SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
| 
Ein Löwe der Kirche!2. Februar 2023 in Aktuelles, 16 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Australischer Kardinal in der Kathedrale von Sydney beigesetzt - Erzbischof Fisher bezeichnet Pell vor Tausenden Trauergästen als "Löwe der Kirche" und kritisiert "Kampagne von Medien, Polizei und Politik"
Sydney (kath.net/KAP/red) In einer knapp vierstündigen Trauerfeier in der Marienkathedrale von Sydney hat sich die katholische Kirche in Australien am Donnerstag vom gestorbenen Kardinal George Pell verabschiedet. Pell sei ein "Löwe der Kirche" und "Gigant mit einer großen Vision" gewesen, sagte Sydneys Erzbischof Anthony Fisher laut dem Portal "Catholic Weekly" bei dem Trauergottesdienst. An der Trauerfeier nahmen in der Kathedrale und auf dem Vorplatz der Kirche mehrere Tausend Menschen teil. Anschließend wurde Pell in der Krypta der Kathedrale beigesetzt.
Kardinal Pell war überraschend am 10. Jänner in Rom im Alter von 81 Jahren gestorben. Er war der bislang ranghöchste katholische Geistliche, der wegen angeblichen sexuellen Missbrauchs verurteilt und inhaftiert wurde. Die Vorwürfe wies er stets alle zurück. 2020 sprach ihn Australiens Oberstes Gericht aus Mangel an Beweisen frei; nach 400 Tagen in Haft kam er wieder auf freien Fuß. Als Koordinator des vatikanischen Wirtschaftssekretariates war Pell von 2014 bis 2017 einer der mächtigsten Männer im Vatikan. Zuvor leitete er ab 1996 die Erzdiözese Melbourne und war im Anschluss von 2001 bis 2014 Erzbischof von Sydney.
Pell habe das Evangelium "ohne Scheu, vehement und mutig bis zum Ende" verkündet, sagte Erzbischof Fisher bei dem Trauergottesdienst, an dem auch die beiden ehemaligen Premierminister John Howard und Tony Abbott und der aktuelle Oppositionsführer im australischen Parlament, Peter Dutton, teilnahmen. Die Gerichtsverfahren gegen den Kardinal nannte Fisher australischen Medienberichten zufolge eine "Kampagne von Medien, Polizei und Politik". "Auch nachdem er vom Obersten Gerichtshof Australiens einstimmig entlastet wurde, dämonisierten ihn einige weiterhin. Aber viele schätzen das Vermächtnis dieses einflussreichsten Kirchenmannes in der Geschichte unseres Landes", sagte Fisher.
Eine der Trauerreden hielt David Pell, der Bruder des verstorbenen Kardinals. Er nannte die Vorwürfe gegen seinen Bruder eine "unerbittliche Kampagne zur Verleumdung von Georges Leben". Auch Berichte über mangelndes Mitgefühl des Kardinals gegenüber Missbrauchsbetroffene seien "einfach nicht wahr".
Rufe von außerhalb der Kathedrale Demonstranten "George Pell, fahr zur Hölle" waren in der Kathedrale laut Medienberichten an mehreren Stellen deutlich zu hören. Die Trauergäste reagierten darauf mit Applaus für den verstorbenen Kardinal.
Auch Ex-Premier Abbott, der einer der prominenten Weggefährten Pells war, verteidigte den verstorbenen Kardinal in seiner Rede am Ende des Gottesdienstes gegen Missbrauchsvorwürfe. Begleitet von wiederholtem Applaus der Trauergäste nannte er Pell unter anderem einen "Helden, der zum Sündenbock für die katholische Kirche gemacht wurde". Abbott forderte demnach unter anderem "Pell-Studiengänge, Kurse über die Spiritualität Pells, Pell-Vorlesungen, Pell-Gymnasien".
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
|