Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  4. Und alles drängt zum Altar
  5. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  6. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  7. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  12. „Sind wir noch Christen?“
  13. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  14. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Aktivist der 'Letzten Generation': "Müssen riskieren, dass Menschen durch unsere Aktionen sterben"

8. März 2023 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Dresdner "Klimaaktivist" Christian Bläul von der „Letzten Generation“ kalkuliert damit, dass in den Staus, die er durch seine Aktionen mitverursacht, jemand stirbt


Berlin (kath.net)

Der Dresdner "Klimaaktivist" Christian Bläul von der „Letzten Generation“ kalkuliert damit, dass in den Staus, die er durch seine Aktionen mitverursacht, jemand stirbt. "Ich bin zumindest im Hinterkopf mental immer darauf vorbereitet, dass in unseren Staus jemand stirbt – gerade durch einen Unfall am Ende des Staus könnte es wirklich sein, dass da Menschen sterben und das ist wirklich schwer zu ertragen, aber es ist etwas, was wir ein Stück weit riskieren müssen." Dies berichtet "t-online" unter Berufung auf eine Dokumentation des Sachsen Fernsehens, die den Mann begleiteten. Der sächsische Polizeipräsident Jörg Kubiessa stellte in der Sendung auch klar: "Das trage ich überhaupt nicht mit. Da es genau an den Stauenden um Lebensgefahr geht, dürfen sie das nicht. Deshalb ist die Antwort ganz klar: Das passt überhaupt nicht in mein Rechtsverständnis."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bibelfreund 8. März 2023 
 

Laßt die Kinder….

…. Das ALLERschlimmsten sind diese entsetzlichen satten Religionsbeamten in EKD und DBK, die diesen Irrsinn decken, ja ihn fördern. DIE sollten dringend vor Gericht. Wie bei Corona: Sie sind /waren schlimmer als der Staat und die Politik. Hört Peter Hahne heute in Tichys Morgenwecker https://www.youtube.com/watch?v=mJLjqq-MBlA


1
 
 Herbstlicht 8. März 2023 
 

wie entlarvend!

Bei eigenen Aktionen damit ganz bewusst den Tod anderer einzukalkulieren, verrät einen Egoismus und eine Abgebrühtheit, die schockiert.

Da es sich ja dabei um den Tod eines unbekannten, einem fremden Menschen handeln würde und nicht um eigene Familienmitglieder - darum scheint dies Christian Bläul hinnehmbar.


2
 
 serafina 8. März 2023 
 

letzte Generation

Ja, und zwar die allerletzte.
Bleibt zu hoffen, daß diese Art Generation tatsächlich bald ausstirbt und wieder Normalität einkehrt.


2
 
 Chris2 8. März 2023 
 

Erschreckend konsequent. Aber wenn es um die "Rettung der Welt" geht,

ist buchstäblich "jedes" Opfer gerechtfertigt, denn man rette ja Milliarden, wie neulich eine Kleberin phantasierte. Ebenso, wie die innere Logik von Islamisten überzeugen kann ("Hamburger Lektionen", übersetzte Predigten aus einer radikalen Moschee, gelesen vom Schauspieler Manfred Zapatka). Oder der nationalsozialistische Arzt, der einem kleinen jüdischen Buben seelenruhig erklärte, warum er ihm jetzt die tödliche Spritze geben müsse. Kein Hass, sondern absolute pseudowissenschaftliche Überzeugung (das "follow the science" von 1933-1945)


2
 
 Gipsy 8. März 2023 

Vielleicht

stirbt er ja als Erster.

Als gutes Vorbild.


2
 
 girsberg74 8. März 2023 
 

Sind wir gegen solche Kalkulationen hilflos?

Die Rede des sächsischen Polizeipräsidenten Jörg Kubiessa, dass er die Ansicht dieses Klimaaktivisten nicht teilt, ist ja ganz nett.

Doch was hilft das den eventuell Betroffenen? Gibt es dagegen keine zwingenden rechtsstaatlichen Regeln/Gesetze/Handlungsmöglichkeiten? Sind gar dir politisch Verantwortlichen durch Inkompetenz gelähmt?


3
 
 Jothekieker 8. März 2023 
 

Nur Opfer

Diese armseligen Typen sind leider auch nur Opfer der Klimahysterie. Dabei hätte man eigentlich nach der Coronahysterie eine gewisse Immunität gegen solche Hysterisierungskampagnen erwarten können.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  5. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  6. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  9. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  10. Und alles drängt zum Altar
  11. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  12. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  13. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  14. „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“
  15. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz