Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

Papst Benedikt XVI. 2013: "Wer glaubt, steht quer zu den herrschenden Meinungen unserer Zeit"

6. Jänner 2023 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt am 6.1.2013 zur Bischofsweihe von Georg Gänswein: "Wer den Glauben der Kirche lebt und verkündet, steht in vielen Punkten quer zu den herrschenden Meinungen gerade auch in unserer Zeit" - kath.net gratuliert S.E. Gänswein zum 10. Jahrestag!


Vatikan (kath.net/as/pl) „Wer den Glauben der Kirche lebt und verkündet, steht in vielen Punkten quer zu den herrschenden Meinungen gerade auch in unserer Zeit.“ Dies sagte Papst Benedikt XVI. in seiner Predigt zum Hochfest der Erscheinung des Herrn im Petersdom. Im Rahmen dieser Messfeier weihte er vier neue Bischöfe, darunter auch seinen Privatsekretär Georg Gänswein. „Wie muß ein Mensch sein, dem die Hände zur Bischofsweihe in der Kirche Jesu Christi aufgelegt werden?“, fragte der Papst. Dieser müsse unausweichlich den „Mut des Stehenbleibens bei der Wahrheit“ aufbringen. Ein Bischof müsse „tapfer sein“, er müsse besonders den „Mut zum Widerspruch gegen die herrschenden Orientierungen“ zeigen. Denn „der heute weithin bestimmende Agnostizismus hat seine Dogmen und ist höchst intolerant gegenüber all dem, was ihn und seine Maßstäbe in Frage stellt“. Und „auch die Nachfolger der Apostel“ müssten damit rechnen, „daß sie immer wieder auf moderne Weise verprügelt werden, wenn sie nicht aufhören, das Evangelium Jesu Christi hörbar und verständlich zu verkündigen“.

kath.net dokumentiert die Predigt von Papst Benedikt vom 6.1.2013 im Petersdom anlässlich des Hochfestes „Erscheinung des Herrn“ und der Weihe von vier Bischöfen (darunter sein Privatsekretär Georg Gänswein) in voller Länge:

Liebe Brüder und Schwestern!

Für die glaubende und betende Kirche sind die Weisen aus dem Morgenland, die unter der Führung des Sterns zur Krippe von Bethlehem gefunden haben, nur der Anfang einer großen Prozession, die sich durch die Geschichte hindurchzieht. Darum liest die Liturgie das Evangelium, das vom Weg der Weisen erzählt, zusammen mit den glanzvollen prophetischen Visionen von Jesaja 60 und Psalm 72, die in kühnen Bildern die Wallfahrt der Völker nach Jerusalem schildern. Wie die Hirten, die als erste Gäste beim neugeborenen Kind in der Krippe die Armen Israels verkörpern und überhaupt die demütigen Seelen, die von innen her ganz nah bei Jesus leben, so verkörpern die Männer aus dem Morgenland die Welt der Völker, die Kirche aus den Heiden – die Menschen, die sich alle Jahrhunderte hindurch auf den Weg zum Kind von Bethlehem machen, in ihm den Sohn Gottes verehren und sich vor ihm beugen. Die Kirche nennt dieses Fest Epiphanie – Erscheinen des Göttlichen. Wenn wir darauf hinschauen, wie seit jenem Beginn Menschen aller Herkünfte, aller Erdteile, all der verschiedenen Kulturen und Weisen des Denkens und Lebens auf dem Weg zu Christus waren und sind, dann dürfen wir wirklich sagen, daß diese Pilgerschaft und die Begegnung mit Gott als Kind eine Epiphanie der Güte und der Menschenfreundlichkeit Gottes ist (Tit 3, 4).

Einer vom seligen Papst Johannes Paul II. begründeten Tradition folgend, begehen wir das Fest der Epiphanie des Herrn zugleich als Tag der Bischofsweihe für vier Priester, die nun in verschiedenen Funktionen am Dienst des Papstes für die Einheit der einen Kirche Jesu Christi in der Vielheit der Teilkirchen mitwirken werden. Der Zusammenhang dieser Bischofsweihe mit dem Thema der Wallfahrt der Völker zu Jesus Christus ist offenkundig. Dem Bischof ist es aufgetragen, in dieser Wallfahrt nicht nur mitzugehen, sondern voranzugehen und den Weg zu zeigen. Ich möchte aber noch eine konkretere Frage in diesem Gottesdienst zusammen mit Ihnen betrachten. Anhand der von Matthäus erzählten Geschichte können wir uns durchaus ein gewisses Bild davon machen, was für Menschen dies gewesen sein müssen, die da auf das Zeichen des Sterns hin aufgebrochen sind, um den König zu finden, der nicht nur für Israel, sondern für die Menschheit eine neue Art von Königtum begründen sollte. Was also waren das für Menschen? Und fragen wir auch, ob trotz des Unterschieds der Zeiten und der Aufträge von ihnen her etwas darüber sichtbar werden kann, was ein Bischof ist und wie er seinen Auftrag erfüllen soll.


Die Männer, die da ins Unbekannte ausgezogen sind, waren auf jeden Fall Menschen des unruhigen Herzens. Menschen, die die Unruhe nach Gott und nach dem Heil der Welt umtrieb. Wartende Menschen, die sich nicht begnügten mit ihrem gesicherten Einkommen und ihrer wohl ansehnlichen sozialen Stellung. Sie hielten Ausschau nach dem Größeren. Es waren wohl gelehrte Männer, die vieles von den Gestirnen wußten und wohl auch über philosophische Bildung verfügten. Aber sie wollten nicht einfach nur vieles wissen. Sie wollten vor allem das Wesentliche wissen. Sie wollten wissen, wie man es macht, ein Mensch zu sein. Und deshalb wollten sie wissen, ob es Gott gibt, wo und wie er ist. Ob er sich um uns kümmert und wie wir ihm begegnen können. Sie wollten nicht nur wissen. Sie wollten die Wahrheit über uns und über Gott und die Welt erkennen. Ihre äußere Pilgerschaft ist Ausdruck ihres inneren Unterwegsseins, der inneren Pilgerschaft ihres Herzens. Es waren Menschen, die Gott suchten und letztlich auf dem Weg zu ihm hin waren. Es waren Gottsucher.

Damit sind wir aber nun bei der Frage: Wie muß ein Mensch sein, dem die Hände zur Bischofsweihe in der Kirche Jesu Christi aufgelegt werden? Wir können sagen: Er muß vor allem ein Mensch sein, dem es um Gott geht, denn nur dann geht es ihm auch wirklich um die Menschen. Wir könnten auch umgekehrt sagen: Ein Bischof muß ein Mensch sein, dem die Menschen am Herzen liegen, den das Geschick der Menschen bewegt. Er muß ein Mensch für die anderen sein. Aber das kann er nur dann wirklich, wenn er ein von Gott ergriffener Mensch ist. Wenn ihm die Unruhe zu Gott zur Unruhe für sein Geschöpf Mensch geworden ist. Wie die Weisen aus dem Morgenland, so darf auch ein Bischof nicht jemand sein, der bloß seinen Job ausübt und es dabei bewenden läßt. Nein, er muß von der Unruhe Gottes für die Menschen ergriffen sein. Er muß gleichsam mit Gott mitdenken und mitfühlen. Nicht nur dem Menschen ist die Unruhe für Gott eingeschaffen, sondern diese Unruhe ist Mitbeteiligung an der Unruhe Gottes für uns. Weil Gott nach uns unruhig ist, darum geht er uns nach bis in die Krippe, bis an das Kreuz. „Von der Suche nach mir bist du müde am Brunnen gesessen, hast zu meiner Erlösung das Kreuz erlitten. Laß diese Mühsal nicht umsonst gewesen sein", betet die Kirche im Dies Irae. Die Unruhe des Menschen nach Gott und von ihr her die Unruhe Gottes nach dem Menschen muß den Bischof umtreiben. Das ist gemeint, wenn wir sagen, daß der Bischof vor allem ein Mensch des Glaubens sein muß. Denn Glaube ist nichts anderes als das innere Berührtsein von Gott, das uns auf den Weg des Lebens führt. Glaube zieht uns in das Ergriffensein von Gottes Unruhe hinein und macht uns zu Pilgern, die innerlich unterwegs sind zum wahren König der Welt und zu seiner Verheißung der Gerechtigkeit, der Wahrheit, der Liebe. Der Bischof muß in dieser Pilgerschaft vorausgehen, den Menschen Wegweiser zu Glaube, Hoffnung und Liebe hin sein.

Die innere Pilgerschaft des Glaubens zu Gott hin vollzieht sich vor allem im Gebet. Der heilige Augustinus hat einmal gesagt, das Gebet sei letztlich nichts anderes als Aktualisierung und Radikalisierung unserer Sehnsucht nach Gott. Wir könnten statt des Wortes „Sehnsucht“ auch das Wort „Unruhe“ einsetzen und sagen, daß das Gebet uns aus unseren falschen Bequemlichkeit, aus unserer Verschlossenheit ins Materielle und Sichtbare herausreißen und uns die Unruhe zu Gott hin vermitteln will; uns so gerade auch offen und unruhig füreinander macht. Der Bischof muß als Pilger Gottes vor allem ein betender Mensch sein. Er muß im steten inneren Kontakt mit Gott leben, seine Seele muß weit auf Gott hin offenstehen. Er muß seine Nöte und die der anderen, auch seine Freuden und die der anderen, zu Gott hintragen und so auf seine Weise den Kontakt zwischen Gott und der Welt in der Gemeinschaft mit Christus herstellen, damit sein Licht in die Welt hereinleuchtet.

Kehren wir zurück zu den Weisen aus dem Morgenland. Dies waren vor allem auch Menschen, die Mut hatten, den Mut und die Demut des Glaubens. Es brauchte Mut, um das Zeichen des Sterns als Auftrag zum Aufbruch anzunehmen, hinauszuziehen – ins Unbekannte, Ungewisse, auf Wegen, auf denen vielerlei Gefahren lauerten. Wir können uns vorstellen, daß der Entscheid dieser Männer Spott hervorrief: den Spott der Realisten, die die Träumerei dieser Menschen nur belachen konnten. Wer auf so ungewisse Verheißungen hin aufbrach und alles riskierte, der konnte nur lächerlich erscheinen. Aber für diese von Gott innerlich angerührten Menschen war der Weg nach seiner Weisung wichtiger als die Meinung der Menschen. Die Suche nach der Wahrheit war ihnen wichtiger als der Spott der scheinbar gescheiten Welt.

Wie sollten wir bei einer solchen Situation nicht an die Aufgabe eines Bischofs in unserer Zeit denken? Die Demut des Glaubens, des Mitglaubens mit dem Glauben der Kirche aller Zeiten wird immer wieder in Konflikt geraten mit der herrschenden Klugheit derer, die sich ans scheinbar Sichere halten. Wer den Glauben der Kirche lebt und verkündet, steht in vielen Punkten quer zu den herrschenden Meinungen gerade auch in unserer Zeit. Der heute weithin bestimmende Agnostizismus hat seine Dogmen und ist höchst intolerant gegenüber all dem, was ihn und seine Maßstäbe in Frage stellt. Deshalb ist der Mut zum Widerspruch gegen die herrschenden Orientierungen für einen Bischof heute besonders vordringlich. Er muß tapfer sein. Und Tapferkeit besteht nicht im Dreinschlagen, in der Aggressivität, sondern im Sich-schlagen-Lassen und im Standhalten gegenüber den Maßstäben der herrschenden Meinungen. Der Mut des Stehenbleibens bei der Wahrheit ist unausweichlich von denen gefordert, die der Herr wie Schafe unter die Wölfe schickt. „Wer Gott fürchtet, zittert nicht“, sagt das Buch Jesus Sirach(34, 16). Gottesfurcht befreit von der Menschenfurcht. Sie macht frei.

Mir kommt da eine Begebenheit aus den Anfängen des Christentums in den Sinn, die der heilige Lukas in derApostelgeschichte erzählt. Nach der Rede des Gamaliël, der von der Gewalt gegenüber der werdenden Gemeinschaft der Jesus-Glaubenden abriet, rief der Hohe Rat die Apostel herbei und ließ sie auspeitschen. Dann verbot er ihnen, im Namen Jesu zu predigen und ließ sie frei. Lukas fährt dann fort: „Sie aber gingen weg vom Hohen Rat und freuten sich, daß sie gewürdigt worden waren, für seinen Namen Schmach zu erleiden. Und Tag für Tag lehrten sie unermüdlich“ und verkündeten das Evangelium von Jesus, dem Christus" (Apg 5, 40 ff). Auch die Nachfolger der Apostel müssen damit rechnen, daß sie immer wieder auf moderne Weise verprügelt werden, wenn sie nicht aufhören, das Evangelium Jesu Christi hörbar und verständlich zu verkündigen. Und dann dürfen sie sich freuen, daß sie gewürdigt wurden, für ihn Schmach zu erleiden. Natürlich wollen wir wie die Apostel die Menschen überzeugen und in diesem Sinn Zustimmung gewinnen. Natürlich provozieren wir nicht, sondern ganz im Gegenteil laden wir alle ein in die Freude der Wahrheit, die den Weg zeigt. Aber die Zustimmung der herrschenden Meinungen ist nicht der Maßstab, dem wir uns unterwerfen. Der Maßstab ist ER selbst: der Herr. Wenn wir für ihn eintreten, werden wir gottlob immer wieder Menschen für den Weg des Evangeliums gewinnen. Aber unweigerlich werden wir auch von denen, die mit ihrem Leben dem Evangelium entgegenstehen, verprügelt, und dann dürfen wir dankbar sein, daß wir gewürdigt werden, am Leiden Christi teilzuhaben.

Die Weisen sind dem Stern gefolgt, und so sind sie zu Jesus gekommen, zu dem großen Licht, das jeden Menschen erleuchtet, der in diese Welt kommt (vgl. Joh 1, 9). Als Pilger des Glaubens sind die Weisen selbst zu Sternen geworden, die vom Himmel der Geschichte leuchten und uns den Weg zeigen. Die Heiligen sind die wahren Sternbilder Gottes, die die Nächte dieser Welt erleuchten und uns führen. Der heilige Paulus hat im Philipper-Brief seinen Gläubigen gesagt, daß sie wie Lichter in der Welt leuchten sollen (Phil 2, 15).

Liebe Freunde, dies geht auch uns an. Dies geht besonders Euch an, die Ihr in dieser Stunde zu Bischöfen der Kirche Jesu Christi geweiht werdet. Wenn Ihr mit Christus lebt, im Sakrament neu ihm verbunden, dann werdet auch Ihr weise. Dann werdet Ihr Lichter, die den Menschen vorangehen und ihnen den rechten Weg des Lebens zeigen. In dieser Stunde beten wir alle hier für Euch, daß der Herr Euch mit dem Licht des Glaubens und der Liebe erfüllt. Daß Euch diese Unruhe Gottes um den Menschen berührt, damit alle seine Nähe erfahren und von seiner Freude beschenkt werden. Wir bitten für Euch, daß der Herr Euch immer den Mut und die Demut des Glaubens schenke. Wir bitten Maria, die den Weisen den neuen König der Welt gezeigt hat (Mt 2, 11), daß sie als liebevolle Mutter auch Euch Jesus Christus zeige und Euch helfe, Wegweiser zu ihm zu sein. Amen.

Zum 10. Jahrestag der Bischofsweihe gratuliert die kath.net-Redaktion Kurienerzbischof Georg Gänswein von ganzem Herzen. Wir wünschen ihm weiterhin Gottes reichen Segen und bleiben ihm im Gebet verbunden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hilfsbuchhalter 6. Jänner 2023 

Wien braucht einen neuen Erzbischof.


0
 
 723Mac 6. Jänner 2023 
 

Wunder am Tag der Beerdigung des emeritierten Papstes Benedilkt XVI in Polen

Gestern, so Berichte der Medien, wurde 1monatiges Bub in die Kinderklappe in Grünberg (Zielona Gora) in Polen anonym abgegeben- es ist auch Grund für große Freude.

Wir leben in einer Gesellschaft in Deutschland wo es mehrere Städte mit mehreren Abtreibungspraxen gibt- inzwischen darf man für die Vornahme der Abteribungen in Deutschalnd auch werben- und ohne wenigstens eine Babyklappe.
#
Die deutsche Politik/deutsche Nation ist im Vielen Papst Benedikt-Joseph Ratzinger , der stets für Leben war nicht würdig geworden. Um 100 TSD Abteribungen im JAhr in der Heimat von Papst Benedikt (Tendenz steigend) ist Gefahr nicht nur für Christentum in Deutschalnd sondern auch für die gesamte Zivilisation des Westens.

Jospeh Ratzinger zeigte auch allen seinen Vorgängern und seinem NAchfolger nur unendliche Treue (es gibt auch nur eine Kirche, die auf dem Fels Petri gebaut ist), selbst wenn es für Ihn große Schmerzen bedeutete und Bedarf an Überwindung von sich selbst mit sich brachte.

R.I.P.

www.youtube.com/watch?v=dArmbkjY_GI


2
 
 physicus 6. Jänner 2023 
 

Herzlichen Glückwunsch an Erzbischof Gänswein! Und Gottes Segen für das neue Kapitel seines Lebensweges, das nun aufgeschlagen wird!


2
 
 SalvatoreMio 6. Jänner 2023 
 

Gleichschaltung mit der Welt

@Vox coelestis: es tut weh, die Bosheiten gegen Benedikt zu ertragen. Wenn man das Buch Jesaja liest mit den sechsfachen Wehrufen in Kapitel 5 und der Bereitschaft des Jesaja, sich senden zu lassen (Kap. 6), dann darf man an die Berufung des Kardinals Ratzinger zum Papst denken: "Geh und rede zu diesem Volk da: "Hört, hört, aber versteht es nicht! Seht, seht, aber erkennt es nicht." Schlimm dabei, dass viele der jetzigen Lästerer und Desinteressierten Christus und dem heutigen Gottesvolk angehören.


3
 
 723Mac 6. Jänner 2023 
 

Es wird schwierig (aber hat der Herr uns versprochen , daß es leicht und einfach wird?)

aber Papst Benedikt wird weiterhin unter uns anwesend sein und wird schon uns weiter helfen-

(jetzt kommt Plan B wie Benedikt in die Phase der Realisierung und Erfüllung)

Papst Benedikt wird noch wehrloser in dieser Welt als während der Zeit der Emeritierung, er wird wieder möglicherweise post mortem attackiert- aber er wird sich von vielen helfenden Hände bedienen und die schmerzhafte Gottesmutter wird unsere Gebete vor dem Herren vorbringen.
Das Zusammenkommen vom Lieblingsjünger Jesu und der Schmerzhaften Gottesmutter (s. Lukasevangelium , Lesung während Requiem gestern in ROm) kann einen großen Sinn heute habne
Es erwartet uns viel Gebet und viel Arbeit (wir werden auch oft atackiert)- Schule von Papst Benedikt hat erneut begonnen- aber solange die Gottesmutter ist auf unserer Seite, solange ist auch Sie g auf unserer Seite (= Sieg des Gekreuzigten und nicht vom Zeitgeist)


3
 
 Vox coelestis 6. Jänner 2023 
 

Wieviele stehen heute noch quer?

"Wer glaubt steht quer zu den herrschenden Meinungen unserer Zeit".

Wenn es doch nur bei allen Gläubigen so wäre.
Stattdessen suchen so viele speziell in Deutschland die Gleichschaltung mit der Welt durch die Anbiederung an den Zeitgeist und verstehen dabei nicht mehr, die Zeichen der Zeit im Lichte Gottes zu deuten, so wie die Weisen aus dem Morgenland das Zeichen des Sterns in rechter Weise deuten konnten.


2
 
 Zeitzeuge 6. Jänner 2023 
 

Und so erläuterte der em. Papst Benedikt XVI., was er (und die kath. Kirche)

unter einem wahren Pastor Bonus als Bischof
versteht.

Im Link dazu daß Grußwort, das Bischof Gänswein
bei der Beisetzung von Kardinal Meissner verlesen
hat.

Daß auch dieses Grußwort von den sich "progressiv"
dünkenden Kräften damals kritisiert wurde, ist
eigentlich geradezu eine Bestätigung der Worte
des +em. Papstes Benedikt XVI.!

www.domradio.de/video/emeritierter-papst-benedikt-xvi-wuerdigt-kardinal-meisner


3
 
 SalvatoreMio 6. Jänner 2023 
 

Welch ein Schatz, diese Predigt!

Im Grunde gilt sie für jeden Getauften. Und wie ist sie verfasst: schlicht, auch poetisch, voll Güte, gleichzeitig voll Klarheit und Ernst. Und sie passt mehr denn je in die Zeit: 2023! Ganz herzlichen Dank, papa Benedikt!


3
 
 Zeitzeuge 6. Jänner 2023 
 

Weise Worte, ja, wer die verbindliche katholische Glaubens- und

Morallehre unverfälscht und unverkürzt verkündet
u n d lebt, wird immer im Widerspruch zum
Zeit(un)geist stehen, gerade heute!
Zweifelsohne ist aber dieser Ungeist in die
hl. kath. Kirche selber eingedrungen.

Eine Kernaufgabe des Paptes als oberster Lehrer
und Hirte der hl. kath. Kirche ist es u.a. auch,
die Rechtgläubigkeit der Ortskirchen zu überwachen
und ggfls. mit den im kirchl. Strafrecht festgelegten Maßnahmen bei Lehrverfehlungen wirksam
einzugreifen, lt. Bischof Bätzing im Link kann
jedoch davon leider derzeit keine Rede sein.

Wer dem Treiben der deutschen synodal Bewegten
Falschlehrer (und denen an den Fakultäten) ohne
ein zugreifen einfach nur zusieht, macht sich
mitschuldig, es geht um das Seelenheil Vieler!

Für Bischof Bätzing & Co. wäre dringend eine
Betrachtung von z.B. Hebr. 5,11-12 geboten,
ansonsten verweise ich für alle Lehrabweichler
auf Gal 1,6-9!

www.katholisch.de/artikel/42933-baetzing-es-gibt-kein-stoppschild-des-papstes-fuer-synodalen-weg


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  12. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz