Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Papst Franziskus „zutiefst dankbar für das treue öffentliche Zeugnis“ am March for Life/Washington

21. Jänner 2023 in Prolife, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kraftvolle Ermutigung von Papst Franziskus für die katholischen Lebensschützer, die am weltweit größten Marsch für das Leben teilnehmen. Von Petra Lorleberg


Washington D.C.-Vatikan (kath.net/pl) Ausgesprochen kraftvoll fällt die Ermutigung aus, die Papst Franziskus über den Staatssekretär Pietro Parolin und über den Präsidenten der US-amerikanischen Bischofskonferenz, Timothy Broglio, an die katholischen Teilnehmer und Unterstützer des March for Life in Washington D.C. übermitteln ließ. Der Apostolische Nuntius in den USA, Erzbischof Christophe Pierre, verlas die Botschaft als Auftakt zur großen Gebetsvigil am Vorabend des Marsches für das Leben, die jedes Jahr in der Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception stattfindet. Auch dieses Jahr war das Nationalheiligtum wieder völlig überfüllt. Die 9.000 Sitzplätze in der Oberkirche waren voll, außerdem drängten sich die katholischen Lebensschützer auf den vielen Stehplätzen und in Seitenbereichen. Unter den Teilnehmern waren wie jedes Jahr ausgesprochen viele Jugendliche und junge Erwachsene. Viele Erzbischöfe, Bischöfe und Priester feierten die Messe und die Gebetsvigil mit den Teilnehmern. Das Prolife-Ereignis wurde auch dieses Jahr wieder zu einem beeindruckenden geistlichen Höhepunkt. Außerdem kam viel Freude über die Aufhebung des Urteils Roe vs. Wade aus dem Jahr 1973, mit dem in den USA die Abtreibung erstmals legal möglich geworden war. Die Aufhebung dieses Grundsatzurteils durch den Obersten Gerichtshof 2022 gilt Lebensschützern als Kehrtwende im Umgang mit dem Lebensrecht ungeborener Kinder. Die Aufhebung hat gleichzeitig bei den Abtreibungsbefürwortern für heftigste Gegenreaktionen gesorgt.


Auch am eigentlichen Marsch für das Leben in Washington nahmen nicht nur ausgesprochen viele US-Bischöfe teil, sondern die US-amerikanische Bischofskonferenz war ganz offiziell durch Repräsentanten mit dabei. Im Vergleich zu den katholischen Geistlichen im gesamten deutschen Sprachraum waren keinerlei Berührungsängste mit den katholischen sowie den nichtkatholischen und sogar nichtchristlichen Lebensschützern zu erkennen. Im Gegenteil: die US-amerikanischen Bischöfe und Geistlichen scheinen mehrheitlich das Prolife-Engagement als Basis für spirituelle Vertiefung, wahrscheinlich sogar für die so notwendige Neuevangelisierung zu verstehen. Auch die jährliche Prolife-Novene, zu der die Katholiken in den gesamten Vereinigten Staaten eingeladen werden, weist die gleiche doppelten Grundintention auf.

kath.net dokumentiert die von Staatssekretär Pietro Parolin übermittelten Grußbotschaft des Heiligen Vaters Papst Franziskus in voller Länge in eigener Übersetzung – Für die Übersetzung © kath.net/Petra Lorleberg

Hochwürdigster Herr Erzbischof Timothy P. Broglio,
Präsident der US-amerikanischen katholischen Bischofskonferenz

Seine Heiligkeit Papst Franziskus sendet von Herzen kommende Grüße und sichert jenen vielen Menschen seine geistliche Nähe zu, die aus den gesamten Vereinigten Staaten sich im Nationalheiligtum Basilika der Unbefleckten Empfängnis für die jährliche Gebetsvigil am Vorabend zum March for Life versammeln. Er ist tief dankbar für das treue Zeugnis, das über all die Jahre öffentlich erbracht worden ist durch jene, die das Recht auf Leben der allerunschuldigsten und am meisten verletzbaren Mitglieder unserer Menschheitsfamilie verteidigen und fördern. In der Tat beruht der Aufbau einer wahrhaft gerechten Gesellschaft auf der Achtung vor der geheiligten Würde jeder Person und auf dem Willkommen, das jedem als Bruder oder Schwester gegeben wird.

Diesbezüglich vertraut Seine Heiligkeit, dass der Allmächtige Gott das Engagement aller, besonders der jungen Menschen, stärken wird, damit sie in ihre Anstrengungen durchhalten, die zum Ziel haben, das menschliche Leben in jedem Lebensstadium zu beschützen – besonders durch adäquate juristische Maßnahmen, die für jede gesellschaftlichen Ebene erlassen werden.

Jenen, die am March for Life teilnehmen und jenen, die die Teilnehmer durch ihre Gebete und Opfer unterstützen, erteilt der Heilige Vater froh seinen Segen als eine Zusage der Stärke und der Freude im Herrn.

Kardinal Pietro Parolin,
Staatssekretär

Link zum Grußwort auf der Website der  USCCB


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz