SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
- Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
- Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
- Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
- Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
- Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
- Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
- Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
- (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
- "Locus iste a Deo factus est!"
- Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
- 24 Stunden für den Herrn
- „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
- „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
- 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'
| 
"Jeder Mensch hat die Würde eines Königs und deshalb zählt auch jedes Leben!"15. Februar 2023 in Österreich, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In Wien fand am vergangenen Wochenende die erste "Night to Shine" statt - Im Mittelpunkt standen dabei Menschen mit Behinderung
Wien (kath.net)
In Wien fand am vergangenen Wochenende erstmals die erste „Night to Shine“ statt, die von der Plattform Christdemokratie gemeinsam mit dem Verein Down-Syndrom Österreich organisiert worden ist. In dieser Nacht standen Menschen mit Behinderung im Mittelpunkt. Zu Beginn der Veranstaltung gab es im Wiener Stephansdom eine Hl. Messe mit Weihbischof Franz Scharl. Im Anschluss wurden die VIPs im Curhaus der Pfarre St. Stephan gefeiert und geehrt. Dabei wurde viel getanzt und natürlich auch gut gegessen. Höhepunkte des Abends waren ihr feierlicher Einzug auf einem roten Teppich in den Festsaal, unter Applaus und Blitzlichtgewitter und später die festliche Krönung. Ihr Lachen und ihre Freude waren ansteckend, sodass alle freiwilligen Mitarbeiter, aber auch der Caterer, immer ein Lächeln auf den Lippen hatten. Ein besonders liebes Mädchen mit Downsyndrom hat uns glücklich erzählt, dass sie nun eine Krone trage, weil sie etwas ganz besonderes sei. Und damit hat sie recht! "Die tiefere Symbolik der Krönung und der ganzen Nacht liegt auf der Hand! Jeder Mensch hat die Würde eines Königs und deshalb zählt auch jedes Leben!", schreibt die Plattform Christdemokratie in einer Aussendung. 
Fotos + Film (c) https://www.christdemokratie.at/
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | winthir 15. Februar 2023 | |  | ich finde das super! und erinnere mich schmerzlich an früher, als Behinderten die Kommunion verweigert wurde ("die können das nicht verstehen"), oder die kirchliche Trauung. Oder daß jemandem die Priesterweihe verweigert wurde (bis zum I. Weltkrieg), weil ihm ein Arm amputiert war.
Doch - diese Zeiten sind endgültig vorbei.
Dank sei Gott. |  2
| | | Hängematte 15. Februar 2023 | | | Vielen Dank für diese Veraanstaltung. Das wäre nachahmenswert auch woanders..... |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
- „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
- Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
- Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
- Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
- "Locus iste a Deo factus est!"
- Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
- Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
- „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
- (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
- Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
- Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
- „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
- Gelassen das tun, was aufbaut
- Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
|