Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Synodaler Weg: 21 tapfere Bischöfe sperren Grundtextbeschluss zur Veränderung der Sexualmoral

9. September 2022 in Deutschland, 129 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diese Bischöfe stehen nun unter hohem, gezieltem öffentlichen Druck! - Frankfurter Allgemeine Zeitung titelt: „‚Synodaler Weg‘ vor dem Aus?“. Von Petra Lorleberg


Frankfurt a.M. (kath.net/pl) Eine knappe Sperrminorität von 21 Bischöfen hat am Donnerstag verhindert, dass der Synodale Weg einen hochumstrittenen Grundtext offiziell beschließt, der massive Änderungen in der Lehre zu Sexualmoral der Kirche fordern wollte, darunter auch die Legitimierung der Homosexualität. Ein Wermutstropfen ist allerdings: von den 57 abgegebenen Stimmen von Bischöfen sprachen sich nach Medienangaben 31 für Grundsatzänderungen an der kirchlichen Lehre bezüglich Gender, künstlicher Verhütung und homosexuellen Partnerschaften aus. Es gab drei bischöfliche Enthaltungen. Um das Papier annehmen zu können, sieht die Satzung des Synodalen Wegs eine Zweidrittelmehrheit der Bischöfe vor. Zu den Bischöfen, die das Papier abgelehnt hatten, zählten unter anderem der Passauer Bischof Stefan Oster und der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sowie die Kölner Weihbischöfe Ansgar Puff und Rolf Steinhäuser. Dass insgesamt 80 Prozent der deutsch-synodal Bewegten dem Papier zustimmten, überrascht hingegen nicht, denn die wenigen, die sich vorbehalten, anderer Meinung zu sein, werden innerhalb des Synodalen Wegs und durch die öffentlichen Medien erheblich unter Druck gesetzt.

Der Vorsitzende der DBK, Bischof Georg Bätzing/Limburg, zeigte sich über diesen Beschluss tief enttäuscht. Er, der auch einer von den zwei Präsidenten des „Synodalen Wegs“ ist, vertrat die Meinung, dass damit die Synodalität in eine „krisenhafte Situation“ geraten sei. Weitere Äußerungen Bätzings könnten dazu führen, den (auch öffentlichen) Druck auf die 21 tapferen Bischöfe zu erhöhen: so behauptete er beispielsweise einseitig, dass diese aktuelle „riesige Enttäuschung“ beim Synodalen Weg schon Personen dazu gebracht habe, „dass sie nicht mehr hier sein können“. Gleichzeitig ging Bätzing mit keinem einzigen verständnisbereiten Wort darauf ein, dass nicht wenige Katholiken in Deutschland bereits bisher von den Entwicklungen des Synodalen Wegs derart enttäuscht sind, dass sie ihren Kirchenaustritt erwogen oder sogar vollzogen haben.


Die ZdK-Vorsitzende Irme Stetter-Karp – die selbst vor und hinter den Kulissen sehr heftig austeilen kann – brach etwas später wegen der Vorgänge sogar in Tränen aus. Ausgerechnet Stetter-Karp warf jenen Bischöfen, die mit Nein gestimmt hatten, dann „Gesprächsverweigerung“ vor, auch sie thematisierte nicht, wie sehr sich lehramtstreue Katholiken von ihr und von der Mehrheit des Synodalen Wegs mit aktiver Gesprächsverweigerung konfrontiert und gemobbt sehen.

Auch Thomas Söding, immerhin Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, vertrat noch am Donnerstagabend kampfentschlossen, er sei bereit, „alles zu tun, damit die Reformanliegen nicht erneut von einer kleinen Minderheit diffamiert werden, im Inland wie im Ausland“. Die sogenannte „Diffamierung“ bezieht sich auf lehramtstreue Kritik bsp. von der Polnischen Bischofskonferenz, der Nordischen Bischofskonferenz, über 70 Bischöfen und Kardinälen weltweit, die sich explizit gegen den deutsch-synodalen Irrweg gewendet hatten. Auch Papst Franziskus hatte mehrfach seine Grundsatzkritik öffentlich gemacht, bisher wird er aber auch rein kirchenpolitischen Gründen noch nicht in den Begriff „Diffamierung“ mit einbezogen.

Für die Initiative „Neuer Anfang“ schilderte EWTN-Reporterin Anna Diouf in einem lesenswerten Text (siehe Link): „Ich muss mich entschuldigen. Bei mindestens 21 Bischöfen. Ich hatte es nicht verstanden: ‚Warum wehrt ihr euch nicht?‘, wollte ich sie fragen“. Doch nach ihrem ersten Tag vor Ort in der Synodalversammlung habe sie „nun selbst“ gespürt: „Der Druck. Das Kesseltreiben. Die unverhohlenen Drohungen, die eingeleitet werden mit „Ich will niemandem drohen, aber…“. Die Beleidigungen, die beendet werden mit der Forderung „Wir dürfen niemanden verletzen…“. Ich kann nicht mehr leichthin das Martyrium fordern von denen, die diesen Spießrutenlauf seit Jahren ertragen. Die Ungerechtigkeit, die Verlogenheit, die Heuchelei dieses Synodalen Weges tritt nun voll zutage, denn trotz der Drohkulisse, der Manipulation, der Schützenhilfe durch weltliche und nicht wenige kirchennahe und kirchliche Medien haben sich nun 21 Bekenner zusammengerauft.“ Sofort seien „Medien zur Stelle um den ‚spontanen‘ Protest zu dokumentieren“. Synodalität bedeute „für die Mehrheit der hier Versammelten: Meine Meinung wird durchgesetzt. Und nur die Durchsetzung meiner Meinung bedeutet, dass ich ernstgenommen werde.“ Hätte es die folgenden Forderungen nach einer Aussprache auch dann gegeben, „wenn ein glaubenstreuer Weihbischof unter Tränen zusammenbräche, weil die geliebte Lehre seiner geliebten Kirche abgeschafft und pervertiert würde? Ich bezweifle es.“ Denn auf dem Synodalen Weg gebe es „eine berechtigte Ansicht und böse Menschen, die sich verweigern. Ihr Verweigern ist nicht legitim. Ihre Zweifel zählen nicht. Sie sind auch auf gar keinen Fall authentisch, ehrlich und an Dialog interessiert – weil sie ja nicht die Mehrheitsmeinung vertreten!“

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ titelte: ‚Synodaler Weg‘ vor dem Aus? – Bischöfe lehnen Papier zu Sexualmoral ab“

Erste Reaktionen in weiteren Medien zeigen das Unisono-Verständnis für jene Dissenz-Katholiken, deren Vorstellungen zur kirchlichen Sexuallehre nun auf Glatteis gekommen sind, sowie die Unisono-Verurteilung der katholischen Lehramtspositionen, des Vatikans und seiner bremsenden Stellungnahmen sowie jener tapferen 21 Bischöfe, die den Vorschlag am Donnerstag abgelehnt hatten. Eine faire, dialogoffene Darstellung der Personen und Positionen, die lehramtlich-katholische Meinungen vertreten, findet sich wenig bis nie.

Die mediale Unisono-Empörungswelle wurde allerdings stark ausgebremst durch den Tod der britischen Königin Elizabeth II. Das Zuendegehen einer Ära der britischen Monarchie und die Entwicklungen rund um den neuen König Charles III. zeigten, dass die meisten Medien diesen aktuellen Nachrichten einen höheren Stellenwert einräumten als dem Dauergejammer und der Dauer-Selbstbeweihräucherung des Synodalen Wegs.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz