Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

„Der protestantische Niedergang in Deutschland stellt die Logik des Synodalen Weges in Frage“

1. Dezember 2022 in Weltkirche, 34 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Theologe Larry Chapp: Man „sieht es nicht jeden Tag, dass eine ganze Bischofskonferenz den Vatikan beschämt und darauf besteht, dass man mit seinen ‚Reformen‘ fortfahren wird, egal welches römische Dikasterium ihnen sagt, dass sie aufhören sollen“


Harrisburg (kath.net/pl) Man „sieht es nicht jeden Tag, dass eine ganze Bischofskonferenz den Vatikan beschämt und darauf besteht, dass man mit seinen ‚Reformen‘ fortfahren wird, egal welches römische Dikasterium ihnen sagt, dass sie aufhören sollen.“ So pointiert formuliert der in den USA sehr bekannte Theologe und Buchautor Larry Chapp in seinem Kommentar im „National Catholic Register“.

Allerdings „stellt die Tatsache des protestantischen Niedergangs in Deutschland die Logik des Deutschen Synodalen Weges in Frage“, bemerkt der Theologe. Der Synodale Weg „wurde von führenden deutschen Bischöfen als ein Prozess zur Einführung liberalisierender Reformen in die kirchlichen Lehre und Praxis beschrieben und als unbedingt notwendig bezeichnet, wenn die Kirche in Deutschland Hoffnung haben soll, ihren endgültigen Niedergang in die demografische Bedeutungslosigkeit umzukehren.“ Doch lasse sich „diese Logik“ widerlegen durch den Hinweis, „dass die verschiedenen protestantischen Kirchen die meisten solcher Reformen bereits eingeführt haben“, damit aber „wenig Erfolg“ hätten.

Chapp führte weiter aus: Immerhin ordinieren viele der protestantischen Gemeinschaften „bereits Frauen, haben weibliche Bischöfe und einen verheirateten Klerus, sie segnen gleichgeschlechtliche Verbindungen, erlauben Verhütung, ignorieren vorehelichen Sex, erlauben Interkommunion miteinander, sind dezentralisiert (synodal!) in ihrer Organisationsstruktur, und sind der Meinung, dass Abtreibung, obwohl sie moralisch nicht ideal ist, weitgehend legal bleiben sollte. Sie vertreten diese Ansichten nun schon seit vielen Jahren“, dennoch befänden sich ihre Mitgliederzahlen „schockierenderweise ebenfalls im freien Fall“.


„Man sollte meinen, Bischof Bätzing, Kardinal Reinhard Marx und die anderen deutschen Prälaten wüssten das“, so Chapp weiter. Jedenfalls müssten sie „monumental stumpf sein“, um dies nicht zu wissen. Dennoch habe der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing in seinen jüngsten Ausführungen zur Unterstützung des Synodalen Wegs nach dem Ad Limina-Besuch nicht erwähnt, dass der Mitgliederschwund bei den Protestanten in Deutschland noch viel größer sei. Der Theologe wies darauf hin, dass man für das „große kirchliche Modernisierungsexperiment“ in Deutschland eine Kontrollgröße habe, nämlich „das protestantische Deutschland, das die Änderungen in der Lehre längst angenommen und übernommen hat“.

Die gegenwärtige Krise der Kirche wurzle nicht darin, dass sie in verschiedenen heiklen Themen „gegenkulturelle Ansichten“ vertrete. Vielmehr gehe es um „eine viel tiefere Glaubenskrise“, nämlich den Glauben „in die übernatürliche Grundbotschaft des Christentums. Mit anderen Worten, es ist eine Krise eines De-facto-Atheismus, die durch die kulturelle Luft verursacht wird, die wir im Westen atmen.“ Jeder, der heute mit kirchlichen Diensten zu tun habe, „kennt sehr gut die Krise, von der ich spreche. Es ist überhaupt eine Krise der Apathie in der ‚Gottesfrage‘ – und ganz sicher eine Krise der völligen Gleichgültigkeit gegenüber religiösen Dingen. Diese Krise mag zwar sehr neu erscheinen, sie ist dies aber nicht. Sie zieht sich seit Generationen hin, wobei sich der Trend im vergangenen Jahrhundert als langsamer Gang in Richtung Säkularisierung entfaltete – wobei jede nachfolgende Generation weniger religiös war als die vorangegangene.“

Chapp vertritt weiter: „Im Gegensatz zu den [Orts-]Kirchen, die im Niedergang begriffen sind, liegt die größte Vitalität der Kirche heute in jenen Vorposten des Glaubens, die ein provokatives … gegenkulturelles Zeugnis vorlegen. Ob in traditionellen lateinischen Messgemeinschaften oder unter „Zurück-aufs-Land“-Katholiken wie mir oder in blühenden Mainstream-Gemeinden, der gemeinsame Nenner ist derselbe: Was „funktioniert“, ist keine Anpassung an den Säkularismus sondern die Entwicklung bewusster Gemeinschaften tiefen Glaubens, die glauben, was die Kirche lehrt, und die die giftigen Lügen und Illusionen der herrschenden Kultur durchschaut haben.“

Der Autor Larry Chapp promovierte 1994 in Theologie an der Fordham University, er hatte sich auf die Theologie von Hans Urs von Balthasar spezialisiert. Er unterrichtete 20 Jahre lang Theologie an der DeSales University in der Nähe von Allentown, Pennsylvania, bevor er sich vorzeitig zurückzog, um mit seiner Frau Carmina und mit dem Priester John Gribowich (ein Freund und früherer Student von Chapp), die „Dorothy Day Catholic Worker Farm“ in Pennsylvania.

Archivfoto: Deutsche Bischöfe mit Papst Franziskus während des Ad Limina-Besuchs 2022 (c) DBK/Matthias Kopp


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  7. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  14. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  15. Chrisam-Messe im Petersdom: ‚Ja, Amen!’

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz