Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

In Münster steht ein Kruzifix

7. November 2022 in Kommentar, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn in Deutschland der Wind gegen Glauben und Kirche noch ein wenig schärfer werden wird, was zu erwarten ist, stehen die Gläubigen nach jetzigem Stand mit einem Grußwort in der Hand allein im Regen - Der Montagskick von Peter Winnemüller


Münster (kath.net)

Jetzt weiß es jeder und jeder weiß, wie es aussieht: Im Friedenssaal in Münster steht ein Kruzifix. Münster und Osnabrück waren die beiden Städte, in denen im Jahr 1648 der Westfälische Frieden ausgehandelt wurde. In Münster hatte sich die katholische Delegation versammelt, in Osnabrück tagte die evangelische Delegation. Am 25. Oktober brachten Friedensreiter den unterzeichneten Friedensvertrag von Münster nach Osnabrück. Dort wurde an diesem Tag der Frieden verkündet.

Die Friedenssäle in Osnabrück und Münster gehören nicht nur zu den Sehenswürdigkeiten der beiden Städte, die historischen Säle finden auch zu besonderen Anlässen Verwendung. In Münster war nun der Friedensaal Tagungsort für eine G7- Konferenz, zu der das Auswärtige Amt nach Münster eingeladen hatte. Der Friedenssaal in Münster wird an der Nordseite von einem großen Wandschrank dominiert, in dessen Mitte sehr prominent ein Kruzifix steht. Die Bilder von diesem Kreuz gingen um die Welt. Der Streit um das Kruzifix des Münsteraner Friedenssaales hat gezeigt, wie sehr der Westfälische Friede sowohl für das christliche Erbe Europas als auch für den Frieden in Europa stehen. Nicht umsonst hat der Westfälische Frieden Modellcharakter für eine europäische Friedensordnung. Die Wahl eines der Friedenssäle für internationale Konferenzen ist also sehr wohl angebracht, berücksichtigt man doch damit den Friedensaspekt der historischen Stätte. Dies zu tun und zugleich den anderen Aspekt, nämlich die christlichen Wurzeln Europas zu canceln, geht ganz deutlich schief. Hier hat es zu einem mittelgroßen Shitstorm gegen die Außenministerin geführt. So weit, so schlecht.


Kritisiert wurde zuweilen – besonders in den sozialen Medien – die viel zu sanfte Reaktion der Kirche. Das Bistum Münster hat protestiert, das Katholische Büro Nordrhein- Westfalen bekundete sein Befremden. Im Grunde ist diese Weise der Reaktion ein Kernproblem der Kirche in Deutschland. Bischöfe waren Landesherren. Zwar wurde die Bischöfe mit dem Reichsdeputationshauptschluss politisch entmachtet, tatsächlich waren sie – wie zum Beispiel Bismarck erfahren musste – immer noch eine Macht im Land. Bis heute bezahlen die Länder die Gehälter ihrer ehemaligen Landesherren. Nicht zuletzt darum halten sich Bischöfe bis heute an diplomatische Gepflogenheiten. Man tauscht Noten, um dem Gegenüber den Grad seiner Verschnupftheit kundzutun.

Das wird auf Dauer nicht mehr funktionieren. Die Kreuzabnahme von Münster wie auch der Streit um die Inschrift der Kuppel des Berliner Stadtschlosses zeigen die zunehmende Übergriffigkeit des Staates bei gleichzeitiger Wehr- und Harmlosigkeit der Bischöfe. Im Kulturkampf stand ein wildwütiger preußischer Junker noch starken und mutigen Bekennerbischöfe gegenüber, die notfalls ins Gefängnis gingen. Heute verschanzen sich Exzellenz im Palais und hoffen, dass der Sturm sich legt. Angesichts der Vorkommnisse von Münster wäre es sicher nicht angemessen, zum Sturm auf das Außenministerium aufzurufen. Man hätte sich dennoch außer der schmallippigen diplomatischen Note an Berlin auch noch ein Wort der Zustimmung und Ermunterung an die empörten Gläubigen gewünscht. Man erkennt ein Muster wieder, dass man aus einem ganz anderen Bereich kennt. Nur wenige Bischöfe stellen sich an die Seite der Menschen, die jährlich für den Schutz des Lebens demonstrieren. Im besten Falle bekommt man noch ein Grußwort.

In Ländern, in denen Bischöfe nicht der Tradition ehemaliger Landesherren folgen, sind die Bischöfe deutlich näher an den Gläubigen. Sie stehen neben ihnen bei Demonstrationen und sie stärken ihnen den Rücken, wenn sie politisch für Glauben, Leben und Freiheit streiten. Wenn in Deutschland der Wind gegen Glauben und Kirche noch ein wenig schärfer werden wird, was zu erwarten ist, stehen die Gläubigen nach jetzigem Stand mit einem Grußwort in der Hand allein im Regen. Man wird sehen, wie viele Kreuze, Bibelverse und Heiligenbilder noch gecancelt werden müssen, bis Bischöfe merken, dass es ein Irrweg ist, mit dem politischen Mainstream zu daddeln.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Rotes Licht für verfolgte Christen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Und sie glauben doch
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  10. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz