Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

"Herzensanliegen eines Heiligen": Schönborn würdigt Hochschule Trumau

8. Mai 2023 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Erzbischof bei Konferenz zum Thema "Bildung am Scheideweg": Katholische Hochschule ITI war Herzensanliegen von Papst Johannes Paul II.


Wien (kath.net/KAP) Als eine einzigartige Bildungseinrichtung mit großer internationaler Strahlkraft hat Kardinal Christoph Schönborn die Katholische Hochschule ITI im niederösterreichischen Trumau gewürdigt. Die Gründung des ITI sei "ein echtes Herzensanliegen eines Heiligen" gewesen - nämlich von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) -, sagte Schönborn bei der Fachtagung "Bildung am Scheideweg/Education at the Crossroads" am Samstag, mit der das ITI zugleich sein 25-jähriges Bestehen feierte. Das Jubiläum der 1996 gegründete Hochschule hätte 2021 stattfinden sollen - musste jedoch Pandemie-bedingt auf heuer verschoben werden. Die Katholische Hochschule Trumau wurde 1996 auf Initiative von Papst Johannes Paul II. als "Internationales Theologisches Institut für Studien zu Ehe und Familie" gegründet, um jungen Menschen eine umfassende theologische Bildung mit dem Schwerpunkt Ehe und Familie zu ermöglichen.

Zunächst in der Kartause Gaming beheimatet, übersiedelte die Hochschule 2009 ins Schloss Trumau. Heute dürfe man sich "über die Fruchtbarkeit dieser einzigartigen Einrichtung freuen", die sich auch im weltweiten Wirken ihrer rund 500 Absolventinnen und Absolventen zeige, so Schönborn in seinem Grußwort. Zudem unterstrich Schönborn die besondere Form der Lehre und des Verhältnisses zwischen Lehrenden und Studierenden, wie sie beim ITI bzw. an katholischen Hochschulen ausgeübt werde: Akademische Lehre sollte "selbstlos" sein, d.h. nicht rhetorisch blenden. "Echte Erkenntnis kann ein Lehrender bei den Studierenden nicht 'machen'", sie verdanke sich vielmehr einer einfühlsamen Hinführung "zu den großen Meistern" und den Quellen selbst. Dies sei der beste Dienst, den man an jungen Menschen leisten könne - auch, um sie vor ideologischen Vereinnahmungen zu bewahren, so Schönborn.


"Umfassende Menschenfreundlichkeit" In einer Podiumsdiskussion am Freitag, 5. Mai, hatte die Wiener Schulamtsleiterin Andrea Pinz katholische Schulen Lebensorte einer "umfassenden Menschenfreundlichkeit" bezeichnet. Schulen seien heute schließlich nicht nur Lern-, sondern Lebensorte. Hier käme den katholischen Privatschulen eine besondere Bedeutung zu, da deren gesamtes schulisches Leben dem christlichen Menschenbild verpflichtet sei. Schule gelinge durch Beziehung - und nur Lehrende, "die für ihr Fach brennen", könnten eine solche positive Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern aufbauen, so Pinz in der Diskussion mit dem Schulexperten und Mitbegründer der Sir Karl Popper Schule in Wien, Andreas Salcher.

Den Eröffnungsvortrag am Freitag, 5. Mai, zum Thema "Familie - Schule - Gesellschaft: wer rettet uns aus der Bildungskrise?" hatte der Familienexperte Prof. Wolfgang Mazal, gehalten - gefolgt von Beiträgen des Theologen und Gründers des Gebetshauses Augsburg, Johannes Hartl, und der Historikerin und Journalistin Gudula Walterskirchen. Den Schlusspunkt am ersten Tag setzte Prof. Peter Kahn von der University of Manchester zum Thema "Integration von Kollektiven in die Bildung: eine Agenda für menschliches Gedeihen". Kardinal Christoph Schönborn eröffnete den Samstag mit einem Grußwort, gefolgt vom britischen Bildungsexperten Edward Hadas, der aktuelle Entwicklungen im universitären Bereich zur Sprache brachte.

Dem Gender-Thema widmete sich die Religionsphilosophin Prof. Hanna Barbara Gerl-Falkovitz, die die Frage erörtert: "Kann man zum Mannsein/Frausein erziehen?" Über jüdische Bildungstraditionen und die beiden Exponenten Martin Buber und Abraham Heschel sprach schließlich Prof. Bernhard Dolna, Judaist, Theologe und Dekan der Hochschule Trumau.

VIDEOS von der Veranstaltung: https://iti.ac.at/news-events/calendar-of-events/event-detail/?event=383

 

Foto: (c) ITI

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz