Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Schluss mit Burkinis in Zillertaler Therme

19. August 2022 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Tirol sind in der Erlebnistherme Zillertal ab sofort die Burkinis verboten.


Innsbruck (kath.net)

In Tirol sind in der Erlebnistherme Zillertal ab sofort die Burkinis verboten. Erlaubt sind nur mehr Badeanzug, Bikini oder Badehose. Verhüllte Badegäste mit muslimischen Background sind nicht mehr erlaubt. Anlass dafür sind die Beschwerden von Stammgästen. Dies berichtet "Heute". "Unsere Gäste bestehen zu 95 bis 99 Prozent aus Menschen mit Bikini und Badehose. Leider hatten wir laufend Beschwerden über Personen in Burkinis oder Straßenkleidung – die Leute hat einfach davor geekelt", teilte die Badeleitung der Zeitung unter Bezug auf hygienische Aspekte mit.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 remigius66 21. August 2022 
 

...verbergen...

Lieber kranichsteiner. Danke für Ihre Frage. Ein solcher Anzug könnte dazu benutzt werden, Hautprobleme, Krankheiten oder gar offene Wunden zu verbergen... Das wäre EIN Grund, dieses Kleidungsstück als (sehr) unhygienisch anzusehen.


0
 
 kranichsteiner 20. August 2022 
 

@remigius66

Warum ist das Tragen eines Ganzkörperbadeanzugs (Burkini) Ihrer Meinung nach unhygienisch?


2
 
 Chris2 20. August 2022 
 

Normalerweise brechen sich linke Aktivisten Bahn,

indem sie eine große Empörungswelle vorgaukeln. Das funktioniert so lange, wie sich die Masse einschüchtern lässt. Hier war deren Leidensdruck offenbar zu groß geworden, was sicherlich auch maßgeblich mit den Begleitern der Damen im Burkini zusammenhing.


3
 
 MontiRa 19. August 2022 
 

So eine Entscheidung

hätte ich nicht von den geschäftstüchtigen Tirolern erwartet. Hut ab!


2
 
 girsberg74 19. August 2022 
 

Wie anderswo auch:

„Geld ist ein tapferer Soldat, er schafft sich Bahn.“
Vielleicht kann man daraus lernen, dass man nicht „Lari-Fari“ alles über sich ergehen lässt, damit man vermeintlich Ruhe hat.
Ekel scheint ein wirksamer Trigger zu sein, Geld auszugeben. Lässt sich auch ins Geistige wenden; man muss sich nur getrauen, sich nicht fürchten; zaghafte Mitspieler warten nur darauf, dass einer als Erster etwas sagt.


3
 
 girsberg74 19. August 2022 
 

Auch hier:


0
 
 heiner1898 19. August 2022 
 

In Deutschland hatte so ein Verbot keinen Bestand, kath.net berichtete darüber:
https://kath.net/news/68254


2
 
 remigius66 19. August 2022 
 

strategisch

Burkini tragen ist nicht nur sehr unhygienisch, sondern gehört meiner Meinung nach zu den im moslemischen Kulturkreis angewandten strategischen Provokationen, mit denen die Toleranz der Gastkultur herausgefordert wird. Misslingt eine solche Provokation, kann man sich als Opfer darstellen. Gelingt sie, hat man wieder ein Stück Macht mehr erobert. Das ist das Ziel. In der Französ.Großstadt Lyon haben die Provokateure bei dem dortigen grümmarxistischen Bürgermeister Eric Piolle im vergangenen Frühjahr Erfolg gehabt: er erlaubte parallel das Tragen des Burkinis und das Oben-ohne-Schwimmen für Frauen. Erst durch Intervention des Innenministers G.Darmanin und durch das Verbot des Burkinitragens in öffentl.Bädern durch den Staatsrat der Franz.Republik konnte diese Handlung, die man auch als eine Form kultureller Aggression bezeichnen kann, zumindest in den öffentlichen Schwimmbädern, beendet werden. Die Erlebnistherme Zillertal in Tirol geht den einzigen vernünftigen und richtigen Weg.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz