Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

Magnificat – die Prophezeiung der Gottesmutter, der Hymnus auf die Hoffnung

15. August 2022 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Maria – sie ist das erste Geschöpf, das mit Leib und Seele siegreich die Ziellinie des Himmels überschreitet. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Meine Seele preist die Größe des Herrn / und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. / Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.“ Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel – „Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?“.

Das Evangelium schildere den Dialog zwischen Maria und ihrer Base Elisabet. Als Maria das Haus betrete und Elisabet begrüße, sage diese zu ihr: „Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes“ (Lk 1,42).

Diese Worte voller Glaube, Freude und Ehrfurcht seien Teil des „Ave Maria“ geworden. Jedes Mal, wenn wir dieses schöne und vertraute Gebet sprächen, täten wir das, was Elisabet getan habe: „wir grüßen Maria und segnen sie, weil sie uns Jesus bringt“.

Maria nehme den Segen Elisabets an und antworte mit dem Magnificat, das wir als „Hymnus der Hoffnung“ bezeichnen könnten. Es sei ein Lobgesang auf die großen Taten, die der Herr in ihr vollbracht habe, doch Maria gehe noch weiter: „sie betrachtet das Wirken Gottes in der Geschichte seines Volkes. Sie sagt zum Beispiel, dass der Herr ‚ie Mächtigen von ihren Thronen gestürzt, die Niedrigen erhöht, die Hungrigen mit Gütern gesättigt und die Reichen mit leeren Händen zurückgeschickt hat“ (vgl. Lk 1, 52-53).


Wenn man diese Worte höre, könnte man sich fragen: „übertreibt die Jungfrau nicht, beschreibt sie eine Welt, die es nicht gibt? Während sie spricht, sind die Mächtigen noch nicht gestürzt: der furchterregende Herodes zum Beispiel sitzt noch immer auf seinem Thron. Und die Armen und Hungernden bleiben auch so, während die Reichen weiterhin im Wohlstand leben“.

„Aber was ist dann die Bedeutung des Hymnus?“, fragte sich der Papst: „es geht nicht darum, eine Chronik zu erstellen, sondern uns etwas viel Wichtigeres mitzuteilen: dass Gott durch sie einen geschichtlichen Wendepunkt eingeleitet und eine neue Ordnung der Dinge endgültig festgelegt hat“. Sie, die Kleine und Bescheidene, sei erhöht und in die Herrlichkeit des Himmels aufgenommen worden, während die Mächtigen der Welt mit leeren Händen dastehen würden.

Die Muttergottes kündige einen radikalen Wandel, eine Umkehrung der Werte an. Als sie zu Elisabet spreche, mit Jesus im Mutterleib, nehme sie vorweg, was ihr Sohn sagen werde, wenn er die Armen und Demütigen selig preisen und die Reichen und diejenigen warnen werde, die sich auf ihre eigene Selbstgenügsamkeit verließen. Die Jungfrau „prophezeit also: sie prophezeit, dass nicht Macht, Erfolg und Geld die Oberhand gewinnen, sondern Dienst, Demut und Liebe“. Wenn wir sie in ihrer Herrlichkeit betrachteten, verstünden wir, dass wahre Macht Dienen und dass Herrschen Liebe bedeute. Und dass dies der Weg zum Himmel sei.

„Wir können uns also fragen“, so der Papst abschließend: „berührt diese von Maria angekündigte prophetische Umkehrung mein Leben? Glaube ich, dass die Liebe herrschen und Dienen Macht ist? Dass das Ziel meines Lebens der Himmel, das Paradies ist? Oder geht es mir nur um irdische, materielle Dinge? Doch wenn ich die Ereignisse in der Welt beobachte, lasse ich mich dann vom Pessimismus einfangen, oder bin ich wie die Jungfrau fähig, das Wirken Gottes zu erkennen, der durch Sanftmut und Kleinheit große Dinge vollbringt?“.

Heute besinge Maria die Hoffnung und erwecke sie in uns: „in ihr sehen wir das Ziel des Weges: Sie ist das erste Geschöpf, das mit Leib und Seele siegreich die Ziellinie des Himmels überschreitet. Sie zeigt uns, dass der Himmel zum Greifen nah ist, wenn auch wir uns nicht der Sünde hingeben, Gott in Demut preisen und anderen großzügig dienen. Sie, unsere Mutter, nimmt uns an der Hand, begleitet uns zur Herrlichkeit, lädt uns ein, uns zu freuen, wenn wir an den Himmel denken“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz