Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  11. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  12. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  13. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  14. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  15. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“

Synodalität und synodaler Weg – wie es anfing

18. November 2022 in Aktuelles, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die synodale Verfassung der neuen Kirche ist konstitutiv. Hollerich: das hierarchische Kirchenmodell hat ausgedient. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Synode, Synodalität, Synode über Synodalität, synodaler Weg: wer entsinnt sich noch, wie es begonnen hat? Es war am 17. Oktober 2015, als Papst Franziskus seine denkwürdige Ansprache anlässlich der 50-Jahr-Feier der Einrichtung der Bischofssynode hielt, in der zum ersten Mal das Wort „Synodalität“ fiel: „dieser Weg der Synodalität ist das, was Gott sich von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet“. Die Synodalität als konstitutive Dimension der Kirche „bietet uns den geeignetsten Interpretationsrahmen für das Verständnis des hierarchischen Dienstes selbst. Wenn wir begreifen, dass »Kirche und Synode Synonyme sind«, wie der heilige Johannes Chrysostomos sagt[19] – denn die Kirche ist nichts anderes als das „gemeinsame Vorangehen“ der Herde Gottes auf den Pfaden der Geschichte zur Begegnung mit Christus, dem Herrn –, dann begreifen wir auch, dass in ihrem Innern niemand über die anderen „erhöht“ werden kann“.

Das, was vorher noch ein geheimnisvoller Begriff war (Synodalität), wurde zur Dimension einer neu zu erdenkenden Kirchenverfassung. In Deutschland nahm dies auch wegen und unter dem Vorwand des Missbrauchsskandals die nunmehr leidlich bekannte Form des „synodalen Wegs“ an.

Wie dem auch sei: alles begann vor sieben Jahren, an jenem Samstag in der Aula Paolo VI, nachdem Kardinal Christoph Schönborn seine einführende Ansprache zu den Feierlichkeiten des Jubiläums der Einrichtung der Bischofssynode gehalten hatte.

All dies führte dann zur jüngsten Aussage von Kardinal Jean-Claude Hollerich, Generalrelator der Bischofssynode und Präsident der Kommission der Bischofskonferenz der Europäischen Gemeinschaft (COMECE): das hierarchische Kirchenmodell hat ausgedient. Das sei beim bisherigen „Synodalen Prozess“ bereits mehr als deutlich geworden, sagte Hollerich 11. November 2022 in Eisenstadt im Rahmen des Martinsfestes. „Wir alle sind die Kirche, sind das Volk Gottes, der Bischof gehört genauso dazu. Manchmal geht er voran, manchmal ist er mittendrin, manchmal geht er hinterher“.

Angesichts der Geschichte der vergangenen sieben Jahre und der aktuellen Lage lohnt es sich also, eingehend auf die Worte des Papstes und Initiators des „Synodalen Prozesses“ zu hören.

50-Jahr-Feier der Einrichtung der Bischofssynode (17. Oktober 2015)

Meine Herren Patriarchen, Kardinäle und Bischöfe, liebe Brüder und Schwestern,

während sich die Ordentliche Generalversammlung mitten in ihren Arbeiten befindet, ist es für uns alle ein Grund zu Freude, Lob und Dank an den Herrn, den fünfzigsten Jahrestag der Errichtung der Bischofssynode zu feiern. Vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis zur gegenwärtigen Versammlung haben wir allmählich immer deutlicher die Notwendigkeit und die Schönheit des „gemeinsamen Vorangehens“ erfahren.

Bei diesem frohen Anlass möchte ich einen herzlichen Gruß richten an den Generalsekretär, Kardinal Lorenzo Baldisseri, an den Untersekretär Bischof Fabio Fabene, an die Sachbearbeiter, die Konsultoren und die anderen Mitarbeiter des Generalsekretariats der Bischofssynode – jene Verborgenen, die die alltägliche Arbeit bis in den späten Abend hinein verrichten. Gemeinsam mit ihnen grüße ich die Synodenväter und die anderen Teilnehmer an der aktuellen Versammlung sowie alle, die in dieser Aula zugegen sind, und danke für ihre Anwesenheit. 

In diesem Moment wollen wir auch an jene denken, die im Laufe der fünfzig Jahre im Dienst der Synode gearbeitet haben, angefangen mit den Generalsekretären in ihrer Folge: die Kardinäle Władysław Rubin, Jozef Tomko, Jan Pieter Schotte und Erzbischof Nikola Eterović. Ich nehme diese Gelegenheit wahr, um allen – Lebenden und Verstorbenen –, die mit großherzigem und sachverständigem Einsatz zur Durchführung der Synodenarbeit beigetragen haben, von Herzen zu danken.

Vom Anfang meines Dienstes als Bischof von Rom an hatte ich vor, die Synode aufzuwerten, die eines der kostbarsten Vermächtnisse der letzten Konzilssitzung ist.[1] Nach Absicht des seligen Pauls VI. sollte die Bischofssynode das Bild des ökumenischen Konzils aufgreifen und dessen Geist und Methode widerspiegeln.[2] Der Papst selbst stellte in Aussicht, der Organismus der Synode werde »im Verlauf der Zeit eine immer noch vollkommenere Form erlangen können«[3]. Dem stimmte der heilige Johannes Paul II. zwanzig Jahre später zu, als er sagte: »Vielleicht kann dieses Instrument noch verbessert werden. Vielleicht könnte sich die kollegiale pastorale Verantwortung in der Synode noch voller ausdrücken.«[4] Schließlich approbierte Benedikt XVI. im Jahre 2006 einige Änderungen der Synodenordnung, auch im Licht der Vorschriften des Codex des Kanonischen Rechtes und des Rechtscodex der Ostkirchen, die inzwischen promulgiert worden waren.[5]

Auf diesem Weg müssen wir weitergehen. Die Welt, in der wir leben und die in all ihrer Widersprüchlichkeit zu lieben und ihr zu dienen wir  berufen sind, verlangt von der Kirche eine Steigerung ihres Zusammenwirkens in allen Bereichen ihrer Sendung. Genau dieser Weg der Synodalität ist das, was Gott sich von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet.

***

Was der Herr von uns verlangt, ist in gewisser Weise schon im Wort „Synode“ enthalten. Gemeinsam voranzugehen – Laien, Hirten und der Bischof von Rom –, ist ein Konzept, das sich leicht in Worte fassen lässt, aber nicht so leicht umzusetzen ist.


Nachdem das Zweite Vatikanische Konzil betont hat, dass das Volk Gottes aus allen Getauften gebildet und zu »einem geistigen Bau und einem heiligen Priestertum«[6] zusammengerufen ist, verkündet es: »Die Gesamtheit der Gläubigen, welche die Salbung von dem Heiligen haben (vgl. 1 Joh 2,20.27), kann im Glauben nicht irren. Und diese ihre besondere Eigenschaft macht sie durch den übernatürlichen Glaubenssinn des ganzen Volkes dann kund, wenn sie „von den Bischöfen bis zu den letzten gläubigen Laien“ ihre allgemeine Übereinstimmung in Sachen des Glaubens und der Sitten äußert.«[7] Das ist das berühmte „unfehlbar in credendo“.

Im Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium habe ich das noch einmal unterstrichen: »Das Volk Gottes ist heilig in Entsprechung zu dieser Salbung, die es „in credendo“ unfehlbar macht«[8]: Und ich habe hinzugefügt: »Jeder Getaufte ist, unabhängig von seiner Funktion in der Kirche und dem Bildungsniveau seines Glaubens, aktiver Träger der Evangelisierung, und es wäre unangemessen, an einen Evangelisierungsplan zu denken, der von qualifizierten Mitarbeitern umgesetzt würde, wobei der Rest des gläubigen Volkes nur Empfänger ihres Handelns wäre.«[9] Der sensus fidei (der Glaubenssinn] verbietet, starr zwischen Ecclesia docens [der lehrenden Kirche] und Ecclesia discens [der lernenden Kirche] zu unterscheiden, weil auch die Herde einen eigenen „Spürsinn“ besitzt, um neue Wege zu erkennen, die der Herr für die Kirche erschließt.[10]

Diese Überzeugung war es, die mich geleitet hat, als ich wünschte, dass das Volk Gottes bei der Vorbereitung auf den zweifachen Synodentermin konsultiert würde – wie es gewöhnlich mit allen Lineamenta [Vorbereitungsdokumenten] geschieht und geschah. Selbstverständlich könnte eine Befragung dieser Art in keiner Weise genügen, um den sensus fidei zu hören. Aber wie wäre es möglich gewesen, über die Familie zu sprechen, ohne Familien zu Rate zu ziehen und ihre Freuden und Hoffnungen, ihre Leiden und ihre Ängste[11] anzuhören? Durch die Antworten auf die zwei Fragebögen, die an die Teilkirchen verschickt wurden, hatten wir die Möglichkeit, wenigstens einige von ihnen zu hören in Bezug auf Fragen, die sie ganz direkt betreffen und über die sie so viel zu sagen haben.

Eine synodale Kirche ist eine Kirche des Zuhörens, in dem Bewusstsein, dass das Zuhören »mehr ist als Hören«[12]. Es ist ein wechselseitiges Anhören, bei dem jeder etwas zu lernen hat: das gläubige Volk, das Bischofskollegium, der Bischof von Rom – jeder im Hinhören auf die anderen und alle im Hinhören auf den Heiligen Geist, den »Geist der Wahrheit« (Joh 14,17), um zu erkennen, was er „den Kirchen sagt“ (vgl. Offb 2,7).

Die Bischofssynode ist der Sammelpunkt dieser Dynamik des Zuhörens, das auf allen Ebenen des Lebens der Kirche gepflegt wird. Der synodale Weg beginnt im Hinhören auf das Volk, das »auch teilnimmt am prophetischen Amt Christi«[13], gemäß einem Prinzip, das der Kirche des ersten Jahrtausends wichtig war: »Quod omnes tangit ab omnibus tractari debet – Was alle angeht, muss von allen besprochen werden«. Der Weg der Synode setzt sich fort im Hinhören auf die Hirten. Durch die Synodenväter handeln die Bischöfe als authentische Hüter, Ausleger und Zeugen des Glaubens der ganzen Kirche, wobei sie verstehen müssen, diesen von den oft wechselhaften Strömungen der öffentlichen Meinung zu unterscheiden. Am Vorabend der Synode des vergangenen Jahres habe ich gesagt: »Vom Heiligen Geist erbitten wir für die Synodenväter vor allem die Gabe des Hinhörens: des Hörens auf Gott, so dass wir mit Ihm den Schrei des Volkes hören; des Hinhörens auf das Volk, so dass wir dort den Willen wahrnehmen, zu dem Gott uns ruft«[14]. Und schließlich gipfelt der synodale Weg im Hören auf den Bischof von Rom, der berufen ist, als »Hirte und Lehrer aller Christen«[15] zu sprechen: nicht von seinen persönlichen Überzeugungen ausgehend, sondern als oberster Zeuge der fides totius Ecclesiae [des Glaubens der gesamten Kirche], als »Garant des Gehorsams und der Übereinstimmung der Kirche mit dem Willen Gottes, mit dem Evangelium Christi und mit der Überlieferung der Kirche«[16].

Die Tatsache, dass die Synode immer cum Petro et sub Petro handelt – also nicht nur cum Petro, sondern auch sub Petro – ist keine Begrenzung der Freiheit, sondern eine Garantie für die Einheit. Der Papst ist nämlich nach dem Willen des Herrn »das immerwährende, sichtbare Prinzip und Fundament für die Einheit der Vielheit von Bischöfen und Gläubigen«[17]. Damit verbindet sich das Konzept der »hierarchischen Gemeinschaft«, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil angewandt wurde: Die Bischöfe sind mit dem Bischof von Rom durch das Band der bischöflichen Gemeinschaft verbunden (cum Petro) und sind ihm als dem Haupt des Kollegiums zugleich hierarchisch unterstellt (sub Petro).[18]

***

Die Synodalität als konstitutive Dimension der Kirche bietet uns den geeignetsten Interpretationsrahmen für das Verständnis des hierarchischen Dienstes selbst. Wenn wir begreifen, dass »Kirche und Synode Synonyme sind«, wie der heilige Johannes Chrysostomos sagt[19] – denn die Kirche ist nichts anderes als das „gemeinsame Vorangehen“ der Herde Gottes auf den Pfaden der Geschichte zur Begegnung mit Christus, dem Herrn –, dann begreifen wir auch, dass in ihrem Innern niemand über die anderen „erhöht“ werden kann. Im Gegenteil, in der Kirche ist es notwendig, dass jemand sich „erniedrigt“, um sich unterwegs in den Dienst der Brüder und Schwestern zu stellen.

Jesus hat die Kirche gegründet und an ihre Spitze das Apostelkollegium gestellt, in dem der Apostel Petrus der »Fels« ist (vgl. Mt 16,18), derjenige, der die Brüder und Schwestern im Glauben »stärken« soll (vgl. Lk 22,32). Doch in dieser Kirche befindet sich der Gipfel wie bei einer auf den Kopf gestellten Pyramide unterhalb der Basis. Darum werden diejenigen, welche die Autorität ausüben, „ministri – Diener“ genannt, denn im ursprünglichen Sinn des Wortes „minister“ sind sie die Kleinsten von allen. Im Dienst am Volk Gottes wird jeder Bischof für den ihm anvertrauten Teil der Herde zum vicarius Christi[20], zum Stellvertreter jenes Jesus, der sich beim Letzten Abendmahl niedergekniet hat, um den Aposteln die Füße zu waschen (vgl. Joh 13,1-15). Und in gleicher Sichtweise ist der Nachfolger Petri nichts anderes als der servus servorum Dei – der Diener der Diener Gottes.[21]

Vergessen wir das nie! Für die Jünger Jesu ist gestern, heute und immer die einzige Autorität die Autorität des Dienstes, die einzige Macht die Macht des Kreuzes, getreu den Worten des Meisters: »Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker unterdrücken und die Mächtigen ihre Macht über die Menschen missbrauchen. Bei euch soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein, und wer bei euch der Erste sein will, soll euer Sklave sein« (Mt 20,25-27). Bei euch soll es nicht so sein: Mit diesen Worten stoßen wir zum Kern des Geheimnisses der Kirche vor – „bei euch soll es nicht so sein“ – und empfangen das Licht, das notwendig ist, um den hierarchischen Dienst zu verstehen.

***

In einer synodalen Kirche ist die Bischofssynode nur der sichtbarste Ausdruck einer Dynamik der Gemeinschaft, die alle kirchlichen Entscheidungen inspiriert.

Die erste Ebene einer Praxis der Synodalität wird in den Teilkirchen verwirklicht. Nachdem der Codex des Kanonischen Rechtes die gute Einrichtung der Diözesansynode erwähnt hat, in der Priester und Laien dazu aufgerufen sind, zum Wohl der gesamten kirchlichen Gemeinschaft mit dem Bischof zusammenzuarbeiten,[22] widmet er sich ausgiebig den Einrichtungen, die gewöhnlich als „Gemeinschaftsorganismen“ der Teilkirche bezeichnet werden: dem Priesterrat, dem Konsultorenkollegium, dem Kathedralkapitel und dem Pastoralrat.[23] Nur in dem Maß, in dem diese Organismen mit der „Basis“ verbunden bleiben und vom Volk, von den Problemen des Alltags ausgehen, kann eine synodale Kirche allmählich Gestalt annehmen: Diese Instrumente, die sich manchmal mühselig dahinschleppen, müssen als Gelegenheit zum Zuhören und zum Teilen erschlossen werden.

Die zweite Ebene ist die der Kirchenprovinzen und der kirchlichen Regionen, der Partikularkonzilien und in besonderer Weise die der Bischofskonferenzen.[24] Wir müssen nachdenken, um durch diese Organismen die Zwischeninstanzen der Kollegialität noch mehr zur Geltung zu bringen, eventuell durch Integration und Aktualisierung einiger Aspekte der alten Kirchenordnung. Der Wunsch des Konzils, diese Organismen könnten zu einer Stärkung der Mentalität bischöflicher Kollegialität beitragen, hat sich noch nicht völlig erfüllt. Wir sind auf halbem Wege, auf einem Teil des Weges. Wie ich bereits betont habe, ist es in einer synodalen Kirche »nicht angebracht, dass der Papst die örtlichen Bischöfe in der Bewertung aller Problemkreise ersetzt, die in ihren Gebieten auftauchen. In diesem Sinn spüre ich die Notwendigkeit, in einer heilsamen „Dezentralisierung“ voranzuschreiten«[25].

Die letzte Ebene ist die der Universalkirche. Hier wird die Bischofssynode, indem sie das gesamte katholische Episkopat vertritt, zum Ausdruck der bischöflichen Kollegialität innerhalb einer ganz und gar synodalen Kirche[26] – zwei verschiedene Worte: „bischöfliche Kollegialität“ und „eine ganz und gar synodale Kirche“ –. Die Bischofssynode drückt die affektive Kollegialität aus, die bei einigen Gelegenheiten zu einer „effektiven“ werden kann, welche die Bischöfe untereinander und mit dem Papst verbindet in der Sorge für das Volk Gottes.[27]

***

Das Engagement, eine synodale Kirche aufzubauen – eine Aufgabe, zu der wir alle berufen sind, jeder in der Rolle, die der Herr ihm anvertraut –, ist reich an Auswirkungen auf die Ökumene. Darum habe ich kürzlich, als ich zu einer Delegation des Patriarchats von Konstantinopel sprach, meine Überzeugung bekräftigt, dass »die sorgfältige Untersuchung, wie im Leben der Kirche das Prinzip der Synodalität und der Dienst dessen, der den Vorsitz hat, zum Ausdruck kommen, […] einen wichtigen Beitrag zum Fortschritt der Beziehungen zwischen unseren Kirchen darstellen [wird]«[28].

Ich bin überzeugt, dass in einer synodalen Kirche auch die Ausübung des petrinischen Primats besser geklärt werden kann. Der Papst steht nicht allein über der Kirche, sondern er steht in ihr als Getaufter unter den Getauften, im Bischofskollegium als Bischof unter den Bischöfen und ist – als Nachfolger des Apostels Petrus – zugleich berufen, die Kirche von Rom zu leiten, die in der Liebe allen Kirchen vorsteht[29].

Während ich erneut die Notwendigkeit und die Dringlichkeit betone, an »eine Neuausrichtung des Papsttums«[30] zu denken, wiederhole ich gerne die Worte meines Vorgängers, Papst Johannes Paul II.: »Als Bischof von Rom weiß ich sehr wohl […] dass die volle und sichtbare Gemeinschaft aller Gemeinschaften, in denen kraft der Treue Gottes sein Geist wohnt, der brennende Wunsch Christi ist. Ich bin überzeugt, diesbezüglich eine besondere Verantwortung zu haben, vor allem wenn ich die ökumenische Sehnsucht der meisten christlichen Gemeinschaften feststelle und die an mich gerichtete Bitte vernehme, eine Form der Primatsausübung zu finden, die zwar keineswegs auf das Wesentliche ihrer Sendung verzichtet, sich aber einer neuen Situation öffnet«[31].

Unser Blick weitet sich auch auf die ganze Menschheit aus. Eine synodale Kirche ist wie ein „für die Völker aufgestelltes Zeichen“ (vgl. Jes 11,12) in einer Welt, die – obwohl sie Beteiligung, Solidarität und Transparenz in der Verwaltung der öffentlichen Angelegenheiten fordert – oft das Schicksal ganzer Völker den gierigen Händen begrenzter Machtgruppierungen überlässt. Als Kirche, die mit den Menschen „gemeinsam vorangeht“ und an den Mühen der Geschichte teilhat, hegen wir den Traum, dass die Wiederentdeckung der unverletzlichen Würde der Völker und des Dienstcharakters der Autorität auch der Zivilgesellschaft helfen kann, sich in Gerechtigkeit und Brüderlichkeit aufzubauen und so eine schönere und menschenwürdigere Welt zu schaffen für die Generationen, die nach uns kommen.[32] Danke.

[1] Vgl. Papst Franziskus, Brief an den Generalsekretär der Bischofssynode, Kardinal Lorenzo Baldisseri, anlässlich der Erhebung des Untersekretärs, Mons. Fabio Fabene zur Bischofswürde (1. April 2014).

[2] Vgl. Ansprache zu Beginn der Arbeiten der I. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode (30. September 1967). [3] Motu proprio Apostolica sollicitudo (15. September 1965), Einleitung.

[3] Motu proprio Apostolica sollicitudo (15. September 1965), Einleitung.

[4] Ansprache zum Abschluss der VI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode (29. Oktober 1983): L’Osservatore Romano (dt.) Jg. 13, Nr. 45 (11. November 1983), S. 5.

[5] Vgl. AAS 98 (2006), 755-779.

[6] Dogm. Konst. Lumen gentium (21. November 1964), 10.

[8] Evangelii gaudium (24. November 2013), 119.

[10] Vgl. Papst Franziskus, Ansprache an die Bischöfe des Koordinationskomitees des C.E.L.A.M. anlässlich ihrer Generalversammlung (Rio de Janeiro, 28. Juli 2013), 5,4; Ders., Ansprache bei der Begegnung mit dem Klerus, Personen gottgeweihten Lebens und Mitgliedern der Pastoralräte (Assisi, 4. Oktober 2013), 2.

[11] Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Past. Konst. Gaudium et spes, (7. Dezember 1965), 1.

[12] Papst Franziskus, Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 171.

[13] Zweites Vatikanisches Konzil, Dogm. Konst. Lumen gentium, 12.

[14] Ansprache bei der Gebetsvigil in Vorbereitung auf die Bischofssynode über die Familie (4. Oktober 2014).

[15] Erstes Vatikanisches Konzil, Dogm. Konst. Pastor aeternus (18. Juli 1870), Kap. IV: Denz. 3074; vgl. auch Codex Iuris Canonici, Can. 749, §1.

[16] Papst Franziskus, Ansprache zum Abschluss der III. Außerordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode (18. Oktober 2014).

 [17] Zweites Vatikanisches Konzil, Dogm. Konst. Lumen gentium, 23; vgl auch Erstes Vatikanisches Konzil, Dogm. Konst. Pastor aeternus (18. Juli 1870), Prolog: Denz. 3051.

[18] Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dogm Konst. Lumen gentium, 22; Dekret Christus Dominus (28. Oktober 1965), 4.

[19] Explicatio in Ps. 149: PG 55, 493.

 20] Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dogm. Konst. Lumen gentium, 27.

[21] Vgl. Papst Franziskus, Ansprache zum Abschluss der III. Außerordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode (18. Oktober 2014).

[22] Vgl. Codex Iuris Canonici, Can. 460-468.

[23] Vgl. ebd., Can. 495-514.

[24] Vgl. ebd., Can. 431-459.

[25] Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 16; vgl. ebd. 32.

[26] Vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Dekret Christus Dominus, 5; Codex Iuris Canonici, Can. 342-348.

[27] Vgl. Johannes Paul II., Nachsynodales Apostolisches Schreiben Pastores gregis (16. Oktober 2003), 8.

 [28] Ansprache an die ökumenische Delegation des Patriarchats von Konstantinopel (27. Juni 2015).

 [29] Vgl. Ignatius von Antiochien, Ep. Ad Romanos, Präambel: PG 5, 686.

 [30] Papst Franziskus, Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 32.

 [31] Enzyklika Ut unum sint (25. Mai 1995), 95.

 [32] Vgl. Papst Franziskus, Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 186-192; Enzyklika Laudato si’ (24. Mai 2015), 156-162.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 18. November 2022 

Der Bedeutung der theologischen Begriffe nachgehen

Im Schreiben Queridas A. ist ja gut vertändlich formuliert, dass es die Kirhe ohne Hierarchie gar nicht gibt. „Einige meinen, dass das, was den Priester auszeichnet, die Macht ist, die Tatsache, dass er die höchste Autorität innerhalb der Gemeinschaft ist. Aber obwohl das Priestertum als „hierarchisch“ betrachtet wird, bedeutet dieser Dienst keine Überordnung gegenüber den anderen. Dass der Priester „Christus das Haupt“ darstellt, bedeutet vor allem, dass Christus die Quelle der Gnade ist. Die Sakramente zeigen und vermitteln den nahen Gott, der barmherzig zu seinen Kindern kommt, um sie zu heilen und zu stärken.“ (Querida A.)
Wenn Kardinal Hollerich solche Sager von sich gibt, beweist das seine mangelhafte theologische Bildung oder seinen Unglauben oder beides. Es ist wirklich notwendig, das Zuhören wieder zu praktizieren, zuerst auf das Wort Gottes und den Katechismus. Sonst bleibt außer der Petrus-bzw. Piusbruderschaft und ein paar Oasen von der Kirche nichts mehr übrig.


6
 
 Honsel 18. November 2022 
 

Die Revolutionsmaschine

"Eine synodale Kirche ist eine Kirche des Zuhörens, in dem Bewusstsein, dass das Zuhören »mehr ist als Hören«." Aber es wird nicht mehr auf Gott, auf die Offenbarung gehört. Darum geht es nicht. Man will nur noch reden, reden, reden und reden. Bis ein "volonté générale" geformt ist, der von einer kleinen, gut organisierten Minderheit durchgesetzt wird. Ständig ist man auf dem Weg. Die permanente Revolution. Es geht darum, innerhalb der Kirche die Revolutionsmaschine (Augustin Cochin) permanent zu errichten. "Daher ist es wünschenswert, dass die Vorschläge des Weges der Teilkirchen in Deutschland in den synodalen Prozess, auf dem die Universalkirche unterwegs ist, einfliessen mögen..."


5
 
 Zeitzeuge 18. November 2022 
 

Konzile - Synoden - pästlicher Jurisdiktionsprimat

Ursprünglich wurden die Begriffe "Konzil" (lat.
concilium= Zusammenkunft) und "Synode" (altgr.
synodos = Zusammenkunft synonym verwendet.

Für Katholiken verpflichtend ist die Westkirche,
in dieser ist das Konzil eine Bischofsversammlung
mit dem Papst und Beratern.
Die erste r.k. Synode in Deutschland mit Laien-
beteiligung war die berüchtigte Würzburger Synode,
deren Beschlüsse fast alle nicht von Rom rezipiert
wurden, vgl. Link!
Der päpstliche Jurisdiktionsprimat ist ein
irreversibles Dogma und hat nichts mit
"Hyperpapalismus" zu tun.
Zusammenfassend: Nur der Papst kann ein Konzil
einberufen, dessen Beschlüsse erst nach seiner
Approbation gültig werden.
Synoden sind nur Beratungsorgange ohne verbindliche Vollmachten.
Das ist die römisch-katholische Lehre, deren
Bestreitung häretisch ist!

de.catholicnewsagency.com/article/vor-50-jahren-laien-entscheiden-erstmals-auf-einer-synode-mit-1592


3
 
 SalvatoreMio 18. November 2022 
 

Gottvergessenheit der Menschen ...

@modernchrist: Sie sprechen das an, was mir am meisten Sorgen macht: wir leben in vieler Hinsicht in einem Chaos, moralisch und glaubensmäßig - in Gesellschaft und Kirche. Gerade jetzt brauchen wir klare Leitlinien. Man denke nur an die persönliche Entwicklung: der Glaube fällt einem selten in den Schoß. Bis er sich festigt und Früchte trägt, das braucht Zeit, besonders heute! - Ich denke an Blindenleitsysteme, die es mancherorts gibt. Der Blinde fühlt mit den Füßen, welchen Weg er gehen muss, um nicht abzuirren. - Unsere Kinder und immer mehr Erwachsene sind noch "Blinde" im Glauben. Sie brauchen klare Aussagen und Regeln. Das ist die Kirche uns schuldig. Stattdessen will man uns offenbar immerwährende "Synoden" anbieten?


3
 
 Maxim 18. November 2022 
 

Trostreicher Reosenkranz

1) Der als König herrscht
2) Der in seiner Kirche lebt und wirkt

Beten alle unsere Bischöfe und Theologen auch diesen Rosenkranz?
Es gilt aber sicher: "Der wiederkonnen wird in Herrlichkeit" und "Der alles vollenden wird" und
4) Der richten wird die Lebenden und Toten


7
 
 hruotland 18. November 2022 
 

Mißbrauchte Synodalität

Das Synoden ein uralter Bestandteil kirchlicher Leitung sind und die Grundstruktur der orthodoxen Kirchen bis heute synodal ist, steht ja außer Frage.
Man kann sicher auch darüber diskutieren, ob es der Römischen Kirche nicht gut täte, vom Hyperpapalismus weg und hin zu einer mehr synodalen Verfaßtheit zu kommen, in diesem klassischen Sinn.
Die derzeitigen Synoden stehen aber keinesfalls in dieser uralten Tradition, sondern sind ein durchschaubarer Versuch, mit pseudodemokratischen Mitteln die Lehren der Kirche über Bord zu werfen. Die Hintermänner dieser Synoden (globalistische Machteliten, Homolobbyisten u.a. inner- und außerhalb der kirchlichen Hierarchie) wollen tatsächlich eine "neue Kirche".
Dazu wird mit medialer Unterstützung gepuscht und nötigenfalls auch manipuliert, um unter dem Deckmantel des an sich in der Kirchengeschichte verankteren Begriffs der "Synode" eine "feindliche Übernahme der Kirche" zu bewerkstelligen.
Diesen Mißbrauch der Synodalität gilt es zu bekämpfen!


5
 
 Zeitzeuge 18. November 2022 
 

Wenn Kardinal Hollerich SJ das wirklich so behauptet, ist er

ein manifester Häretiker - und alle die es ihm

unkritisch nachplappern.........!

Dieser Jesuit hat bekanntlich auch ein gestörtes

Verhältnis zur verbindlichen Sexualmoral der

kath. Kirche.


6
 
 Derfromme 18. November 2022 
 

Faktisch hat Kardinal Hollerich Recht

Das hierarchische Kirchenmodell existiert nicht mehr. Weder auf Gemeinde, auf Bistumebene oder in der Weltkirche. Das hat nichts mit Kirchenrecht zu tun, sondern ist eine realistische Beschreibung des aktuellen Zustandes. Allein ein Blick auf das instrumentum laboris der Weltsynode zeigt, daß quasi alles diskutabel ist. Faktisch segnen Priester in ihren Gemeinden Homosexuelle, Bischöfe zweifeln die Lehrmeinung der Kirche an und der Vatikan sieht sich lediglich als Moderator vielfältiger Diskussionen.


6
 
 modernchrist 18. November 2022 
 

Ich kann diese Worthülsen

von synodal und Synodalität nicht mehr hören! Jeder interpretiert seinen eigenen Käse hinein. Die Leute draussen drehen sich weg, der einfache Mensch versteht diese Fremdwörter ohnehin nicht. Ein Kreisen um sich selbst!! Machen wir uns lieber Gedanken über die Gottvergessenheit der Menschen, das ist wichtiger für deren Seelenheil, ihr Lebensglück, auch das Lebensglück der zahllosen Jugendlichen, die fern jeder Katechese sind. Das Gequatsche über Synodalität kommt mir vor, wie wenn wir die Menschen auf Lateinisch oder Griechisch evangelisieren würden.


8
 
 jabberwocky 18. November 2022 

Vorsicht

Der Diener aller, der sich auf den letzten Platz zu setzen bereit ist, soll ersetzt werden durch die Tyrannei der "Gleichen".


9
 
 Stefan Fleischer 18. November 2022 

@ Ewiges Leben

Ja, diese Worte sind nicht von unserem Heiligen Vater. Sie sind aber symptomatisch für das, was viele Anhänger irgendwelches synodaler Wege glauben oder gar bewusst anstreben.
Wir müssen wieder laut und überzeugt verkünden: "Jesus Christus ist der Herr, zu Ehre Gottes des Vaters!" Ohne Christus, ohne Gott im Zentrum all unserer Verkündigung, sind wir immer und überall auf dem Holzweg.


5
 
 Zeitzeuge 18. November 2022 
 

Ergänzend im Link der bekannte Mainzer Kanonist Prof. Georg May

über die hierarchische Verfassung der

katholischen Kirche, die niemand, auch kein

Papst, rechtsgültig ändern kann, da sie, wie

bereits gesagt, göttlichen Rechtes ist!

www.blog-frischer-wind.de/2013/10/prof-georg-may-die-andere-hierarchie.html


6
 
 Zeitzeuge 18. November 2022 
 

Die hierarchische Verfassung der hl. kath. Kirche ist jure divino,

also göttlichen Rechts, das ist ein kath.

Grunddogma.

Die Synoden mit Laienbeteiligung sind eine

Erfindung Calvins!

Der sensus fidei der Gläubigen setzt die

Ecclesia docens (das Lehramt) voraus und

ist gebunden an die überlieferte, verpflichtende

katholische Glaubens- und Morallehre, die

unverfälscht und unverkürzt von allen Katholiken,

vom Papst bis zum einfachen Gläubigen, anzunehmen

und zu leben ist!

Im Link Papst Benedikt XVI. u.a. über den

richtig verstandenen sensus fidei, der wiederum

absolute Rechtgläubigkeit zur Voraussetzung hat.

www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/speeches/2012/december/documents/hf_ben-xvi_spe_20121207_cti.htm


7
 
 Marcus, der mit dem C 18. November 2022 
 

Bei der Wiederkunft unsers Erlösers...

schaut er sich verwundert um und fragt: Wo ist die Kirche, die ich gegründet habe? Ein Kleriker antwortet: Gibt's nicht mehr, den Laden haben wir per Management-Buy-Out übernommen und machen jetzt auf Synodal!


6
 
 Stefan Fleischer 18. November 2022 

«Das hierarchische Kirchenmodell hat ausgedient»

Ein Wort, das wohl von den meisten «engagierten» Katholiken falsch verstanden wird, nämlich – wohl meist unbewusst, aber leider teilweise auch ganz bewusst - indem «vergessen» geht, dass unser Herr und Erlöser Jesus Christus nicht einfach ein «Synodaler Mitarbeiter» oder oft auch nur noch ein ganz «gewöhnliches Mitglied ist, das sich der Mehrheitsmeinung zu unterziehen hat», verstanden und behandelt wird.
Die Kirche, welcher ich mein Tauf- und Firmverspechen geleistet habe, ist und bleibt für mich eine hierarchische Kirche unter Christus, unserem König und Herrn. Dieses hierarchische Kirchenmodell mündet dann logischerweise in eine hierarchische Struktur der «Diener der Kirche». Wo diese hierarchische Struktur sich bedingungslos ihrem Herrn und Gott unterworfen versteht und auf keiner Stufe sich als Herr der Kirche oder eines Teils von ihr aufspielt, oder sich der "Mehrheit" unterwirft, wird sie Garant für eine echte Synodalität.
Soweit die Meinung eines Nichttheologen.


6
 
 Ewiges Leben 18. November 2022 
 

Schlechter Titel

Der Titel dieses Artikels ist falsch gewählt. Er erweckt den Eindruck, dass die Worte - "die synodale Verfassung der neuen Kirche ist konstitutiv. Das hierarchische Kirchenmodell hat ausgedient" - von PF gesprochen sind. Dem ist aber nicht so. Ich bitte darum, den Titel zu ändern. PF hat ein ganz anderes Bild und Verständnis von Synodalität als Hollerich.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  12. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz