Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  4. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  5. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  6. Liturgie für einen „Segen für Alle“?
  7. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  8. „Rothäute in der Phantasie eines alten weißen Mannes“
  9. Under pressure – Kirche unter Druck
  10. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
  11. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  12. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
  13. Disney+ - DISNEY SCHLUSS! - In neuer Serie wird Frau von Satan schwanger
  14. „Es gibt nur eine katholische Kirche – Jede Glaubensvielfalt wird sich daran messen lassen müssen“
  15. US-Regierung veröffentlicht Richtlinie für Familienplanungsorganisationen

Papst-Account auf Twitter nun mit "grauem Haken" als Verifikation

24. April 2023 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Päpste twittern seit mehr als zehn Jahren - "@Pontifex"-Accounts in neun Sprachen haben mehr als 53 Millionen Follower.


Vatikanstadt/San Francisco (kath.net/ KAP)
Die Twitter-Accounts von Papst Franziskus sind seit Freitag mit einem neuen Verifikationshäkchen für offizielle Amtsträger versehen. Statt wie bisher auf blauem Hintergrund kennzeichnet die insgesamt neun "@Pontifex"-Profile in verschiedenen Sprachen nun ein weißes Häkchen auf grauem Hintergrund. Der seit einigen Monaten im Besitz von Elon Musk stehende Kurznachrichtendienst hatte zuvor am Donnerstag wie angekündigt die im Sprachgebrauch als "blauer Haken" bekannten Verifikationshäkchen entfernt. Sie waren in den vergangenen Jahren nach einer Überprüfung der Identität kostenlos an Prominente und relevante Personen vergeben worden, um Täuschungen durch Fake-Profile zu vermeiden.


Das blaue Symbol haben nun nur noch zahlende Abo-Kunden in ihren Twitter-Profilen, deren Identität aber nicht in der Form wie zuvor überprüft wird. Unternehmen können zudem ein Häkchen-Symbol in goldgelb kaufen. Die Häkchen auf grauem Hintergrund sind laut Twitter offiziellen Amtsträgern, darunter etwa Staatsoberhäupter oder andere wichtige Politiker, vorbehalten. Am Donnerstag war der päpstliche Twitter-Account zunächst einige Stunden ohne Verifikationshäkchen zu sehen gewesen.

Die päpstliche Präsenz auf Twitter begann vor mehr als zehn Jahren, noch im Pontifikat von Papst Benedikt XVI. (2005-2013). Der erste Tweet wurde am 12. Dezember 2012 abgesetzt. Mittlerweile hat der Papst auf neun "@Pontifex"-Sprachprofilen mehr als 53 Millionen Abonnenten, sogenannte Follower. Jeweils knapp 19 Millionen Twitter-Nutzer folgen den Kurznachrichten des Papstes auf Englisch und Spanisch. Je mehr als 5 Millionen Follower haben die Pontifex-Profile auf Italienisch und Portugiesisch, 1,8 Millionen jener auf Französisch und eine Million der Account in polnischer Sprache.

Auf dem deutschsprachigen Twitter-Account "@Pontifex_de" hat der Papst aktuell rund 683.000 Abonnenten. Den Papst-Botschaften auf Arabisch folgten eine halbe Million Nutzer des Kurznachrichtendienstes. 1 Million Follower hat der Papst in der ersten Amtssprache des Vatikans: Latein.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 winthir 24. April 2023 

Bei solchen Leser-Äußerungen frage ich mich,

- ob jemandem langweilig ist,
- ob jemand sich seiner Formulierungskünste erfreut,
- ob jemandem zum Blödeln zumute ist

- oder ob einfach jemand den Langmut der Redaktion austesten will.

Ich werde es wohl nie erfahren ...


0
 
 FJL 24. April 2023 
 

Es ist eine Schande!

Hier hetzen Foristen in voll wiederlicher Art und Waise gegen die einzige Partei in Deutschland die man noch wählen kann.


0
 
 peter-paul.p 24. April 2023 
 

@FSM

Volle Zustimmung :-)


1
 
 FSM 24. April 2023 
 

Ich misstraue solchem "Verifikationshaken" grundsätzlich. Nicht nur bei Twitter sondern überall!. Vor allem einem roten Haken auf blauen Untergrund. Nennt sich zwar "Alternative" ist aber ein einziger großer Fake.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  3. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  4. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  5. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  6. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  7. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  8. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  9. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  10. Under pressure – Kirche unter Druck
  11. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
  12. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  13. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
  14. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  15. Bischof von Odessa: Russen sind die Verursacher der Kraftwerks-Zerstörung!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz