Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Bischof Meier im ehemaligen Konzentrationslager: „Wozu der Mensch ohne und gegen Gott fähig ist“

10. August 2022 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Bertram Meier bei Gedenkveranstaltung in Auschwitz: „Weil wir wissen, wie furchtbar Edith Stein hier an diesem Ort um ihr Leben gebracht wurde, stehen wir ehrfürchtig vor dem Geheimnis ihrer innigen Gottesbeziehung.“


Auschwitz (kath.net/dbk/pba) Ansprache von Bischof Dr. Bertram Meier (Augsburg), Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, am 9. August 2022 in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau – Die Ansprache wurde aus Termingründen zunächst verlesen und nicht vom Bischof persönlich vorgetragen!

Im Glauben gegründete Hoffnung über den Tod hinaus – zum 80. Todestag der hl. Karmelitin Teresia Benedicta a Cruce/Edith Stein Hier zu stehen an dem Tag, an dem vor genau 80 Jahren die beiden Schwestern Edith und Rosa Stein, und mit ihnen viele andere Menschen, erbarmungslos in den Tod getrieben wurden, bewegt mich sehr – auch, dass ich auf Einladung von Erzbischof Marek Jedraszewski aus Krakau im Namen der deutschen Bischöfe heute zu Ihnen sprechen darf. Als Angehöriger desjenigen Volkes, das unendliches Leid und millionenfachen Tod über Europa brachte und dessen dunkelste geschichtliche Phase sich hier im ehemaligen KZ Auschwitz verdichtet, danke ich Ihnen, lieber Herr Erzbischof, ganz persönlich und aus tiefstem Herzen. Ihre Einladung ist Ausdruck der kostbaren Verbundenheit der polnischen und der deutschen Bischöfe sowie des gewachsenen Verständnisses in der Weltkirche für die Bedeutung von Auschwitz. Wir stehen damit in einer Tradition des Gedenkens und des Gebets, in die sich auch drei Päpste gestellt haben, allen voran der hl. Papst Johannes Paul II.

Wozu der Mensch ohne und gegen Gott fähig ist, das sehen wir an diesem Ort. Was der Mensch vermag, wenn er sich für Gott öffnet, das zeigen uns die hl. Teresia Benedicta a Cruce und mit ihr alle, die unter unmenschlichen Bedingungen Hoffnungsträgerinnen waren und sind.

Tod und Auferstehung

Auschwitz ist ein Ort des Todes. Es ist auch der Ort des gewaltsamen Todes von Edith Stein, der hl. Karmelitin Teresia Benedicta vom Kreuz. Das Morden und Leiden, die Verzweiflung, aber auch das Hoffen gegen alle Vernunft prägen den Grund, auf dem wir stehen. Ich habe mehr als einmal an die Frage Gottes an Ezechiel gedacht, als er ihn auf das weite Feld führte, das mit Gebeinen übersät war: „Menschensohn, können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3). Schnelle und selbstgewisse Antworten auf diese Frage verbieten sich. Ezechiels Antwort lautete: „GOTT und Herr, du weißt es.“ Wir Heutigen dürfen den Blick nicht von den Opfern dieses Ortes abwenden. Denn Auschwitz gehört nach der Überzeugung des Theologen Johann Baptist Metz, der ich mich voll und ganz anschließe, zu den prägenden „Zeit-Zeichen“ des 20. Jahrhunderts. Er schreibt in seiner „Memoria Passionis“: „Wir Christen kommen niemals mehr hinter Auschwitz zurück; über Auschwitz hinaus aber kommen wir, genau besehen, nicht mehr allein, sondern nur noch mit den Opfern von Auschwitz.“1 In diesem Zusammenhang beschäftigt ihn auch die Frage, ob man nach Auschwitz noch beten könne. Diese Frage ist ernst. Und mir scheint, dass Metz uns mit seinem Antwortversuch helfen kann: „Wir können nach Auschwitz beten, weil auch in Auschwitz gebetet wurde“2 – gerade hier, am Ort des finstersten Absturzes des Menschen, am Ort der radikal erlittenen Abwesenheit Gottes, haben unzählige Opfer brutaler Gewalt Gott angerufen und so mit dem Propheten Ezechiel bezeugt, dass ER die einzige reale Hoffnung ist, die wir haben – über den Tod hinaus.


Die Hoffnung des Kreuzes

Es war der Glaube an die Auferstehung von den Toten, der die Philosophin Edith Stein anzog, als sie sich dem Christentum zuwandte. In ihm wusste sie sich verbunden mit den tiefsten Quellen des Judentums. In einer jahrelangen inneren Suchbewegung wurde aus der Wahrheitssucherin eine Gottsucherin und schließlich Jüngerin des Jesus von Nazaret und Tochter der hl. Teresa von Avila. Dies war ihr ganz persönlicher Glaubensweg. Er darf keinesfalls zu einer voreiligen Vereinnahmung oder unzulässigen Verallgemeinerung führen. Was für Edith Stein zu einer im Letzten beglückenden mystischen Erfahrung wurde, was sie biografisch als tiefe und unlösbare Verbindung ihres Jüdischseins mit dem Glauben an die christliche Verheißung erlebte – das gilt für sie und vermutlich ihre Schwester Rosa, ist aber nicht ohne Weiteres auf andere Menschen übertragbar. Wir dürfen nicht nachlassen, dies in aller Redlichkeit klarzustellen.

Heute gedenken wir einer Karmelitin, die nach ihrer Erstprofess gefragt, wie ihr zumute sei, antwortete, „wie der Braut des Lammes!“3 Sie war für sich zu der Erkenntnis gelangt, dass eine begründete Hoffnung auf Erlösung nur durch das Kreuz hindurch und nie am Kreuz vorbei bestehen kann.

Edith Stein und das Kreuz. 1938 hatte sie in einem Brief an Mater Petra Brüning geschrieben: „Ich brachte meinen Ordensnamen schon als Postulantin mit ins Haus. Unter dem Kreuz verstand ich das Schicksal des Volkes Gottes, das sich damals schon anzukündigen begann. Ich dachte, die es verstünden, dass es das Kreuz Christi sei, die müssten es im Namen aller auf sich nehmen.“4

Nur vor diesem Hintergrund ist die Bitte der hl. Karmelitin an die Priorin ihres Exil-Konventes im holländischen Echt zu verstehen, die als Leitwort über dem heutigen Gedenktag steht: „… bitte erlauben Sie mir, mich dem Herzen Jesu als Sühnopfer für den wahren Friedenanzubieten …“ Weil wir wissen, wie furchtbar Edith Stein hier an diesem Ort um ihr Leben gebracht wurde, stehen wir ehrfürchtig vor dem Geheimnis ihrer innigen Gottesbeziehung. Wir können nicht anders, als kindlich zu stammeln: Heilige Teresia Benedicta, die Du dem Herrn auf seinem Kreuzweg nachgefolgt bist, hilf auch uns, Menschen zu werden, die sich für den so bedrohten Frieden einsetzen! Du Patronin Europas, stärke die Kräfte des Friedens in Europa und in der Welt!

Die katholische Kirche und das Judentum

Edith Stein war der Zeit, auch der katholischen Kirche, weit voraus. Sie hat uns mit ihrer Solidarität für ihre jüdischen Schwestern und Brüder und für alle Gedemütigten und Entrechteten einen Weg gewiesen. Einen Weg, der viele schmerzhafte Einsichten für uns bereithielt, da er uns als Kirche auf unser Versagen hinwies. Nach der Schoa mussten wir uns unserer Schuld stellen. Mit dem Dokument Nostra aetate verabschiedete sich das ZweiteVatikanische Konzil vom jahrhundertealten christlichen Antijudaismus und leitete eine neue Phase des Dialogs mit unseren älteren Schwestern und Brüdern im Judentum ein. Fünfzig Jahre nach dieser bahnbrechenden Erklärung (2017) bestätigte die Europäische Rabbinerkonferenz gemeinsam mit dem Rabbinischen Rat von Amerika und dem Oberrabbinat des Staates Israel, dass sich „Zwischen Jerusalem und Rom“, wie der Titel des Schreibens lautete, wirklich Vertrauen und gute Zusammenarbeit entwickelten.

Doch wir dürfen uns nicht ausruhen auf den Bemühungen derer, die vor uns Verantwortung getragen haben. Immer wieder flammt der Antisemitismus in Europa, in Deutschland auf. Ich erinnere an den für zwei Passanten tödlichen Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019, ausgerechnet am Jom Kippur, dem Versöhnungstag – Edith Stein berichtet in ihren Lebenserinnerungen, welche tiefe Bedeutung es für ihre Mutter besaß, dass ihr jüngstes Kind am Versöhnungstag geboren wurde.5 Unter dem Eindruck dieser Gewalttat sagte Kardinal Marx: „Wir Christen stehen bis zur Wiederkunft des Herrn an der Seite unserer jüdischen Geschwister.“ Ein starkes Wort. Es will im Alltag eingelöst werden: durch Interesse an jüdischen Traditionen und Festen im Jahreskreis, um zu erkennen, wieviel wir unserer Mutterreligion zu verdanken haben; durch Kontakte zwischen Pfarreien und israelitischen Kultusgemeinden, den gegenseitigen Besuch in Synagoge und Kirche – kurz: durch „eine Option, die immer möglich ist“6, den „Dialog des Lebens“.

Es ist sehr bedeutsam, dass wir hier heute als Polen und Deutsche gemeinsam stehen. An diesem  Ort des Leidens jüdischer Menschen, des Leidens von Polen, aber auch vieler Menschen  anderer Nationen. Wir erinnern das Leben der deutschen Jüdin, Philosophin und katholischen Ordensschwester Teresia Benedicta vom Kreuz – und denken zugleich an all die anderen, die hier ermordet wurden.

Zu Lebzeiten war die hl. Edith Stein eine engagierte und zielstrebige Lehrerin, gerecht und  gütig und immer konsequent. Sie wollte nicht nur Wissen vermitteln, sondern gab mit ihrem  ganzen Leben Zeugnis davon, wie Gott sich den Menschen gedacht hat. Wenn wir uns von ihr  ansprechen und führen lassen, gewinnen wir eine Ahnung von der Gnade der Gotteskindschaft  und dem Auftrag, den unser Schöpfer gerade für uns, für jede und jeden von uns, bereithält – in der Gemeinschaft der einen katholischen und apostolischen Kirche. Sie ist bestimmt, in all  ihrer Unvollkommenheit Zeichen und Werkzeug für die Einheit der Menschheit zu sein. Diese  Existenzform ist ihr vom Kreuz Jesu her eingeschrieben. Das Lebenszeugnis der Karmelitin  Teresia Benedicta ruft uns immer neu zum Kreuz.

Der Weg führte in Gebet und Gedenken gemeinsam hierher, doch entscheidend ist: Wie gehen  wir von hier wieder weg? Was verändert dieser Moment des Innehaltens in unserem  persönlichen Leben?

Viele von uns sind als Repräsentanten gekommen – wir sollten immer auch Multiplikatoren  sein: In uns muss das Licht brennen, das sich gegen die Dunkelheit der Unwissenheit, der Ablehnung und des Hasses stellt. Den jungen Menschen rufe ich daher zu: baut aktiv am  Frieden mit, lasst Euch nicht instrumentalisieren für die Machthaber dieser Welt, übernehmt  die Verantwortung für Euer eigenes Leben und sucht Euch Verbündete unter den Heiligen – den lebenden und den verstorbenen.

Heilige Edith Stein, bitte für uns!
Sancta Teresia Benedicta a Cruce, ora pro nobis!
Święta Teresa Benedykta od Krzyża, módl się za nami!
 6 Vgl. Papst Franziskus: Botschaft zum 55. Weltfriedenstag, 1. Januar 2022.

1 Johann Baptist Metz: Memoria Passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit Johann Reikerstorfer. (= Gesammelte Schriften Bd. 4), Freiburg-Basel-Wien 2006, S. 49.
2 Ebd., S. 48.
3 Teresia Renata de Spiritu Sancto, Edith Stein. Nürnberg: Glock und Lutz 1948, S. 107
4 Zit. n. Edith Stein Gesamtausgabe Bd. IX: Selbstbildnis in Briefen II (1933–1942), Brief Nr. 580, S. 302.
https://www.karmelitinnen-koeln.de/edith-stein-archiv-kk/gesamtausgabe (aufgerufen am 21. Juli 2022).
5 Vgl. Edith Stein Gesamtausgabe Bd. I: Aus dem Leben einer jüdischen Familie und weitere autobiographische Beiträge, S. 39. Edith Stein-Gesamtausgabe zum kostenlosen Download (karmelitinnen-koeln.de) (aufgerufen am 21. Juli 2022).
6 Vgl. Papst Franziskus: Botschaft zum 55. Weltfriedenstag, 1. Januar 2022.

Fotos - Links: Im Rahmen einer Führung besichtigte Bischof Bertram auch die Gaskammern im Stammlager Auschwitz.
Rechts: Beim Gottesdienst wurden verschiedene Fotos aufgestellt, die die hl. Edith Stein an verschiedenen Stationen ihres Lebens zeigen. Für beide Bilder (c) Bistum Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bibelfreund 10. August 2022 
 

Es geht ohne Gott….

…. In die Dunkelheit, aber mit ihm gehen wir ins Licht!


2
 
 Seeker2000 10. August 2022 
 

Und täglich....

Da reicht auch ein Blick in die aktuelle Politik.

Blöd nur, dass die Hirten dazu nicht mal den Mund aufbekommen. Die rennen blökend hinter den Politikern her.
Und die Herde verteilt und verteilt sich.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz