Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

„Alles Notwendige zu dem Synodalen Irrweg in Deutschland mit seinen Positionspapieren ist gesagt“

9. März 2023 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Bätzing stürzt mit seiner Gefolgschaft Kardinal Marx, ZDK und indifferenten Bischöfen die katholische Kirche in Deutschland ins Unheil.“ Gastkommentar von Gabriele Freudenberger


Bonn (kath.net) Alles Notwendige zum Synodalen Irrweg in Deutschland mit seinen Positionspapieren ist gesagt, von Seiten der Weltkirche durch:

- Kardinal Brandmüller,
- Kardinal Kasper
- Kardinal Ladaria,
- Kardinal Müller,
- Kardinal Parolin,
- Kardinal Sarah,
- Kardinal Quellet,
- Papst Franziskus mit seinem Schreiben „An das pilgernde Volk“,
- die Nordische Bischofskonferenz,
- die Polnische Bischofskonferenz,
- verschiedene katholische Organisationen in Amerika,
- vielfach kommentiert von der Deutschen Tagespost, dem Neuen Anfang, kath.net, Montagskick, dem Arbeitskreis von Katholiken mit 21 separaten Darlegungen zum Synodalen Weg – Bruch mit Bibel, Lehramt und Tradition, Herr Professor Dr. med. Eberhard Gross, Herr Professor Dr. Windisch ... und viele andere.

Kardinal Brandmüller hat sehr früh erkannt und auf den Punkt gebracht, worum es sich auf dem Synodalen Weg in Deutschland handelt: „Das Schisma in Deutschland hat bereits begonnen. In Deutschland ist ein doppelter Prozess im Gange: das Schisma und die Häresie. Das ist besorgniserregend“.

Auslöser des Synodalen Weges ist angeblich der sexuelle Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland….  angelastet dem System Kirche.

Bei genauerem Hinsehen handelt es sich in Wahrheit um einen Missbrauch des Missbrauchs. Die sexuell missbrauchten Menschen werden zum zweiten Mal missbraucht als Begründung für Strukturänderungen, die den Machtmissbrauch einschränken sollen, der angeblich Ursache des Missbrauchs sein soll. Keine andere Organisation, in der sexueller Missbrauch vorkommt (z.B. Sport bzw. Schulsystem) käme auf die Idee Strukturänderungen in der Lehrerschaft zu fordern.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Bätzing stürzt mit seiner Gefolgschaft Kardinal Marx, ZDK und indifferenten Bischöfen die katholische Kirche in Deutschland ins Unheil.

Kardinal Brandmüller hat Recht, wenn er schreibt: „Unter diesen Umständen hätte dieser Bischof (Bätzing) nie geweiht werden dürfen“.

Papst Franziskus, der für schnelle Entscheidungen bekannt ist, hat die Macht, dem drohenden Unheil in der katholischen Kirche in Deutschland ein Ende zu setzen, wenn er denn wollte…

Kardinal Müller warnt nicht ohne Grund, dass aus der katholischen Kirche in Deutschland eine deutsch-synodale Sekte werden könnte.


Erinnert seien besonders die indifferenten Bischöfe an den zweiten Brief des heiligen Apostel Paulus, Timotheus 2 Tim 4,1-6: „Ich beschwöre dich bei Gott und  bei Jesus Christus, dem kommenden Richter der Lebenden und der Toten, bei seinem Erscheinen und bei seinem Reich: verkünde das Wort, tritt dafür ein, ob man es hören will oder nicht, weise zurecht, tadle, ermahne, in unermüdlicher und geduldiger Belehrung. Denn es  wird eine Zeit kommen, in der man die gesunde Lehre nicht erträgt, sondern sich nach eigenen Wünschen immer neue Lehrer sucht, die den Ohren schmeicheln; und man wird der Wahrheit nicht mehr Gehör schenken, sondern sich Fabeleien zuwenden. Du aber sei in allem nüchtern, ertrage das Leiden, verkünde das Evangelium, erfülle treu deinen Dienst.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz