Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  5. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  6. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  7. Stille Nacht, Heilige Nacht
  8. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  9. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  10. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  11. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  12. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  13. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  14. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an
  15. Noel

Kardinal Gerhard Müller – in gutem Glauben

7. Februar 2023 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


‚Innerlich ist Kardinal Müller ein wirklich frei denkender Mensch, dem die Einheit der Kirche und die Gestalt des Papstes am Herzen liegen, dem er aufrichtig treu ist’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net) Vor einigen Wochen erregte das Interviewbuch, das die Journalistin Franca Giansoldati zusammen mit Kardinal Gerhard Müller herausgegeben hat, Aufsehen. Die Maistream-Presse machte in dem Buch eine Opposition des Kardinals, ein „Komplott“ gegenüber Papst Franziskus aus. An derartigen Titeln mangelte es auch bei katholischen Nachrichtenagenturen nicht.

Franca Giansoldati ist eine Vollblutjournalistin. Nach Jahrzehnten der Tätigkeit im Bereich verschiedener italienischer Nachrichtenagenturen arbeitet sie als „Vaticanista“ bei der römischen Zeitung „Il Messaggero“. In dieser Funktion hat sie unzählige Auslandsreisen der Päpste der letzten drei Pontifikate begleitet. Giansoldati ist die zweite Frau, die mit einem Papst ein Interview(buch) gemacht hat. Das erste Mal, dass es zu einem derartigen Ereignis kam, lag über 100 Jahre zurück. Im August 1892 hatte Leo XIII. der französischen Journalistin Séverine ein Interview zur Frage des Antisemitismus gegeben, das am 4. August 1892 in „Le Figaro“ erschien.

Angesichts des instrumentalisierten Lärms, der von einigen aufgrund des Buches von Kardinal Müller provoziert wurde, sprach Luis Badilla, der Direktor der paravatikanischen Internetseite „Il Sismografo“, mit Giansoldati, um etwas über das Buch, dessen Absicht und Entstehungsgeschichte zu erfahren.

***

Das Buch, das der deutsche Kardinal Gerhard Müller (geb. 31. Dezember 1947), ehemaliger Präfekt der damaligen Glaubenskongregation (heute Dikasterium), zusammen mit der Journalistin von "Il Messaggero" sowie der Schriftstellerin und langjährigen Vatikanistin geschrieben hat, ist sicherlich eines der seriösesten, am besten dokumentierten und ausgearbeiteten Werke über den Pontifikat von Jorge Mario Bergoglio. Beim Durchblättern der Seiten und des Gesprächs zwischen Müller und Giansoldati, das knapp, direkt und eindringlich ist, spürt man, auch wenn man mit der Analyse des Kardinals oder der Journalistin nicht einverstanden ist, die Befriedigung, an einem Meinungsaustausch teilzunehmen, der in der Kirche seit vielen Jahren fehlt. Es ist ein Buch zum Nachdenken, Fragen stellen, Antworten suchen, Perspektiven vertiefen. Es ist kein Buch für Fans, Schmeichler, Neinsager oder Parteigänger. Nun erzählt Franca Giansoldati offen und transparent, wie und warum dieses Buch entstanden ist, dessen Titel – „In gutem Glauben« (Solferino 2023) – sofort auf einen relevanten und vielversprechenden Horizont hinweist. (Luis Badilla)


***

Wie kam es zu dem Projekt für dieses Buch und warum? Warum hat der Kardinal Ihre Einladung angenommen und warum haben Sie sich entschlossen, dieses Buch zusammen mit G. Müller zu schreiben?

Ich danke Ihnen für diese Frage, denn aus der Entstehung dieses Werkes ergibt sich eine Perspektive, die weit in die Zukunft reicht.

Nach dem weltweiten Erfolg des Buches „Il Monastero“ von Massimo Franco beschloss der Verlag Solferino, die Überlegungen zu vertiefen, die dieses Buch an die Oberfläche gebracht hatte. Die Wahl fiel auf mich, weil ich bei der Berichterstattung über die Kirche völlig unparteiisch bin und versuche, in jeder Hinsicht rein journalistischen Kriterien den Vorzug zu geben: ich denke, die Nachricht sollte immer über allem stehen, ohne Vorurteile, ideologische Käfige, Konditionierung. Als ich Kardinal Müller zum ersten Mal traf, habe ich ihm meine Bedingungen mitgeteilt. Ich wusste, dass sie nicht einfach waren. Der Kardinal würde niemals ein einziges Komma in der Formulierung oder in den Fragen ändern. Es war ein „Nimm es oder lass es“. Er antwortete kurz und bündig, wie ein guter Deutscher: „Lassen Sie uns fortfahren“. Und das haben wir getan. Wir haben hart gearbeitet, ca. 75 Stunden lang freie, enge, interessante, manchmal raue Gespräche geführt, und manchmal fehlte es nicht an Kontroversen zwischen uns. Müller hat sich nie gedrückt. Innerlich ist er ein wirklich frei denkender Mensch, dem die Einheit der Kirche und die Gestalt des Papstes am Herzen liegen, dem er aufrichtig treu ist. Es gibt keine Hintergrundgeschichte, es gibt keine Verschwörung, es gibt nichts anderes. Alles verlief reibungslos, obwohl die Arbeit immens war, ich opferte meinen gesamten Urlaub, meine Freizeit für ganze Monate, ich arbeitete sogar nachts. Aber das war es wert.

Über das Buch ist viel geschrieben und diskutiert worden, in vielen Sprachen. Im Grunde hat die Presse viele Passagen des Buches als Angriff auf Papst Franziskus interpretiert. Warum hat die Presse Ihrer Meinung nach so reagiert?

Es ist völlig normal, dass in einem Text, der von der Presse vorweggenommen wird, die Teile herausgegriffen werden, die die meisten Schlagzeilen machen. Ich wäre über das Gegenteil erstaunt gewesen. Die Kontraste, die kritischen oder negativen Urteile, die nicht-positiven Reflexionen: all dies sind Elemente, die sich hervorragend für die Erstellung von Sensationsartikeln eignen. Das ist Journalismus. Doch nach einem solchen anfänglichen Effekt, der sehr pyrotechnisch war und darauf abzielte, die unterirdischen Konflikte einer Kirche aufzuzeigen, die in den letzten Jahren dramatisch ausgefranst und geschwächt worden ist, begannen vernünftige perspektivische Überlegungen zu erscheinen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stand kürzlich Professor Gian Maria Vian, Historiker und Akademiker, Kirchenkenner und ehemaliger Direktor des Osservatore Romano, der mit einem systemischen Ansatz den ultimativen Horizont perfekt umriss: die Zukunft der Kirche, das nächste Konklave (wann es stattfinden wird und hoffentlich so spät wie möglich), die Identitätsfragen, die sich stellen werden.

Kardinal Müller bestätigt in seinen Antworten auf viele Ihrer Fragen seine theologische Tiefe. Sind Sie der Meinung, dass die Dissidenz gegenüber dem Papst nur eine theologische Frage ist, oder gibt es auch andere kritische Fragen, insbesondere die der Regierungsführung?

Wenn die Kirche den internen Dialog und den traditionellen Entscheidungsfindungsprozess wieder aufnehmen will, der bereits während des Konzils erfolgreich angewandt wurde (was auch eine enge Konfrontation impliziert, um dann zu einer Synthese zu gelangen, die in der Lage ist, eine Einheit für eine so immense und zerklüftete Realität zu schaffen), dann war ein Punkt der Parrhesie notwendig. Eine Plattform. Ein Kompass. Kardinal Müller geht von dem Wunsch nach Einheit und nicht nach Uneinigkeit aus. Der konservative Flügel ist in den letzten Jahren unbestreitbar geschwächt worden. In einem so komplexen und empfindlichen Organismus wie der Kirche könnte dies nur zu Zentrifugalschüben, Entfremdung und verschiedenen Kritiken führen. Nur eine maßgebliche und theologisch versierte Persönlichkeit wie Müller konnte diesen Versuch unternehmen.

In dem Buch spricht der deutsche Kardinal unter dem Druck Ihrer Fragen mehrmals von der heutigen „lehrmäßigen Verwirrung“. Sind die Überlegungen von G. Müller Ihrer Meinung nach eine Hilfe, um diese Verwirrung zu klären, oder könnten sie sie eher noch verstärken?

Diese Frage habe ich dem Kardinal auch bei verschiedenen Gelegenheiten während unserer Treffen gestellt. Ich denke, das ist eine aufrichtige und loyale Hilfe gegenüber der Kirche und Papst Franziskus.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bibelfreund 9. Februar 2023 
 

Diesen Mann als Papst….

… und es wäre schnell mit all dem modischen Spuk vorbei. Wer kann Müller schon geistig und geistlich das Wasser reichen….


1
 
 Zeitzeuge 8. Februar 2023 
 

Im Link eine kritische Stimme aus Italien über den

Regierungsstil des jetzigen Papstes als Diskussions-
beitrag.

silerenonpossum.it/papa-francesco-e-il-metodo-due-pesi-e-due-misure/


1
 
 joh14,6 8. Februar 2023 
 

Papst Franziskus hob auf Intervention von Kardinälen Laisierung von Missbr. Priester auf

Kard. Müller benennt einen Fall,
doch es gebe weitere:

"Inzoli, der wegen seiner Liebe zu auffäll. Autos und seinem hohen Lebensunterhalt „Don Mercedes“ genannt wurde, wurde beschuldigt, Jungen missbraucht zu haben, auch im Beichtstuhl.
Bischof Oscar Cantoni, kam..2011 zu dem Schluss, dass es „die notwendige moralische Gewissheit“ gebe, ihn des Missbrauchs für schuldig zu erklären.

Als Vorsitzender der CDF schrieb Müller.., dass es bis zu 20 verschiedene Missbrauchsvorwürfe von Inzoli gegen männliche und weibliche Minderjährige gegeben habe. Als Ergebnis ihrer Unters. befahl die CDF Cantoni, Inzoli aus dem geistl. Stand zu entfernen.

Papst Franziskus hob dann jedoch das Urteil der CDF im Jahr 2014 auf und erlaubte Inzoli, zum Priestertum zurückzukehren.. Diese Entscheidung (basierte)auf der Lobbyarbeit im Namen von Inzoli durch einflussreiche Freunde..
Müller warnte Franziskus, Inzoli nicht wieder einzusetzen – eine Warnung,..die zu seiner Absetzung als Präfekt der CDF führte."

www.lifesitenews.com/news/cdl-muller-says-pope-francis-revoked-penalties-on-abusive-priests-at-the-request-of-cardinals/?utm_source=featured-news&utm_


4
 
 modernchrist 7. Februar 2023 
 

Das ist es:

Wir brauchen frei denkende Menschen, die keine Hintergrund-Agenden bedienen, keiner modernen Ideologie anhängen, denn solche sind nicht mehr frei! Jeder Anhänger des Genderismus ist einem totalitären Gefüge verfallen, denkt alles in solchen Kategorien - und das sind viele unserer heutigen Theologen. Sie sind nicht mehr frei - und wenden sich daher vom biblischen und kulturell höchststehenden Menschenbild des Christentums ab. Ebenso ist Müller an der Einheit der Kirche gelegen, was man von manchen unserer Bischöfe nicht mehr erkennen kann. Sie scheinen fast über Leichen zu gehen in ihrem Reformfuror!


4
 
 Federico R. 7. Februar 2023 
 

"Petrus der Römer"

Schon seltsam, dass mir dieser Begriff stets in den Sinn kommt, wenn ich an S.E. Gerhard Ludwig Kardinal Müller denke. Er steht für eine Kirche, die auch die meine ist.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  6. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  7. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  8. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  9. O clavis David
  10. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  11. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  12. O Rex gentium
  13. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. O Oriens, lucis aeternae

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz