Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Kroatien: 55.000 Katholiken feiern ihren Glauben in einer Pfingstvigil

20. Juni 2022 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Stadion in Zagreb - Eucharistische Anbetung – Lange Warteschlangen vor den Beichtgelegenheiten – Das Glaubensfestival wurde organisiert von der Apostolischen Nuntiatur und einer EWTN-Tochter namens Laudato TV - VIDEO


Zagreb (kath.net/pl) Mitreißende Bilder gingen von Zagreb/Kroatien aus in die ganze Welt: Etwa 55.000 Katholiken füllten das Maksimir-Stadion für eine pfingstliche Gebetsvigil in der Nacht zum Pfingstsonntag, suchten das Gebet und die Glaubensgemeinschaft und feierten ihren christlichen Glauben. Unter den Teilnehmern waren auffallend viele Gläubige der jüngeren Generationen. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Apostolischen Nuntiatur und einer EWTN-Tochter namens Laudato TV. Mittelpunkt der Veranstaltung waren die Eucharistische Anbetung sowie die Spendung des Sakramentes der Buße. Während der gesamten Gebetsvigil standen lange Warteschlangen von Beichtwilligen vor den Beichtgelegenheiten, Dutzende von Priestern standen zur Sakramentenspendung bereit. Darüber berichteten internationale katholische Medien.


Der Staatssekretär des Heiligen Stuhls, Kardinal Pietro Parolin, gesendet wurde, überbrachte eine Papstbotschaft an die Betenden: „Junge Leute, lasst Euch von Seinem Blick der Liebe erobern, der uns einlädt, uns mit anderen zu treffen, zu handeln, zärtlich und geschwisterlich zu sein.“ Wenn man sich hier versammle „im Glauben und in der Danksagung für alle Gaben Gottes, insbesondere für die Gabe des Heiligen Geistes“, dann „lädt der Herr Jesus Euch ein, mit einem hoffnungsvollen Herzen auf die Welt und auf Ihre Brüder und Schwestern zu schauen. Wenn Ihr im Geist erneuert sei, dann tragt Ihr die Barmherzigkeit Gottes mit euch“ und „wandelt mutig in einem neuen Leben in einer Welt, die Zeugen der Liebe Christi braucht!.“
 
17 Star-Lobpreismusiker mit ihren Bands luden mit ihrer Musik zum Gebet ein, insgesamt waren mehr als 100 Musiker an diesem geistlichen Laiendienst beteiligt. Das Konzert „Progledaj srcem“ [Mit dem Herzen sehen], das den musikalischen Mittelpunkt der Gebetsvigil darstellte, fand bereits zum sechsten Mal statt. Sogar sogar ein Feuerwerk gehörte zu diesem Glaubensfestival und machte über die ganze Stadt hinweg auf den christlichen Glauben aufmerksam.

♪ Große Pfingstvigil in Zagreb/Maksimir-Stadion - Video 1 - Mit Konzert „Progledaj srcem“ [Mit dem Herzen sehen]

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Maria - Causa Salutis
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz