Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

'Visionär:innen, Aktivist:innen' - Wohin driftet die 'Gemeinschaft Emmanuel' in Österreich?

20. April 2023 in Kommentar, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Gemeinschaft Emmanuel scheint in Österreich immer mehr ins links-aktionistische Grün-Lager abzudriften - Ein Kommentar von Roland Noé


Wien (kath.net)

Die Gemeinschaft Emmanuel, eine an sich gute und katholische Gemeinschaft aus Frankreich, scheint in Österreich immer mehr ins links-aktionistische Grün-Lager abzudriften.

Jetzt startet die Medienschulung der "Akademie für Dialog und Evangelisation" der Gemeinschaft eine "Kommunikationsschulung für "Visionär:innen, Aktivist:innen und gesellschaftlich Engagierte" mit dem Innsbrucker Emmanuel Bischof Glettler, bekannt für das Schweineherzbild, einer bekannten Klimaaktivistin und zwei Damen vom ORF, eine davon mit links-grünem Naheverhältnis.


Zielgruppe sind kirchliche Organisationen, NGOs und "Netzwerker". Laut der Aussendung möchte man Inspirationsquellen für eine "neue Werte- und Sinnvermittlung" in der Medienwelt erschließen und dazu Orientierungsangebote zur Verfügung stellen.

Es drängt sich jedoch die Vermutung auf, daß wer Genderkonform von "Visionär:innen" und "Aktivist:innen" spricht und Klimapanikverbreiter auf sein Podium holt, den objektiven und katholischen Blick wohl bereits verloren hat. Hier scheint es immer weniger um klassisch, katholische Neuevangelisierung zu gehen, als um ein Nachbeten des neuen, progressiven Linksevangeliums zum Gesellschaftsumbau. Man darf zum Beispiel nur daran erinnern, wie oft bereits von Papst Franziskus vor der Genderideologie gewarnt wurde.

So gut die Gemeinschaft Emmanuel in anderen Ländern ist, so fragwürdig agiert sie seit geraumer Zeit in Österreich. Man hört, daß die internationale Gemeinschaft daher mit Sorge auf das Treiben des Ablegers in Wien blickt. Die nachhaltigen, katholisch-missionarischen Früchte sind zumindest seit Jahren nicht zu erkennen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  10. Freude über den neuen Papst
  11. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  12. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  13. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  14. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  15. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz