Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Salzburg: Kirche und Stadt würdigen Maria Theresia Ledochowska

27. Juni 2022 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die selige Ordensgründerin hatte ihr Leben dem Kampf gegen die Sklaverei gewidmet - Festgottesdienst mit Erbischof Lackner am 3. Juli im Salzburger Dom anlässlich des 100. Todestages Ledochowskas


Salzburg (kath.net/KAP) Am 6. Juli jährt sich der Todestag der seligen Sr. Maria Theresia Ledochowska (1863-1922) zum 100. Mal. Die Gründerin der "Missionsschwestern vom heiligen Petrus Claver" ist trotz ihres beeindruckenden Lebenswerkes weithin unbekannt. In Salzburg soll sich dies anlässlich ihres 100. Todestages nun ändern. So laden Erzbischof Franz Lackner, die Missionsschwestern und die Katholische Aktion am Sonntag, 3. Juli, um 10 Uhr zu einem Festgottesdienst in den Salzburger Dom. Weiters sollen in den kommenden drei Jahre einige Initiativen und Projekten die Selige bekannter machen und ihre Aktualität auch für die Gegenwart verdeutlichen.

Der Kampf gegen die Sklaverei in Afrika wurde zu Maria Theresia Ledochowskas Lebensaufgabe und auch zum Motiv für die Gründung ihres Ordens. Die junge Gräfin wirkte als Hofdame für die toskanischen Habsburger in der Salzburger Residenz, wurde von einem Bericht über den hl. Petrus Claver aber so berührt, dass sie abrupt ihr Leben änderte. Der Heilige hatte im 17. Jahrhundert afrikanischen Sklaven geholfen, die nach Südamerika verschleppt worden waren. Nach ihrem "Bekehrungserlebnis" wirkte Ledochowska für die Befreiung der Menschen Afrikas; sie arbeitete u.a. eng mit dem berühmten algerischen Kardinal Charles-Martial Lavigerie zusammen.


Ledochowska gründete unter anderem Zeitschriften wie "Echo aus Afrika", um über die Probleme der Missionen in Afrika zu informieren und um Unterstürzung der Missionare zu werben. Sie begründete die Laienvereinigung "St. Petrus Claver Sodalität", die 1894 die päpstliche Approbation erhielt, und gab europaweit Impulse zur Gründung mehrerer Druckereien, ethnografischer Museen und religiöser Unterstützerkreise. 1897 kaufte die Gräfin von den Lieferinger Missionaren ein Gut in Lengfelden bei Salzburg, wo sie das Missionshaus Maria Sorg errichtete. In Maria Sorg bei Bergheim leben derzeit sechs Missionarinnen vom hl. Petrus Claver, die immer noch die Zeitschrift "Echo aus Afrika" herausgeben.

Nach Ledochowskas Tod breitete sich die Kongregation auf alle Kontinente aus, 1928 nach Nord- und Südamerika, 1929 nach Australien, 1955 nach Afrika und 1972 nach Indien.

Moderne Versklavung und Menschenhandel

Wie zu Zeiten Ledochowskas lebten auch heute Millionen von Menschen in menschenunwürdigen Verhältnissen "und schreien bewusst oder unbewusst nach Befreiung und Erlösung", betonte Sr. Ursula Lorek, Oberin in Maria Sorg, bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Salzburg: "Damals waren das die afrikanischen Sklaven, heute gibt es andere Arten von Versklavung und Menschenhandel." Ledochowska habe freilich nicht allein gewirkt, "sie schaffte ein Netzwerk, sie war eine leidenschaftliche Journalistin und Medienfrau".

Die Aktualität von Maria Theresia Ledochowska müsse nicht herbeigeredet werden, betonte auch Elisabeth Mayer, Präsidentin der Katholischen Aktion Salzburg. Ledochowska sei "Patronin für Bewusstseinsbildung, den Einsatz neuer Medien, den Aufbau von Netzwerken und für künstlerische Aktivitäten, die für ihr Anliegen begeistern". Ledochowska habe "alles auf eine Karte gesetzt und das 'Evangelium der Freiheit' von Salzburg in die Welt hinausgetragen: Eine Botschaft, auf die viele Menschen heute noch warten. "

Zahlreiche Initiativen

Zur Festmesse am 3. Juli mit Erzbischof Lackner gibt es auch künstlerische Akzente. So ist eine Fahneninstallation von Karl Hartwig Kaltner zu sehen, eine moderne Ikone von Jutta Kiechl wird im Dom ausgestellt. Kaltner gestaltete mehrere bis zu 14 Meter lange Fahnen, Kiechl bildet die Selige zusammen mit einem Mädchen ab, welches sie seitlich in liebevoller Umarmung hält.

Das Stadtarchiv Salzburg veranstaltet voraussichtlich im Juni 2023 in Kooperation mit der Erzdiözese Salzburg ein Symposium über Maria Theresia Ledochowska. Erhalten sind historische Dia-Aufnahmen aus Afrika, die Maria Theresia Ledochowka bei ihren Vorträgen zeigte und so die Menschen für ihre Mission der Sklavenbefreiung begeisterte.

Ledochowska setzte auch ihre künstlerischen Begabungen ein, sie schrieb Theaterstücke, komponierte und rüttelte mit ihren Schriften auf. Die Salzburger Dirigentin Elisabeth Fuchs arbeitet an einer Performance mit Musik und Literatur der Seligen, zudem sollen ein Dokumentarfilm, Workshops zur politischen Aktualität und künstlerische Wettbewerbe an Schulen dazu führen, dass sich bis in drei Jahren und damit 50 Jahre nach der Seligsprechung durch Papst Paul VI. Ledochowskas Bekanntheitsgrad deutlich gesteigert hat.

Ein nicht unwesentliches familiäres Detail am Rande: Maria Theresias jüngere Schwester Ursula (Julia) (1865-1939) gründete 1920 in Polen die Kongregation der "Ursulinen vom Herzen Jesu im Todeskampf", auch "graue Ursulinen" genannt. Sie wurde bereits 2003 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen. (Infos: www.ledochowska.at)

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz