Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  12. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  13. Alle Macht den synodalen Räten?
  14. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  15. Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt

Folgen des Erdbebens in Syrien – „Die Sanktionen steigern das Leid der Syrer ins Unermessliche“

5. April 2023 in Interview, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die EU-Sanktionen gegen Syrien müssen sofort beendet werden, wie auch die Österreichische Bischofskonferenz fordert.“ Vorsitzender von Christian Solidarity International/Sektion Deutschland, Pfarrer Peter Fuchs, im Gespräch mit Lothar C. Rilinger


München (kath.net) Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat unermesslich viele Schäden verursacht. Häuser, die nicht erdbebensicher errichtet worden waren, sind massenhaft eingestürzt und haben Zehntausende von Menschen, von denen nur wenige lebend gerettet werden konnten, unter sich begraben; die Infrastruktur ist zusammengebrochen, so dass die Überlebenden nur mühsam versorgt werden können. Obwohl umfangreiche Hilfsmaßnahmen in der Türkei sofort angelaufen sind, konnten wir dies in Syrien nicht feststellen. Auf Grund des Krieges in diesem Land wurden die Hilfsbedürftigen im Wesentlichen ihrem Schicksal überlassen und mussten fast ohne syrische Hilfe oder solche aus dem Ausland auskommen, um ihr Elend zu ertragen und zu mildern. Die Welt empörte sich über das Elend, doch gleichwohl konnten die Hilfsorganisationen nur äußerst eingeschränkt Hilfe leisten – die Kriegslage steht dem entgegen. Die Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International betreut zahlreiche Hilfsprojekte, unter anderem in den schwer von den Erdbeben betroffenen Gebieten in Syrien. Der Vorsitzende dieser Hilfsorganisation für Deutschland, Pfarrer Peter Fuchs, hat die Erdbebengebiete in Syrien aufgesucht, um sich ein Bild zu machen, wie die Hilfe verstärkt geleistet werden könnte. Gleich nach seiner Rückkehr aus dem Krisengebiet konnten wir mit ihm über die Lage sprechen.

Lothar C. Rilinger: Herr Pfarrer Fuchs, Anfang Februar hat sich in Syrien und der Türkei ein schweres Erdbeben ereignet. Was sind die schwerwiegendsten Folgen?

Pfarrer Peter Fuchs: Das apokalyptische Erdbeben vom 6. Februar hat die Türkei und Syrien mit brutaler Wucht getroffen. CSI ist in Syrien aktiv und mit dem Land seit vielen Jahren vertraut. Jetzt haben über 6000 Syrer ihr Leben verloren. In der Millionenstadt Aleppo, einem Zentrum der syrischen Christenheit, sind unzählige Häuser in sich zusammengebrochen. Einsturzgefährdete Wohnblocks wurden evakuiert. Menschen leben noch immer in Zelten an den Straßen. Wir gehen von Hunderttausenden Obdachlosen in Syrien aus. Die Verletzten stellen ein unüberschaubares Heer dar, dessen Zahl niemand genau benennen kann.


Rilinger: Steht die Hilfe für Syrien im Schatten der Hilfe für die Türkei, werden die Syrier also von internationalen Hilfsorganisationen benachteiligt?

Pfr. Fuchs: Bergungsarbeiten für Verschüttete waren in der Türkei und Syrien gleichermaßen notwendig und Nothilfe ist es noch.

Doch die Syrer wissen, dass man einen Unterschied zwischen ihnen und den Betroffenen in der Türkei macht. Sie sehen, dass Hilfsflüge von EU-Staaten in der Türkei ankommen. In Syrien landete bisher ein einziges EU-Flugzeug. Und die Bundesregierung in Berlin hat bei ihrer Hilfe für Syrien hautsächlich das nordwestsyrische Idlib im Sinn, das von islamistischen Kämpfern der Hayat Tahrir al-Scham (HTS), der Nachfolgeorganisation der Nusra-Front, kontrolliert wird. UN-Generalsekretär António Guterres musste deshalb am 14. Februar betonen, dass humanitäre Hilfe alle Syrer gleichermaßen erreichen müsse und forderte alle Staaten auf, den UN-Hilfsfonds für Syrien in Höhe von 397 Millionen US-$ zu finanzieren.

Rilinger: Aus Syrien kommen aber auch Klagen, die UN hätten das Land im Stich gelassen. Was ist da dran?

Pfr. Fuchs: Die Kritik der Regierung in Damaskus bezog sich nicht auf die UN. Schon am Tag des Erdbebens hatte sich das syrische Außenministerium mit einem Hilfeersuchen an alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen gewandt.

Ein Sprecher der EU-Kommission aber erklärte am 7. Februar, dass man aus Damaskus kein Hilfsbegehren vorliegen habe. Der EU-Katastrophenschutz-Mechanismus sei daher nur für die Türkei ausgelöst worden.

Damaskus kooperiert mit den Vereinten Nationen. Auf der Münchener Sicherheitskonferenz erklärte David Beasley, Direktor des UN-Welternährungsprogramms (WFP), am 18. Februar gegenüber Reuters, dass die Regierungen in Ankara und Damaskus sehr gut mit dem WFP kooperierten.

Rilinger: Welche Rolle spielen hierbei die Sanktionen gegen Syrien?

Pfr. Fuchs: Aufgrund der Sanktionen von EU und der NATO-Staaten sind Banküberweisungen nach Syrien und von Syrien weiterhin unmöglich. In der EU lebende Syrer können ihren durch das Erdbeben obdachlosgewordenen Verwandten in Aleppo, Jable oder Latakia kein Geld überweisen. Kein syrisches Krankenhaus kann medizinische Geräte, Ersatzteile, Medikamente oder Generatoren im Ausland kaufen, wenn es diese nicht per Überweisung bezahlen kann.

Aufgrund der Sanktionen kann die syrische Ölindustrie keine Ersatzteile kaufen. Ölquellen im Osten des Landes sind von den USA besetzt. Seit Jahren herrscht deshalb ein dramatischer Treibstoffmangel. Ohne Treibstoff können aber Bagger und Krankenwagen nicht funktionieren. Ohne Öl und Diesel können auch keine Heizaggregate oder Stromgeneratoren laufen.

Es ist allgemein bekannt, dass die UN-Sonderberichterstatterin zu den negativen Auswirkungen einseitiger Zwangsmaßnahmen, Prof. Alena Douhan, die Sanktionen gegen Syrien in einem Bericht vom 10. November 2022 in die Nähe eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit rückte. Die westlichen Sanktionen sind eine Kriegswaffe zum Zweck des Regimechange. Der syrische Staat wird durch die Sanktionen geschwächt. Damaskus kann seinen Bürgern keine sozialen Dienstleistungen mehr anbieten. Unter den Sanktionen leidet vor allem die Zivilbevölkerung. Vielbeschworene humanitäre Ausnahmen greifen nicht.

Dr. Nabil Antaki, Arzt, Katholik, Direktor der Hilfsorganisation Blaue Maristen und verlässlicher Projektpartner von Christian Solidarity International (CSI) in Aleppo betonte erst vor wenigen Tagen wieder, dass die Sanktionen Menschen töten.

Rilinger: In welcher Form ist die Christenheit in Syrien betroffen?

Pfr. Fuchs: Alle Syrer im Erdbebengebiet sind betroffen und es ist gute syrische Tradition, keine Unterschiede zwischen den Bürgern des Landes zu machen. Aber es ist wahr, dieses Erdbeben ist eine Katastrophe, zusätzlich zur Katastrophe des Krieges. Ich fürchte, dass nun noch mehr Menschen Syrien für immer verlassen werden – Christen und Muslime. Es besteht die reale Gefahr, dass die syrische Christenheit völlig ausbluten wird.

Rilinger: Wie können Europäer den Menschen in Syrien jetzt helfen?

Pfr. Fuchs: Die EU-Sanktionen gegen Syrien müssen sofort beendet werden. Die Österreichische Bischofskonferenz hat diese Forderung in einer weitsichtigen und mutigen Presseerklärung vom 17. März an die Staaten des Westens gerichtet. Die Sanktionen steigern das Leid der Syrer ins Unermessliche. Zudem brauchen die Menschen in Syrien unsere Unterstützung, um täglich zu überleben. Schon vor dem Erdbeben lebten 90 Prozent der Syrer unter der Armutsgrenze. Spenden für Nothilfe in allen ihren Formen sind weiterhin dringend nötig!

Rilinger: Pfarrer Fuchs, vielen Dank für Ihren ersten Bericht aus der Unglücksregion.

Archivfoto Pfr. Fuchs © Christian Solidarity International


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 winthir 5. April 2023 

Danke für dieses Interview, liebe Redaktion,

bei dem mir als erstes das Bild ("den kenn' ich doch!") aufgefallen ist - der Peter Fuchs wohnt bei uns um's Eck, und wir unterhalten uns gern.

CSI schätze ich sehr - hochprofessionell, gut vernetzt ... einfach Klasse.

Und - katholisch im besten Sinne.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  10. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  13. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz