Katholischer Journalist Alexander Kissler hat kein Verständnis mehr für die "Letzte Generation" - "Sie wollen ihre eigenen Krankheiten, ihre eigene Panik, die sie projizieren, durchsetzen und uns zur Handlungsmaxime" auferlegen.
Berlin (kath.net)
Alexander Kissler, der bekannte katholische NZZ-Journalist, hat genug von den Klimaextremisten, nachdem diese in Berlin jetzt 17 Rettungswagen blockiert hatten. Bei BILD-TV meinte er gestern Abend: "Das sind keine Klimakleber sondern Extremisten." Der Klimaschutz sei vorgeschoben. "Sie wollen eine andere Gesellschaftsordnung haben. Das sind politische Extremisten", betonte der Journalist. Dies sei auch noch nicht bei allen durchgedrungen. Nach wir vor habe man ein leichtes Verständnis. "Ich habe kein Verständnis für dies Methoden. Ich habe auch gar kein Verständnis für dieses Anlegen. Es geht denen nicht um das Klimaschutz, sondern um eine neue semi-sozialistische Gesellschaft mit weniger Freiheiten für alle. Sie wollen ihre eigenen Krankheiten, ihre eigene Panik, die sie auf die Gesellschaft projizieren, durchsetzen und uns zur Handlungsmaxime auferlegen. Nein, keine Toleranz mehr. Extremisten als Extremisten benennen. Politik, Kirchen und Medien müssen endlich mit der Verharmlosung aufhören!", so Kissler.
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.
Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.