Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Zeitgeist oder Geist der Zeit - Leseprobe 3

28. Jänner 2023 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Autor legt anhand biblischer und historischer Untersuchungen dar, dass die Anpassung an den Zeitgeist die christliche Botschaft verfälscht und die Menschen in die Irre führt. Leseprobe 3 aus dem neuen Buch von Pfarrer Dr. Richard Kocher


Linz (kath.net)

Leseprobe 3

Die Begriffe „Umkehr“ und „Bekehrung“ sind in unserem Sprachverständnis nicht unbedingt positiv besetzt. Das hängt teilweise auch mit der Geschichte zusammen, in der immer wieder versucht wurde, andere Völker ohne Respektierung ihrer kulturellen Identität zu „bekehren“, oft auch mit Gewalt, mit dem Aufdrängen des Glaubens. Mit der Aussage „Der will mich bekehren“ verbinden wir, dass jemand uns seine Meinung aufzwingen will. Unsere eigene Sicht wird nicht respektiert. Das stößt verständlicherweise auf Ablehnung, zumal wir in einer Zeit leben, in der jeder nach seiner eigenen Fasson selig sein möchte und ein relativistisches Denken vorherrscht. Dass dies in der Verkündigung Jesu nicht gemeint sein kann, ist offensichtlich, denn er hat nie jemandem den Glauben aufgedrängt.

Er hat im Gegenteil seinen Jüngern die Freiheit gegeben zu gehen (Joh 6,67). Was ist mit Bekehrung nun gemeint? Das hier im Griechischen stehende Wort metanoia bedeutet wörtlich übersetzt „umdenken“. Damit erschließt sich ein Zugang, denn wir müssen, zumal in der heutigen Zeit der digitalen Transformation, ständig umdenken, uns neu orientieren. Wer heute einmal einen Beruf erlernt hat, kann nicht wie früher davon ausgehen, dass er diesen bis zu seiner Pensionierung ausüben wird. In der Corona-Krise mussten wir uns auf ständig neue und wechselnde Situationen privat und im Beruf einstellen. Flexibilität war angesagt. In einer digitalen Gesellschaft ist dies geradezu eine Grundvoraussetzung, um bestehen zu können, denn die Anforderungen ändern sich immer rascher und kontinuierlich. Computerprogramme werden mit ständig neuen Upgrades herausgebracht. Auch die Berufswelt befindet sich in einem großen Transformationsprozess. Viele Berufsfelder sind durch den digitalen Fortschritt ganz anders geworden bzw. wurden sogar überflüssig.


Wer braucht heute noch einen Fernsehmonteur herkömmlicher Art oder hat ein Telefonbuch von einer Telefonbuchgesellschaft? Dagegen entstehen neue Berufe mit einem Profil, das von den bisherigen oft erheblich abweicht. Wer vor der Corona-Krise seine Produkte nicht auch online im Angebot hatte, bekam dies mit massiven Umsatzeinbußen quittiert bzw. musste sogar Konkurs anmelden. Diese Entwicklung macht auch vor Wirtschaftsriesen nicht halt. Der Mobiltelefon-Hersteller Nokia und das Fotounternehmen Kodak hatten das Mitgehen mit neuen technischen Entwicklungen verpasst. Heute gibt es sie nicht mehr bzw. nur noch in reduzierter Form. Wer nicht rechtzeitig umdenkt, der verpasst den Anschluss und ist morgen weg vom Markt.

Auch bei gesellschaftlich relevanten Themen ist ein „Weiter so wie bisher“ nicht mehr möglich. Im Jahr 2020 hat der ehemalige deutsche Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller ein Buch mit dem Titel „Umdenken. Überlebensfragen der Menschen“ herausgebracht. Darin geht es darum, auf die durch die Corona-Pandemie, den Klimawandel, den Bevölkerungswachstum, die Hungerkrise in vielen Ländern, die immer größer werdenden Flüchtlingsströme, das Artensterben und die Vermüllung der Meere verursachten Probleme Antworten zu geben. Die Devise lautet: „Jetzt muss konkret gehandelt werden. Jeder ist gefordert.“ Umdenken ist angesagt und damit auch eine Änderung unseres Lebensstils und unserer Konsumhaltung. Nur wenn wir uns rechtzeitig umstellen auf veränderte Situationen, werden wir eine Zukunft haben, die menschenwürdig ist. Dies erfordert auch die Bereitschaft zu Opfer und Verzicht. Umdenken und Umkehr sind heute keine Unwörter mehr. Wir müssen es in der heutigen Zeit aufgrund verschiedener Paradigmenwechsel ständig tun.

Pfarrer Anton Spreitzer war wie viele andere aus dem deutschsprachigen Raum zu Gast in der Pfarrei St. Benedikt von James Mallon in Halifax/Kanada und tief beeindruckt, wie sich diese vollständig erneuert hatte: Aus einer geistig toten Pfarrgemeinde war eine von Leben sprühende geworden. In dem Buch „Wenn Gott sein Haus saniert. Von einer bewahrenden zu einer missionarischen Kirchengemeinde“, das schon zu einer Art Klassiker geworden ist, hat Mallon diesen Transformationsprozess beschrieben und konkrete Handreichungen mitgeteilt.

kath.net Buchtipp
Zeitgeist oder Geist der Zeit
Von Pfarrer Dr. Richard Kocher
ISBN: 9783947931446
192 Seiten, Hardcover
Media Maria 2022
Preis: Euro 20,50


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz