Die Corona-Pandemie hat uns bewusst gemacht, dass die Teilnahme an der Prozession, in der wir dem lebendigen Christus folgen, der unter dem Zeichen des Brotes verborgen ist, eine Gnade ist. Nutzen wir es, dass dieses Jahr die Pfarreien wieder Prozessionen durch die Straßen unserer Städte und Dörfer organisieren können, um allen zu zeigen, wer unser Herr ist. Er ist es, der unseren Lebensstil und unsere Entscheidungen inspiriert.“ Darauf macht der Sprecher der Polnischen Katholischen Bischofskonferenz (KEP), Pater Leszek Gęsiak SJ, gemäß Presseaussendung der KEP aufmerksam. Der Sprecher der Bischofskonferenz führte weiter aus: „Während der Fronleichnamsprozession bekundet die Kirche öffentlich die Gegenwart Christi in der Welt und unter uns. Die Gläubigen bekennen sich zu Jüngern Christi und bezeugen ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Kirche. Damit zeigen sie, dass der Glaube nicht ihre Privatsache ist, denn aus privaten Überzeugungen resultieren konkrete gesellschaftliche Taten.“ Außerdem erinnerte Pater Gęsiak daran, dass Katholiken für Fronleichnam verpflichtet sind, an der Heiligen Messe teilzunehmen. Nur die Teilnahme an der Fronleichnamsprozession ist freiwillig, dafür aber können die Teilnehmer unter den üblichen Bedingungen einen vollkommenen Ablass erlangen. Archivfoto (c) Polnische Bischofskonferenz Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |