Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

"Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"

13. Juni 2025 in Buchtipp, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kalt-Duschen, 16-8-Intervallfasten, vom Nutzen langweiliger Bücher und weitere kleine Tipps für ein fokussiertes Leben gibt es im neuen Buch von Johannes Hartl - Von Roland Noé


Linz-Augsburg (kath.net/rn)
„Kleine, fokussierte Schritte haben langfristig immense Auswirkungen auf Dein Leben.“ Diese These vertritt der bekannte Augsburger Theologe Johannes Hartl in seinem neuesten Buch „Die Kraft eines fokussierten Lebens.“  Für alle, die ein Buch über „Gebet“ oder „große spirituelle Gedanken“ erhoffen, ist das Buch nichts, auch wenn es doch auch darum immer wieder geht.  Hartl möchte in seinem neuen Buch die Leser motivieren, die Kunst des fokussierten Lebens zu erlernen. Dazu sei eine gewisse „Antifragilität“ notwendig. Für Hartl ist der Körper dafür gemacht, eine gewisse Menge an Anstrengung zu bewältigen. „Es ist nicht gesund, sich immer nur zu schonen.“  Diese gelte für den Körper und den Geist. „Deine Belastbarkeit wächst, indem Du Dich bewusst einer gewissen Belastung aussetzt.“ Sich selbst zu schonen sei laut Hartl der falsche Weg. „Denn dadurch verlierst Du innere Widerstandskraft, geistige Muskelkraft.“

Auf dem Weg des „fokussierten Lebens“ werde man schnell einer „Macht der Entmutigung“ begegnen. Der Theologe betont, dass nichts Großes im Leben ohne beständigen Kampf gegen Entmutigung vollbracht wurde. „Entmutigung ist Dein Feind. Lerne ihr kein Gehör zu schenken.“ Man müsse sich im Leben auch Ziele formulieren. Alleine dadurch steige die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass man diese erreiche.

Hartl erklärte dann in seinem Buch, dass man „Unbequemes“ tun müsse, um widerstandsfähiger zu werden. Der Mensch brauche einen „freiwilligen Stress“ und „körperliche Herausforderungen“ für ein „körperliches und mentales Wohlbefinden.“


Seine Tipps sind dann unter anderem „Kalt duschen“. Es gebe gewisse Kräfte, die vom Körper nur dann freigesetzt werden, wenn man mit Kälte in Berührung komme. Durch das Kalt-Duschen werde laut Hartl auch das Immunsystem gestärkt. Es sei auch ein gutes Mittel gegen Depressionen und rege auch den Stoffwechsel an.  Auch sein weiterer Tipp befasst sich mit Verzicht: Intervallfasten. Er selbst praktiziere seit 10 Jahren dies und sei seitdem nicht mehr krank geworden.

Hartl empfiehlt dann auch, etwas „Langweiliges“ zu lesen. „Wer konzentriert etwas liest, trainiert bereits seinen Fokus“. Wer einen Text lesen müsse, der einem mehr abverlangt, trainiert seinen 'Konzentrationsmuskel'. Und auch „Sport“ sei sehr wichtig. Regelmäßiger Sport habe einen messbaren positiven Effekt auf den Körper. Auch die „emotionale Gesundheit“ werde durch Sport gestärkt. „Ich bin überzeugt, dass Körper, Geist und Seele eine Einheit sind“, schreibt Hartl und ist damit auf einer Linie mit Papst Leo XIV:, der regelmäßig Sport betreibt. „Die inneren Einstellungen verändert sich nach und nach, wenn man mit ganz konkreten Schritten begonnen hat. Regelmäßiger Sport ist einer davon“ , so der Theologe.

Ein weitere wichtiger Punkt ist für Hartl das „Verzichten“. „Beim freiwilligen Verzichte auf Unnötiges gewinnt die Seele innere Kraft. Die Kraft, Nein zu sagen.“ Hartl schlägt vor, dass man für gewisse Zeiten z.b. auf Zucker, Alkohol oder auf Medien verzichten sollte. Ein weiterer Tipp von Hartl ist, dass man bei seiner Arbeit grundsätzlich mit dem Schwierigsten beginnen sollte.

In einem weiteren Kapitel in seinem Buch spricht der Augsburger Theologe das Problem an, dass man heute kaum zur Ruhe komme. Ablenkungen sind für Hartl keine Entspannung, sondern nur „weiterer innerer Traffic.“. Wenn man nicht gut schlafen könne oder schlecht schlafe, sei dies oft ein Symptom, dass man tagsüber eine zu große Drehzahl gefahren sei. Eine große Gefahr sei das Handy. „Flugmodus ist dein Freund. Sei nicht immer erreichbar“, schreibt Hartl. Man solle bewusste eine gewisse Zeit am Tag ohne Handy verbringen und auch alle Benachrichtigungen ausschalten. „Dein Smartphone sollte Dir dienen, Nicht Du Deinem Smartphone.“

Hartl erinnert dann auch daran, dass Jesus selbst die Verbindung von Glaube und Ruhe hergestellt habe. „Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch Ruhe verschaffen.“, heißt es im Kapitel 11 im Matthäus-Evangelium. Der Theologe gibt dann noch ein paar Tipps, wie man zur Ruhe kommen könne. So empfiehlt er, regelmäßig in die Natur zu gehen. Dies sei für ihn ein ganz wesentlicher „Schatz seines Lebens“ geworden. Man sollte auch bewusst auch in der ersten Stunde des Tages eine „Zeit der Stille“ nehmen. Diese entscheidet laut Hartl viel über den Rest des Tages. Auch „Stille Tage“ in einem Kloster oder in den Bergen oder in einer Ferienwohnung seien hilfreich. „Stille kostet erst mal Überwindung, doch nach und nach möchte man sie nicht mehr missen.“

Im Abschluss-Kapitel seines Buches erinnert der Leiter des Gebetshauses Augsburg dann an die Wichtigkeit von Struktur ,dem Konzept der Routine und einem gesunden Rhythmus. Das Leben ist die Abfolge von Wiederholungen. „Wir sind im wahrsten und besten Sinne des Wortes Wiederholungstäter.“ Eine gute Struktur sei laut Hartl auch nichts „Lebloses“. „Alles Lebendige hat Struktur, jede Zelle, jede Pflanze.“  Abschließend schreibt der Theologe: „Letztendlich besteht das menschliche Leben nicht nur daraus , die eigenen Ideen und Wünsche durchzusetzen. Fokussiertes Leben bedeutet, für das zu leben, was wirklich wichtig ist. Orientiert an den höchsten Werten. Ein Mensch, der so lebt, hat Feuer in seinem Herzen. Es wärmt uns spornt an… Nur, wer das eigenen Feuer bewahrt, kann andere zum Wärmen an den Herd einladen. Das wäre wirklich die Kraft eines fokussierten Lebens; andere zu wärmen. Ihnen einen sicheren Ort und Orientierungspunkt zu geben, ohne dabei auszubrennen.“ Jesus habe laut Hartl all das, worauf es ankommt, auf die  Liebe hin fokussiert.  Diese Liebe wärme wie ein „wohliger Ofen“ und sei offen für andere. „Was müsste ich priorisieren, wenn es wirklich zuerst um die Liebe ginge? Was alles verlöre seine Bedeutung? Die Liebe selbst ist fokussiert, denn sie lehrt, Nebensächliches hintanzustellen und das eine zu tun, was jetzt wirklich entscheidend ist.“

Wir Menschen seien laut Hartl zur Hingabe berufen. Diese „höchste und letzte Hingabe“ habe jedoch kein Projekt, kein Ziel und kein Mensch sondern nur Gott verdient. Am Ende sollte man alles an Gott verschenken. Dieses Leben wäre laut Hartl eine Inspiration für andere. „Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt.“

kath.net-Buchtipp:
Johannes Hartl
Die Kraft eines fokussierten Lebens
Hardcover, 144 Seiten
2025 Herder, Freiburg
ISBN: 978-3-451-60149-1
Preis Österreich: € 16,50
Preis Deutschland: € 16,00

 

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  10. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  11. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  14. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz