![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Benedikt XVI. äußert sich zum Zweiten Vatikanischen Konzil22. Oktober 2022 in Weltkirche, 22 Lesermeinungen Schreiben an der Jahreskonferenz der Vatikanischen Stiftung Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.: Langsam entfaltet sich die positive Kraft des Konzils Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat sich nach langer Zeit wieder öffentlich geäußert. Anlässlich der Jahreskonferenz der Vatikanischen Stiftung Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. schrieb der 95-Jährige einen Brief an den Präsidenten der ausrichtenden "Franciscan University of Steubenville" in Ohio. Die Uni veröffentlichte das Schreiben auf ihrer Website. Zuletzt hatte sich der emeritierte Papst Anfang des Jahres persönlich zu Wort gemeldet. Gleich zwei Mal reagierte er auf das Mitte Jänner veröffentlichte Gutachten zu Missbrauch in der Erzdiözese München-Freising. In dem aktuellen Schreiben, datiert auf den 7. Oktober, äußert sich das ehemalige Kirchenoberhaupt zum Zweiten Vatikanischen Konzil (1962 - 1965), das zunächst mit dem Risiko behaftet gewesen sei, "die Kirche zu verunsichern und zu erschüttern, anstatt ihr eine neue Klarheit für ihre Sendung zu geben". Doch mit der Notwendigkeit, die Frage nach Wesen und Auftrag der Kirche neu zu formulieren, entfalte sich nun langsam die positive Kraft des Konzils, so Benedikt XVI. Den von ihm unterschriebenen Brief verlas der Stiftungsleiter und ehemalige Vatikansprecher Federico Lombardi zur Eröffnung der Konferenz. An der Konferenz nahm auch der Passauer Bischof Stefan Oster teil. Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |