
250 Euro Strafe für "Klimapanik-Jesuit"28. Februar 2023 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der deutsche Jesuitenpater Jörg Alt schließt sich den "Klimaterroristen" der "Letzten Generation" an und jammert später, weil die Polizei fürs Loslösen von der Straße ihm 250 Euro verrechnet
München (kath.net)
Der deutsche "Klimapanik-Jesuit" Jörg Alt beschwert sich auf Twitter, weil er an einer Klebeaktion der Klimasekte "Letzte Generation" teilgenommen hat und sich nach dem Festkleben auf der Straße 250 Euro fürs Loslösen zahlen muss. Die Polizei beruft sich auf die Polizeiverordnung. Im Polizeiaufgabengesetz heißt es: "Die Polizei kann unmittelbaren Zwang anwenden, wenn andere Zwangsmittel nicht in Betracht kommen oder keinen Erfolg versprechen oder unzweckmäßig sind." und "Für die Anwendung unmittelbaren Zwangs werden Kosten erhoben." . 
Buchtipp: Die Klimapanik macht die Welt zu einem 'viel schlechteren Ort'. Klimapanik - Warum uns eine falsche Klimapolitik Billionen kostet und den Planeten nicht retten wird - Ein spannendes Buch von Bjorn Lomborg https://www.kath.net/news/79970
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |