Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Inhaftierter Bischof in Nicaragua erhält spanische Auszeichnung

22. April 2023 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Menschenrechtler in Sorge über Gesundheitszustand von Bischof Alvarez - Spanische Ordensgemeinschaften ehren prominentesten Regimegegner Nicaraguas für dessen soziales Engagement für die verfolgte Kirche.


Madrid/Managua (kath.net/ KAP)
Der nicaraguanische Dissidenten-Bischof Rolando Alvarez (56) erhält von der spanischen Ordenskonferenz den diesjährigen "Charisma Award". Der Bischof wird für sein soziales Engagement für die vom Regime Daniel Ortegas verfolgte Kirche in Nicaragua in der Kategorie "Mission und Zusammenarbeit" geehrt, hieß es in einer Mitteilung. Zur Preisverleihung im November wird Alvarez voraussichtlich nicht nach Spanien kommen: Im Februar wurde der Bischof in einem weltweit kritisierten Urteil zu 26 Jahren Haft wegen "Hochverrats" verurteilt.

Zuletzt gab es erneut Sorgen um das Leben des prominentesten Regimegegners in Nicaragua. Die Interamerikanische Menschenrechtskommission (IACHR) forderte die Regierung in Managua dazu auf, für die Einhaltung des "Rechts auf Leben, persönliche Integrität und Gesundheit" des Bischofs zu sorgen und internationale Standards bei den Haftbedingungen einzuhalten. Eine fachärztliche Untersuchung solle durchgeführt werden als Basis für die richtige Medikation des an verschiedenen Krankheiten leidenden Alvarez, zudem müsse ihm ein regelmäßiger Kontakt mit Angehörigen, Anwälten und Vertretern gewährt werden.


Bischof Alvarez war am 25. März erstmals seit seiner Verurteilung im Staatsfernsehen vorgeführt worden. Die Videos und Fotos von ihm mit seinen Geschwistern bei einem Frühstück in einem dekorierten Raum im Gefängnis "La Modelo" wurden weltweit als "Propaganda" beurteilt; gleiches gilt für die vor der Kamera getätigten Aussagen des Bischofs, wonach er "gesund und munter" sei und er sich beim Sicherheitspersonal für die würdige Behandlung bedanken wolle. Worte, die Alvarez' sichtlich abgemagerten Zustand mit ergrauten Haaren deutlich widersprachen. Bereits zuvor war bekannt geworden, dass für den Bischof verschärfte Bedingungen in Isolationshaft gelten.

Bischof Alvarez, Leiter der Diözese Matagalpa, stand vor seiner Inhaftierung bereits seit dem 19. August 2022 infolge wiederholter Kritik an Menschenrechtsverletzungen des Ortega-Regimes unter Hausarrest. Im Februar weigerte er sich zusammen mit 222 anderen politischen Gefangenen ins Exil in die USA zu gehen, was Machthaber Daniel Ortega als "arrogant" bezeichnete. Einen Tag später wurde Alvarez in einem Eilverfahren zu 26 Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt - vorgeblich wegen Hochverrats, Verschwörung zur Destabilisierung des Landes, Verbreitung von Falschnachrichten sowie Verachtung der Behörden. Zudem wurde ihm die Staatsbürgerschaft entzogen.

Repression gegen Kirche geht weiter
Staatschef Ortega geht unterdessen weiter gegen die katholische Kirche vor. Nach der erzwungenen Schließung der Vatikan-Botschaft im März, dem Verbot von Prozessionen zu Ostern und der Ausweisung weiterer Ordensleute hat das Regime in der Vorwoche mit der Liquidierung der Anfang März staatlicherseits aufgelösten Caritas begonnen. Informanten zufolge sind die Behörden besonders an den bisherigen Kontobewegungen und an den Spender- und Empfängerlisten interessiert, berichtete das aus dem Exil betriebene Portal laprensa.ni.

In einem Fernsehauftritt am Samstag beschimpfte Ortega die Bischöfe Nicaraguas als "Agenten des Imperiums". Er selbst sei katholisch und glaube an Jesus Christus, aber nicht an die Kirche, so der Präsident anlässlich eines Treffens mit chinesischen Diplomaten. Unterstützung für seinen Kurs suchte Ortega zuletzt außerdem beim Iran und auch bei Russland. Für Mittwoch (Ortszeit) war ein Besuch des russischen Außenministers Sergej Lawrow in Managua angekündigt, Im Rahmen seiner aktuellen Lateinamerikareise war Lawrow dieser Tage schon in Brasilien und Venezuela, nach Nicaragua steht zum Abschluss Kuba auf dem Plan.

Dass von europäischer Seite Projekthilfe für Nicaragua zunehmend schwierig wird, berichtete am Mittwoch das deutsche kirchliche Lateinamerika-Hilfswerk "Adveniat". Hauptgeschäftsführer P. Martin Maier sprach von einer "Doppelstrategie", mit der man versuche, "Dinge möglichst klar zu benennen", ohne aber dadurch Projektpartner vor Ort in zusätzliche Schwierigkeiten zu bringen. Der zuständige Referatsbischof Franz-Josef Overbeck sah die Kirche in "moralischer Pflicht, Länder im Schatten zu benennen und zur Sprache zu bringen". Außer der örtlichen Caritas hätten bislang insgesamt an die 3.200 kirchlich geförderte Einrichtungen und Organisationen in Nicaragua ihre Arbeit eingestellt.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz