Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Nuntius Eterović: „Erlauben Sie mir ein persönliches Abschiedswort über Papst Benedikt XVI.“

10. Jänner 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus „hat Benedikt XVI. einen ‚großen Lehrmeister der Katechese‘ genannt, womit sich das große Anliegen von Papst Franziskus mit dem Wirken von Papst Benedikt XVI. eng verbindet, nämlich die Aufforderung an uns Christen…“


Berlin (kath.net/pl) kath.net dokumentiert das Wort Seiner Exzellenz Erzbischof Dr. Nikola Eterović, Apostolischer Nuntius in der Bundesrepublik Deutschland, am Ende des Requiems für Papst Benedikt XVI., in der Basilika St. Johannes/Berlin am 09. Januar 2023 in voller Länge und dankt S.E. für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung.

Exzellenzen,
verehrte Mitbrüder im priesterlichen und diakonischen Dienst,
liebe Ordensleute,
liebe Brüder und Schwestern,

    am Ende dieser Eucharistiefeier, wo wir die Person und das Wirken des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. der Güte und Barmherzigkeit des dreieinen Gottes anempfohlen haben, will ich als Apostolischer Nuntius in Deutschland allen von Herzen Dank sagen, die sich um diese Feier in der Vorbereitung und der würdigen Gestaltung gesorgt haben. Durch Sie, verehrter Herr Erzbischof Dr. Heiner Koch, danke ich besonders Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, vor allem auch den Ehrenamtlichen, die nicht nur in dieser Liturgie heute ihren wertvollen Dienst verrichtet haben.


    Erlauben Sie mir ein persönliches Abschiedswort über Papst Benedikt XVI. Sein ganzes Pontifikat über war ich als Generalsekretär der Bischofssynode in Rom einer seiner engen Mitarbeiter. Aus vielen persönlichen Begegnungen mit ihm kann ich bestätigen, was über seine Liebenswürdigkeit, Freundlichkeit und Feinfühligkeit gesagt worden ist. In der Nachfolge des Gottesknechtes Jesus Christus hat er sich darum gemüht, was der Prophet Jesaja sagt: „Er schreit nicht und lärmt nicht ... Das geknickte Rohr zerbricht er nicht und den glimmenden Docht löscht er nicht aus“ (Jes 42,2-3). Der Heilige Vater Franziskus hat ihn einen „großen Lehrmeister der Katechese“ genannt (Generalaudienz, 4. Januar 2023), womit sich das große Anliegen von Papst Franziskus mit dem Wirken von Papst Benedikt XVI. eng verbindet, nämlich die Aufforderung an uns Christen, eifrige Zeugen Jesu Christi und glaubwürdige Missionare Seines Evangeliums zu werden. Und das gelingt nur in der Treue zum Fundament unseres Glaubens. Der heilige Paulus sagt: „Denn einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist: Jesus Christus“ (1 Kor 3,11). Bis zum letzten Atemzug ist Papst Benedikt XVI. unserem Herrn Jesus in Liebe verbunden geblieben. Ebenso hat er die Kirche geliebt und in seinem kirchlichen Dienst durch sein langes Leben alle seine Charismen und geistlichen, wie materiellen Kräfte eingesetzt.

    Es lohnt sich, die Katechesen von Papst Benedikt XVI. für das eigene christliche Leben fruchtbar werden zu lassen. Auch seine drei Enzykliken (Deus caritas est, Spe salvi und Caritas in veritate) sind Werke für die geistliche Lesung, die uns zum täglichen Dienst in Kirche und Welt anspornen können. In zwei bedeutsamen Ordentlichen Generalversammlungen der Bischofssynode haben die Teilnehmer der Weltkirche gleichsam zur Selbstvergewisserung über die Grundlagen unserer christlichen Existenz diskutiert, nachgedacht und gebetet - über Die Eucharistie – Quelle und Höhepunkt des Lebens und der Sendung der Kirche (2005) und über Das Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche (2008). Die jeweiligen Nachsynodalen Apostolischen Schreiben, einerseits Sacramentum Caritatis (2007) und andererseits Verbum Domini (2010) gehören zum kostbaren Erbe des Pontifikates von Papst Benedikt XVI., das uns auch in unseren Tagen Orientierung und Halt zu geben vermag. Insofern ist die Charakterisierung von Papst Benedikt XVI. als großer Meister des Glaubensunterweisung durch den Heiligen Vater Franziskus nicht nur eine Aussage über das, was Papst Benedikt XVI. war, sondern der verstorbene Papst bleibt eine hilfreiche Orientierung in die Zukunft der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche.

    Und hierfür erteile ich nun mit Freude und im Namen des Heiligen Vaters Franziskus den Apostolischen Segen, der uns auf die Fürsprache der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria, der Mutter der Kirche, und der heiligen Apostel Petrus und Paulus auf unserem Weg begleiten möge.

Archivfoto Nuntius Eterović (c) Apostolische Nunitiatur


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  9. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  12. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  13. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  14. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz