Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Vier Wege im Kampf gegen die Versuchungen des Teufels

24. Februar 2023 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Satan versucht, uns auf dunkle Pfade zu leiten, die aber zur Zerstörung führen.


Paris (kath.net/Aleteia/jg)
Das geistliche Leben ist ein Kampf, schreibt Philip Kosloski einleitend in einem Artikel, in welchem er vier Wege zu Bekämpfung von Versuchungen beschreibt.

Dieser Kampf betreffe nicht nur unser eigenes selbstsüchtiges Streben, sondern auch die bösen geistigen Kräfte. Mit Versuchungen will der Satan uns von Gott weglocken und auf einen dunklen Pfad leiten, der aber zur Zerstörung führt, warnt Kosloski. Die vier Wege sind folgende:

- Unterscheidung im Gebet

Der Katechismus der Katholischen Kirche erklärt: „Der Heilige Geist lässt uns unterscheiden zwischen der Prüfung, die im Hinblick auf die hoffnungsvolle ‚Bewährung’ (Röm 5,3-5) zum Wachstum des inneren Menschen notwendig ist, und der Versuchung, die zur Sünde und zum Tod führt [Vgl. Mt 4,1-11]. Wir müssen auch zwischen ‚Versuchtwerden’ und ‚der Versuchung zustimmen’ unterscheiden. Weiters entlarvt die Gabe der Unterscheidung die Lüge der Versuchung: dem Anschein nach ist ihr Gegenstand schön, verlockend und ‚köstlich’ (Gen 3,6), in Wahrheit aber führt er zum Tod. ... Auch die Versuchung hat ihr Gutes. Niemand außer Gott weiß, was unsere Seele von Gott erhalten hat, nicht einmal wir. Aber die Versuchung bringt es an den Tag, um uns zu lehren, uns selbst zu erkennen und so unser Elend zu entdecken.“ (KKK 2847)


Als erstes müsse die Versuchung als solche erkannt und tiefer gehend untersucht werden, um an die Wurzel zu gelangen. Werde die Wurzel nicht geheilt, können wir die Versuchung nicht vollständig zurückweisen. Gott ermögliche uns, durch die Versuchung besser zu erkennen, was wir ändern müssen.

- Ein geordnetes Gebetsleben

Der Satan liebe die Unordnung und werde alles tun, um das Gebetsleben zu stören. Deshalb sei es so wichtig, ein geordnetes Gebetsleben zu haben. Auf diese Weise zeigen wir Gott unsere Prioritäten und weisen den Satan aus unserem Leben.

- Häufiger Empfang der Sakramente der Eucharistie und der Busse

Sünden führen zu weiteren Sünden und können uns auf eine abschüssige Bahn bringen, von der ein Umkehren immer schwieriger wird. Die Beichte ermögliche uns immer wieder einen neuen Anfang, indem wir unsere Schwäche und unser Versagen vor Gott bringen.
Die Eucharistie ist eine mächtige Waffe gegen die Versuchungen des Bösen. Der hl. Thomas von Aquin schreibt, die Eucharistie „ wirft jeden Ansturm der bösen Geister zurück“ und zitiert den Chrysostomus: „Gleich flammenatmenden Löwen gehen wir weg von jenem Tische, dem Teufel zum Schrecken geworden.“ (S. th. III,79,6)

- Den Namen Jesu anrufen

Wenn wir uns von der Versuchung bedrängt fühlen, sollen wir uns Gott zuwenden, indem wir den Namen Jesu anrufen. Der Apostel Paulus schreibt: „Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen, damit alle im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ihr Knie beugen vor dem Namen Jesu.“ (Phil 2,10) Kosloski führt das Beispiel vieler Heiliger an, die in der Versuchung immer wieder den Namen „Jesus“ angerufen haben, bis die Versuchung vorbei war. Dies sei eine einfache, aber wirksame Weise, um Christus treu zu bleiben.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz