Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
  2. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  3. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  4. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  7. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  8. Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
  9. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  12. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  13. Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
  14. Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
  15. Er begeistert (nur) die mehrheitlich linksgrünen Medien: Kirchenrechtler Thomas Schüller

Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch

17. April 2023 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ab nun will die Bewegung jedes Jahr einen Bericht veröffentlichen. Der Anteil der Kleriker an den Tätern liegt bei weniger als zehn Prozent.


Rocca di Papa (kath.net/jg)
Die Fokolar-Bewegung hat ihren ersten Rechenschaftsbericht über Missbrauch an Minderjährigen und schutzbedürftigen Erwachsenen, über geistlichen Missbrauch und Machtmissbrauch innerhalb der Bewegung veröffentlicht. Der Bericht enthält auch Informationen über Wiedergutmachungsmaßnahmen, neue Ermittlungsverfahren sowie Präventions- und Schulungsaktivitäten. Der Rechenschaftsbericht soll ab nun jedes Jahr erstellt werden.

„Wir schreiben Euch, um öffentlich Rechenschaft zu geben bezüglich der Meldungen und Hinweise und der Maßnahmen, die wir als Fokolar-Bewegung ergriffen haben angesichts der schmerzlichen Wunde der sexualisierten Gewalt an Minderjährigen und schutzbedürftigen Personen sowie des geistlichen und Macht-Missbrauchs an Erwachsenen, von dem auch wir betroffen sind“, schreiben Margaret Karram, die Präsidentin der Fokolar-Bewegung und Co-Präsident Jésus Morán in einem einleitenden Brief.


Sie sprechen den Betroffenen, den Überlebenden, deren Familien und Gemeinschaften in den Ländern, in denen Fälle von Missbrauch ans Licht gekommen sind, ihren Dank aus. Diese Personen hätten Mut bewiesen, indem sie die Verbrechen gemeldet hätten. Damit seien Aufklärung, Hilfe und Prävention möglich geworden. Die Präsidentin und der Co-Präsident bitten alle Opfer und Überlebenden „aufrichtig um Vergebung“. Es gebe „keine angemessenen Worte, um den Schmerz und die Scham auszudrücken, die wir nach wie vor über all dies empfinden“, schreiben sie wörtlich.

Der Rechenschaftsbericht besteht aus mehreren Teilen. Er stellt die Missbrauchsdaten vor, die bei der Internationalen Kommission für das Wohlergehen und den Schutz der Person seit 2014 eingegangen sind. Seit der Gründung der Kommission in diesem Jahr wurden die Berichte systematisch erfasst. Die Kommission behandelte auch Fälle, die hinsichtlich der Tatzeit weiter zurückliegen.

Ein interessantes Detail betrifft den Anteil der Kleriker an den Missbrauchstätern. Unter den 66 Tätern, die sexualisierte Gewalt an Minderjährigen oder schutzbedürftigen Erwachsenen verübt haben, sind fünf Priester beziehungsweise Ordensleute. Von den 31 Tätern, die sexualisierte Gewalt oder geistlichen Machtmissbrauch bei Erwachsenen begangen haben, sind 3 Priester beziehungsweise Ordensleute.

Der Rechenschaftsbericht enthält auch das „Protokoll für den Umgang mit Missbrauchsfällen in der Fokolar-Bewegung“, die „Zuständigkeiten der zentralen und unabhängigen Kommission“, welche 2023 die Kommission für das Wohlergehen und den Schutz der Person ablöst.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  2. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  3. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  4. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  5. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  6. Wehrt und vernetzt Euch!
  7. Die Erhebung von Bischof McElroy in den Kardinalsstand ‚erfüllt mich mit Angst’
  8. ‚Für Jakobiner mag es genügen’
  9. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  10. Papst: Bei Missbrauch Kirchenrecht mit "Strenge" anwenden






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
  4. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  5. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
  8. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  9. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  10. Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
  13. „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
  14. Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
  15. Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz