Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Polen: Katholische Universität Lublin eröffnet ein Studienzentrum in Untersuchungshaftanstalt

27. Oktober 2022 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erfolgreiche Resozialisierung: bis zu 80% der Absolventen werden nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis nicht mehr kriminell.


Lublin (kath.net/Polnische Bischofskonferenz) Die Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. (KUL) hat ein Studienzentrum bei der Untersuchungshaftanstalt in Lublin feierlich eröffnet. - Dieses Zentrum kann allen Justizvollzugsanstalten auf der ganzen Welt als Vorbild dienen - betonte der Rektor der Katholischen Universität Lublin, Pfarrer Prof. Mirosław Kalinowski. - Das Wichtigste für uns ist es, an dem Ort, in dem wir gelandet sind, keine Zeit zu verlieren - unterstreichen die Inhaftierten - neue Studenten der Universität.

Die Eröffnung des akademischen Jahres in der Untersuchungshaft in Lublin begann mit einem Gottesdienst in der Kapelle der Haftanstalt. Danach folgte die Eröffnungsfeier des Studienzentrums von KUL. Diese wichtige Initiative der KUL soll den Strafgefangenen - wie in der zuvor mit dem Zentralvorstand des Strafvollzugsdienstes unterzeichneten Absichtserklärung festgehalten - eine Hochschulausbildung ermöglichen und ihnen wichtige ethische und humanistische Werte vermitteln.
- Das Studienzentrum der KUL wird nicht nur zu einem führenden Zentrum in Polen, sondern kann auch allen Justizvollzugsanstalten auf der ganzen Welt als Vorbild dienen. Hier werden Bildungsprojekte organisiert und Postgraduiertenstudien angeboten - sagte der Rektor der Katholischen Universität Lublin, Pfarrer Prof. Mirosław Kalinowski. Er fügte auch hinzu, dass der Erfolg dieses Vorhabens darin bestehe, dass KUL für die akademischen Prozeduren zuständig ist und der Strafvollzugsdienst für die Sicherheit des ganzen Verfahrens sorgt.

Briefe an die Teilnehmer der Feierlichkeiten richteten der päpstliche Almosenier Kardinal Konrad Krajewski und der Bildungs- und Wissenschaftsminister Przemysław Czarnek. Ersterer erinnerte an die Worte von Papst Franziskus, dass in Vollzugsanstalten "die bloße Schulderlösung nicht ausreicht, sondern es ist notwendig, den Strafgefangenen wirklich zu resozialisieren". - Fehlt die Resozialisierung, wird die Verbüßung einer Strafe lediglich auf ein Instrument der Züchtigung und der sozialen Vergeltung reduziert. Dies wiederum schadet sowohl der jeweiligen Person als auch der Gesellschaft - schrieb Kardinal Krajewski. Der Bildungsminister äußerte die Hoffnung, dass die kommenden Monate eine "Zeit der wissenschaftlichen Entwicklung des Zentrums und seiner außergewöhnlichen Leistungen" sein werden.


Die Eröffnung des Studienzentrums der KUL wurde auch von Vertretern des Strafvollzugsdienstes begrüßt. - Die Teilnehmer "stehen vor einer großen Chance. Alle unter Ihnen, die über die Zukunft nachdenken, jene unter Ihnen, die ihre Zukunft zum Besseren verändern wollen, jene unter Ihnen, die über bestimmte Ressourcen und Potenzial verfügen und vernünftig denken, bekommen eine große Chance. Ich appelliere an Sie, diese Chance zu ergreifen", sagte in seiner Ansprache an die Gefangenen Oberst Krzysztof Stefanowski, stellvertretender Generaldirektor des Strafvollzugsdienstes.

Der Staatssekretär im Ministerium für Staatsvermögen Jan Kanthak wies darauf hin, dass "Arbeit und Bildung die besten Mittel sind, um sich nach der Verbüßung der Strafe in einer neuen Realität gut zurechtzufinden". - Denn die Realität ändert sich jeden Tag, und wenn man diesen Ort verlässt, muss man sich anpassen, muss man diese Realität erkennen. Und diesem Ziel dienen Bildung und Arbeit am besten - argumentierte der Vizeminister und beglückwünschte die Inhaftierten zu ihrer Entscheidung, ein Studium an der Katholischen Universität Lublin aufzunehmen.

Während der Eröffnungsfeier des Studienzentrums der KUL in der Untersuchungshaftanstalt in Lublin, an der auch Bischof Adam Bap von der Erzdiözese Lublin und Frau Professor Susannah Heschel, die Tochter des Patrons des Heschel-Zentrums der KUL, teilnahmen, wurden die Studenten immatrikuliert. Das Studienzentrum der KUL konnte u.a. dank der Unterstützung des Justizministeriums, des Ministeriums für Staatsvermögen und des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft errichtet werden.
Unter den neuen Studenten der Katholischen Universität Lublin befanden sich mehrere Gefangene, die für das erste Jahr des in diesem Jahr eröffneten Studiengangs des zweiten Grades an der Fakultät Familienwissenschaften (Spezialisierung Soziokulturelle Animation) aufgenommen wurden. Diese Spezialisierung entspricht nicht nur den sozialwirtschaftlichen Bedürfnissen (am Arbeitsmarkt), sondern berücksichtigt auch die formalrechtliche Lage der Gefangenen. Eine weitere Spezialisierung, die sich einer großen Beliebtheit unter den Inhaftierten erfreut, ist die Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderungen.

- Für mich ist die Persönlichkeitsentwicklung sehr wichtig, denn ich möchte keine Zeit verschwenden an dem Ort, an dem ich bin. Ich möchte mich weiterentwickeln, und dies ist bereits mein drittes Studium, denn ich habe schon Jura sowie Wirtschaft und Management gelernt - sagte den Journalisten Maciej, der erzählte, dass die ersten Seminare in Familienwissenschaften denen in Freiheit ähneln. - Wir verwenden Unterrichtsmaterial, das uns von Dozenten, auch von Externen, zur Verfügung gestellt wird, und wir haben auch Zugang zur Bibliothek - sagte er.

- Das wird eine wichtige Erfahrung für mich sein, ich möchte etwas Neues in meinem Leben, wenn ich schon im Gefängnis bin. Ich möchte nicht, dass meine Zeit hier vergeudet wird - fügte Piotr hinzu, der in der Vergangenheit studiert hat, allerdings schon vor 30 Jahren.

Den Eröffnungsvortrag "Warum nach den tragischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts heute im Osten Europas wieder ein bewaffneter Konflikt ausgebrochen ist" hielt Pfarrer Prof. Marcin Składanowski vom Institut für Theologische Wissenschaften. Für die musikalische Umrahmung der Feierlichkeiten sorgte der Chor der Katholischen Universität Lublin.

***

Seit 2013 haben fast 30 Personen, die eine Freiheitsstrafe in der Untersuchungshaft in Lublin verbüßen, ihr Studium an der KUL abgeschlossen. Dies ist ein einzigartiges Unterfangen, das mit seinen Resozialisierungsergebnissen bestätigt wird - bis zu 80% der Absolventen werden nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis nicht mehr kriminell.

Die Vorbereitungen für die Eröffnung des Studienzentrums von KUL in der Untersuchungshaftanstalt in Lublin begannen im April dieses Jahres.

Die Aufnahme eines Studiums durch Personen, die eine Freiheitsstrafe verbüßen, wirkt sich - wie wissenschaftliche Untersuchungen und die Erfahrungen aus der Durchführung der akademischen Ausbildung in Haftanstalten und Gefängnissen zeigen - positiv auf die Häftlinge aus. Das Studieren stärkt ihr Würde- und Selbstwertgefühl, gibt ihnen das Gefühl, ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft zu sein, und vertieft ihr Wissen und ihre Kompetenzen, die sie nach dem Ende ihrer Strafe nutzen können. Das Lernen unter Leitung von Dozenten lehrt auch Einfühlungsvermögen, Kooperation und Verantwortung und fördert die Bereitschaft, begangene Straftaten wiedergutzumachen.

Foto: In einer Graduierungsfeier der Untersuchungshaftanstalt (c) Katholische Universität Lublin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz