Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

"Der Lauf der Welt"

9. Mai 2023 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Lauf der Welt heute sieht reichlich apokalyptisch aus. Was die Heiden ohne Hoffnung zu "Klimaklebern" oder "Querdenkern" macht. Wir aber rufen zur Himmelskönigin - Otti's Optik: zum Wonnemonat Mai - Ein Kommentar von Franz Norbert Otterbeck, Köln


Wien (kath.net)

Neulich erwarb mein Bruder in einem Antiquariat die Schallplatte "Play Bach No. 2" von Jacques Loussier. Die haben wir schon, tausendmal gespielt. Denn unsere Eltern besuchten in den Sechzigern in Göttingen ein Konzert des Loussier-Trios, so viele Jahre später auch ich in Regensburg. Aber die alte Platte hat einen fetten Kratzer auf der Rückseite. Was für eine Wohltat, die alte jetzt "neu" zu haben! Mir haben es vor allem Präludium und Fuge 16 angetan. Meine "Benedetto-Hymne" (XVI!).

Solche kleinen Erlebnisse im Alltag kennt jeder Christ. Darf man bei solchen Kleinigkeiten schon von "Spuren des Heils" reden? Wir wissen ja, dass es nicht auf die Zeichen der Zeit ankommt, sondern auf das Wort des Herrn. Seine Zusage ist keine Phrase. "Der Herr ist immer am fügen", sagt man in Köln. Sprachspieler teilen "Hoffnungs(w)orte" aus, als ginge es ums "Kom(m)ödchen", ein Kabarett in Düsseldorf. Nein, es geht um den 9. April 30 in Jerusalem, Ostern. Auch noch im Mai.


Die Maienkönigin ist Maria, die Mittlerin aller Gnaden. Nicht etwa "Mensch Maria", als sprächen wir von Mensch Meier oder Mensch Marx oder Mensch Zollitsch. Zugespitzt: Gnadenerweise sind unterwegs, nicht immer, aber immer öfter. Allerdings kaum in München, wo jetzt das ZoK tagte, das Zentralkomitee ohne Katholiken. Es plant die Machtergreifung im deutschen Religionsersatzsystem katholischer Abstammung. Von einem Marsch auf die Feldherrenhalle, wie vor hundert Jahren, wurde noch abgesehen, aus Gründen des Klimaschutzes. Im Zeitalter von Luisa Neubauer oder Louis Klamroth macht man Geld aus Gesinnung. Das gilt freilich, bescheidener, auch für das Horrorkabinett Stetter-Söding. Fast alle da haben ihren Broterwerb dem Religionsersatzsystem zu verdanken. Rache ist süß: das System soll bleiben, die Religion aber verschwinden, sofern sie noch an einen "Austausch" zwischen Gott und Mensch glaubt, das "sacrum commercium" des Karfreitags mitsamt aller Folgen, gegenwärtig im allerheiligsten Sakrament des Altares. Den Kommerz machen "wir" selber? Bezos, Gates, Soros und Frau Lagarde?

Die immerwährende Jungfrau und Gottesmutter Maria, eine Anrede, die man inzwischen auch an ehemals marianischen "Hoffnungsorten" meidet, hingegen sagt: "Was er euch sagt, das tut". Er, Christus, weil einziger Mittler zwischen Gott und den Menschen. (Unerhört in München, der Hauptstadt der Bewegung.) Seinetwegen ist sie im Spiel: Maria, breit den Mantel aus. Wer diese, den Menschen zugewandte Religion, mit Maiandacht und Maialtar, nicht mehr kennenlernen durfte, dem fehlt etwas im Strom der Zeit. Das Haus Kervendonk in Kervenheim, Überrest einer alten Burg, beherbergt die evangelische Kirche des Ortes, weil sich die Burgherren der Reformation anschlossen. An der calvinistischen Kanzel prangt das Banner: " Herr --- bleibe bei uns!" Mit einer klaffenden Leerzeile hinter "Herr". Ich scherzte beim Burgfest: "Herr Bätzing, bleibe bei uns!" Oder Kauling oder Söding ... Die Herren dieser Welt bleiben uns erhalten. Dennoch und gerade deswegen ist Christus allein der König des Universums und der Herr der Geschichte. Der Lauf der Welt entgleitet ihm nie, auch wenn Tod und Terror uns in Schrecken versetzen und wir alle nicht wissen, warum die Kirche in Deutschland dieser grausame Zeit durchmachen muss. Wir stehen aber mit offenen Augen vor den Geheimnissen der Barmherzigkeit Gottes. Geheimnis ist die Offenbarung nicht, weil sie etwa noch verschlossen wäre. Sie steht offen vor uns, übersteigt aber immer unser Verstehen. Die Hermeneutik des Kreuzes ist für uns das Tor zum Himmel.

Der Lauf der Welt heute sieht reichlich apokalyptisch aus. Was die Heiden ohne Hoffnung zu "Klimaklebern" oder "Querdenkern" macht. Wir aber rufen zur Himmelskönigin: Hilf, Maria, es ist Zeit. Hilf, Mutter der Barmherzigkeit. Denn wer Maria kennt, der kann über Christus, das ewige Wort des Vaters, nicht irren. So gnade uns Gott. So werde der Wonnemonat für uns zum Zeichen der Herrlichkeit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Otti's Optik

  1. Salzburg '23: Die "letzte" Hochschulwoche?
  2. Kein Himmel mehr voller Geigen
  3. Anmache oder Mache oder beides - kreuz und queer?
  4. "Veni Sancte Spiritus"
  5. "Die nächste Messe? Am Sonntag!"
  6. "Wo bleibt das Fleisch?"
  7. Hirtensorge und Selbstmästung
  8. 'Klappe zu, Affe tot!'
  9. Ein gutes Zeugnis für Papst Benedikt
  10. Die "volltrunkene" Vollversammlung






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz