Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst-Account auf Twitter nun mit "grauem Haken" als Verifikation24. April 2023 in Chronik, 4 Lesermeinungen Päpste twittern seit mehr als zehn Jahren - "@Pontifex"-Accounts in neun Sprachen haben mehr als 53 Millionen Follower. Vatikanstadt/San Francisco (kath.net/ KAP) Das blaue Symbol haben nun nur noch zahlende Abo-Kunden in ihren Twitter-Profilen, deren Identität aber nicht in der Form wie zuvor überprüft wird. Unternehmen können zudem ein Häkchen-Symbol in goldgelb kaufen. Die Häkchen auf grauem Hintergrund sind laut Twitter offiziellen Amtsträgern, darunter etwa Staatsoberhäupter oder andere wichtige Politiker, vorbehalten. Am Donnerstag war der päpstliche Twitter-Account zunächst einige Stunden ohne Verifikationshäkchen zu sehen gewesen. Die päpstliche Präsenz auf Twitter begann vor mehr als zehn Jahren, noch im Pontifikat von Papst Benedikt XVI. (2005-2013). Der erste Tweet wurde am 12. Dezember 2012 abgesetzt. Mittlerweile hat der Papst auf neun "@Pontifex"-Sprachprofilen mehr als 53 Millionen Abonnenten, sogenannte Follower. Jeweils knapp 19 Millionen Twitter-Nutzer folgen den Kurznachrichten des Papstes auf Englisch und Spanisch. Je mehr als 5 Millionen Follower haben die Pontifex-Profile auf Italienisch und Portugiesisch, 1,8 Millionen jener auf Französisch und eine Million der Account in polnischer Sprache. Auf dem deutschsprachigen Twitter-Account "@Pontifex_de" hat der Papst aktuell rund 683.000 Abonnenten. Den Papst-Botschaften auf Arabisch folgten eine halbe Million Nutzer des Kurznachrichtendienstes. 1 Million Follower hat der Papst in der ersten Amtssprache des Vatikans: Latein. Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz |