Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Bischof Hanke zum Synodalen Weg: „Der Knall brachte Klarheit“

14. September 2022 in Aktuelles, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eichstätter Bischof: „Im Synodalforum bzw. dann auch in der Versammlung wurde mehrfach vom Neuanfang, von Bruch und Abschied gesprochen... Ich sehe hierin keine Entwicklung, sondern einen Bruch vor allem im christlichen Menschenbild.“


Eichstätt (kath.net/pde) Die Lage beim Synodalen Weg sei schwierig und nicht schön zu reden, hat der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke wenige Tage nach der letzten Synodalversammlung zugegeben. In einem Interview mit der Eichstätter Kirchenzeitung spricht er über die Atmosphäre und seine Beweggründe, warum er den Grundlagentext zur Sexualmoral abgelehnt hat.

Auf der vierten Synodalversammlung des Synodalen Weges ist bereits am ersten Tag der Grundtext des Forums IV zur Sexualmoral („Leben in gelingenden Beziehungen – Grundlinien einer erneuerten Sexualethik“) knapp an der notwendigen Zweidrittelmehrheit der Bischöfe gescheitert. Auch Bischof Gregor Maria Hanke entschied sich gegen den Text. „Im Synodalforum bzw. dann auch in der Versammlung wurde mehrfach vom Neuanfang, von Bruch und Abschied gesprochen. Genau das war mein Problem. Ich sehe hierin keine Entwicklung, sondern einen Bruch vor allem im christlichen Menschenbild.“ Das Durchfallen des Grundlagentextes führte zu großen Enttäuschungen in der Versammlung, die zwischenzeitlich unterbrochen wurde. Bischof Hanke sieht trotz seiner Ablehnung des Grundlagentextes die Notwendigkeit, auf die aktuellen Fragen des Menschseins Antworten zu finden: „Diese Antworten müssen wir im weltkirchlichen Rahmen finden. Wir wollten von der ethischen Verkündigung aus diesen Weg gehen und keineswegs diskriminieren. Allerdings hat sich die Diskussion um das Papier und um die Positionierung doch so zugespitzt, dass uns entgegengehalten wurde: wenn ihr dem Papier nicht zustimmen könnt, dann diskriminiert ihr eigentlich de facto. Das mag der subjektiven Empfindung entsprechen.“ Hanke hält diese Kritik im Kontext der Weltkirche für schwierig.  


Dennoch war das Ergebnis der Abstimmung für viele undenkbar, brachte den Synodalen Weg schlagartig in bedrohliche Schieflage. Auch Bischof Hanke schätzt die aktuelle Lage als kritisch ein: „Andererseits hat dieser Knall auch eine gewisse Klarheit gebracht. Ich glaube, der Prozess hat offengelegt, dass bei uns Synodalität noch ein sehr vager Begriff ist. Wir tun uns sehr schwer, aufeinander zu hören, andere Meinungen zu respektieren. Das Hören ist ein ganz wichtiger Aspekt. Und wir tun uns schwer oder haben uns vielleicht bisher schwergetan, uns auch öffentlich klar zu positionieren. Das betrifft vielleicht mehr die Bischöfe. Ich denke, wenn wir das Hirtenamt ausüben und ausüben wollen, dann gehört das auch dazu.“ Aus diesem Grund habe er auch sein Votum öffentlich gemacht.

Das gesamte Interview mit Bischof Gregor Maria Hanke über die aktuelle Situation auf dem Synodalen Weg erscheint in der aktuellen Ausgabe der Eichstätter Kirchenzeitung und ist bereits abrufbar unter www.bistum-eichstaett.de.

Archivfoto Bischof Hanke (c) Bistum Eichstätt/Christian Klenk


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz