Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"

Missbrauch – und kein Ende. Das gewordene Dauerthema und seine Umstände

8. Mai 2023 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Übel, das aus dem Dunkel des Verschweigens ans Licht zu bringen und so in seiner Krankhaftigkeit und Verworfenheit sichtbar zu machen ist. Von Walter Kardinal Brandmüller


Rom (kath.net/wb/as) „Der wütende Massenprotest auf dem Essener Katholikentag von 1968 gegen Pauls VI. Enzyklika Humanae vitae zeigt, wie weit die ethischen Normen der katholischen Moral schon in Frage gestellt waren.“

„Jetzt endlich sollten wenigstens jene Bistümer und Orden, deren Missbrauchs-Bericht noch aussteht, eiligst daran gehen, diesen zu erstellen – und dann gemeinsam, gleichzeitig zu veröffentlichen, um damit einen Schlusspunkt zu setzen.“

***

Wie ein schriller übeltönender Cantus firmus bestimmt seit nahezu zwanzig Jahren das Thema „Missbrauch“ von Kindern und Jugendlichen das deutsche Medienkonzert. Keine Frage: ein rundum abscheuliches Geschehen, das zu verurteilen ist. Ganz besonders verwerflich ist es, wenn dergleichen im Raum der Kirche, von deren geistlichem und weltlichem Personal begangen wird.

Noch schlimmer ist es jedoch, dass, obwohl seit einigen Jahren in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt, nur in wenigen Diözesen – wie in vorbildlicher Weise Köln und München – entsprechende Untersuchungen und dann auch Maßnahmen ergriffen worden sind, um dem Skandal ein Ende zu bereiten. Die Mehrzahl der deutschen Bistümer ist unverständlicherweise bis heute untätig geblieben. Einige Initiativen der Bischofskonferenz können jedoch die Aufarbeitung des Problems durch die einzelnen Diözesen nicht ersetzen. Dazu nun einige Überlegungen.

I

Fragen wir zuerst nach der Wahrnehmung des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen durch Erwachsene, so fällt ins Auge, wie wenig davon bis an die Jahrtausendwende überhaupt an die Öffentlichkeit gedrungen ist, und ob, wenn dies in Einzelfällen geschehen ist, man darin ein wirkliches Problem erkannte. Selbst so spektakuläre Fälle wie jener der „Odenwaldschule“, von dem höchste Gesellschaftskreise betroffen waren, gelangten erst spät an die Öffentlichkeit. Hinzu kam die im Gefolge der 68er-Bewegung propagierte Schleifung moralischer Bastionen – man denke an das Treiben von „Kommunen“, Promiskuität, „Kinderläden“ etc. Auch prominente Politiker der „Grünen“ propagierten „Sex mit Kindern“ als eine Form der Emanzipation von „bürgerlich-spießigen“ Moralvorstellungen. Welcher Politiker, welche gesellschaftlich maßgeblichen Kräfte haben damals gegen die politisch propagierte menschenfeindliche Amoral protestiert?

Der wütende Massenprotest auf dem Essener Katholikentag von 1968 gegen Pauls VI. Enzyklika Humanae vitae zeigt, wie weit die ethischen Normen der katholischen Moral schon in Frage gestellt waren.

Damit war der Boden für die Ausbreitung sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen bereitet, entscheidende Hemmungen für manchen Täter gefallen.

Nur so ist das Überhandnehmen dieses Übels zu verstehen. Nun aber kommen noch andere Momente hinzu: Es wurde – obwohl immer wieder auf diesen Zusammenhang verwiesen wurde – zu leugnen versucht, dass es hier nicht sosehr um Kindesmissbrauch ging und geht, sondern um Missbrauch von Jugendlichen jenseits der Pubertät – und zwar männlicher Jugendlicher. Da nun wäre eigentlich von Homosexualität die Rede. Doch eben dies wird von jenen Kreisen geflissentlich bestritten oder verschwiegen, die die man mittlerweile als „katholische“ Homo-Lobby bezeichnen möchte, und die sich seit neuestem selbst bischöflicher etc. Sympathie erfreut. Wie anders wäre die Forderung der „Frankfurter“ Synodenmehrheit nach Segnung homosexueller Paare zu erklären?


II

Nun aber soll versucht werden, diesen Befund in einem weiteren gesellschaftlichen und mentalitätsgeschichtlichen Zusammenhang zu betrachten, damit ein nüchtern-sachliches, nicht von Emotionen getrübtes Bild der Wirklichkeit gewonnen werden kann. Zu diesem Zwecke ist zunächst die bisher hauptsächlich auf die katholische Kirche begrenzte Sicht des Missbrauchsphänomens auf die gesamtgesellschaftliche Situation auszuweiten.

In der Tat haben auch andere kirchliche Gemeinschaften  spät und eher zögerlich derlei Vorfälle in ihren Reihen eingeräumt. Der Journalist Thomas Klapp: „Die mediale Öffentlichkeit hat sich ausschließlich auf die katholischen Vorgänge gestürzt. Die Protestanten haben sich neun Jahre lang im medialen Windschatten der katholischen Skandale ausgeruht“ (Deutschlandfunk, 28.2.2019).

Ähnliches wird von den Sportvereinen, selbst von Olympia-Teams berichtet. In diesem Milieu erleichterte das Autoritätsverhältnis des Sportlers zum Trainer solche Übergriffe, die im Hinblick auf Karriere geduldet, ertragen wurden. Auch hier kommen erschütternde Tatsachen ans Licht.

Hinzu kommt der Missbrauch innerhalb der Familien, sogar durch Eltern. Dass von diesen besonders schlimmen Fällen die große Mehrzahl nie bekannt oder geahndet wird, ist wegen des Nahverhältnisses von Opfer und Täter erklärbar.

Nun endlich sollten einschlägige Untersuchungen auch in Jugendorganisationen durchgeführt werden. Wie weit homosexuelle Propaganda bereits in den 1980er-Jahren z. B. in der Pfadfinderschaft gediehen war, konnte Vf. selbst sehen, als ihm die Führerzeitschrift eines Pfadfinderbundes zugespielt wurde, in der alle möglichen homosexuellen Praktiken in Wort und Bild beschrieben waren.

Und nun die Frage: warum ist all dies in weit geringerem Maße Gegenstand der öffentlichen Diskussion als die Vorgänge in der katholischen Kirche? Nun, wohl auch deshalb, weil hier die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit besonders offenkundig und unerträglich ist.

III

Hier angelangt sind nun einige Fragen genannt, wie eine Gemeinschaft, wie die Kirche, sich diesem Problem zu stellen habe.

Dabei ist zunächst zwischen unseren Zeitgenossen und der Generation zu unterscheiden, die sich dem Übel in jenen Jahren zu stellen hatte, in denen ein entsprechendes Problembewusstsein noch nicht entwickelt war. Und – das kommt erschwerend dazu- dass sexueller Umgang mit Kindern sogar von der 68er-Bewegung und von Politikern einer bestimmten Richtung propagiert wurde.

In der Tat wandelt sich das Problembewusstsein, wandeln sich die Moralvorstellungen der Gesellschaft. So wird denn manches heute als unproblematisch hingenommen, gar propagiert, was frühere Generationen als verwerflich betrachtet hatten-und umgekehrt.

Einige Beispiele nur: Im Zeitalter der Industrialisierung hatte man keine Bedenken, große Schutthalden anzulegen, chemische Abfallsubstanzen in Gewässer einzuleiten oder einfach im Boden zu vergraben. Erst die nächsten Generationen mussten die vorher ungeahnten bitteren Folgen davon tragen.

Man denke auch daran, dass immer wieder bei Bauarbeiten im Untergrund giftiger Chemiemüll entdeckt und deshalb manches Bauvorhaben nicht verwirklicht werden kann. Man hatte „damals“ diese Giftstoffe ahnungslos im Boden „entsorgt“. Ähnliche Fälle sind mittlerweile bekannt geworden, und nicht selten hatten sie ein kompliziertes juristisches Nachspiel.

Wer hätte auf dem Höhepunkt der industriellen Entwicklung des 19. Jahrhunderts auch daran gedacht, dass die Anlage von Bergwerken dazu führen könnte, dass noch nach hundert Jahren über einer solchen Grube entstandene Häuser einmal einstürzen könnten, weil der Untergrund sich bewegte?

Der Beispiele für ähnliche Fälle sind nicht wenige. Die Frage ist nur: wer trägt daran die Schuld?

IV

Dabei ist zu beobachten, dass „damals“ bei der Beantwortung nahezu ausschließlich der Täter im Blickfeld war, und – in heute unverständlicher Weise – kaum das Opfer. Und: mangels heute selbstverständlicher psychologischer Kenntnisse meinte man „damals“, dass Reue und guter Vorsatz seitens des Täters genügen könnten, um ihn von weiteren Untaten abzuhalten. Also verordnete man ihm Buße und Strafe, Versetzung in einen anderen Wirkungsbereich, und glaubte, ihm damit einen sittlichen Neubeginn zu ermöglichen.

Erst der Fortschritt der Psychologie, Psychopathologie, erlaubte es, als Ursache der Untaten abgründige seelische Fehlhaltungen zu erkennen, denen mit bloßen Versetzungen nicht zu begegnen war.

Nicht wenige kirchliche Vorgesetzte verdrängten sodann eher das Abscheuliche, das es zudem vor der Öffentlichkeit tunlichst zu verbergen galt, um Ärgernis zu vermeiden.

Dass es von diesen Verbrechen Betroffene gab, und diese tiefgreifende seelische Verletzungen erlitten, blieb merkwürdigerweise, vielleicht auch aus Verlegenheit der Mitwissenden, außer Betracht. Litten doch die Missbrauchsopfer selbst - und leiden zumeist jahrzehntelang – unter tiefsitzender Unfähigkeit, da Erlittene in Worte zu fassen. Ähnliches mag von Personen gelten, die Kenntnis von solchen Fällen hatten.

Es ist ja in der Tat – gerade wegen der Widernatürlichkeit solcher Vorfälle – nicht leicht, darüber zu sprechen.

V

Nun aber ist dies wie in einem Dammbruch geschehen. Die Auseinandersetzung damit war unausweichlich geworden.

Diese allerdings hat häufig in Formen stattgefunden – und dies geschieht noch immer – die dem Ernst und vor allem dem gesamtgesellschaftlichen Ausmaß des Missbrauchs und dessen Opfern nicht gerecht werden. Dass es hierbei nicht um eine leichte Beute für den Boulevardjournalismus geht, sondern um ein bedrückendes Problem, blieb und bleibt häufig außer Betracht.

Für nicht wenige Verantwortliche galt es lange eher, das Ansehen der jeweiligen betroffenen Institution zu schützen. Dass dabei die sittliche Pflicht zur Wahrhaftigkeit zu häufig verletzt wurde, ist nicht zu leugnen.

Inzwischen ist jedoch – man ist ins gerade Gegenteil verfallen – „Missbrauch“ zum Dauerthema geworden. Die Schuld daran liegt nicht zuletzt bei der Deutschen Bischofskonferenz, die nicht in der Lage war - und ist -, die einzelnen Diözesen zu gemeinsamem Vorgehen zusammenzuführen. Gerade dann, wenn es um ein alle Diözesen betreffendes Problem ging, wären gemeinsam getroffene Maßnahmen notwendig gewesen, die zu einem gemeinsamen Bericht und dessen Veröffentlichung hätten führen müssen. Dass das nicht geschehen ist, hat nun zur Folge, dass, wenn immer ein weiterer Missbrauchsbericht bekannt wird, die Diskussion neu angefacht und die Gelegenheit von interessierter Seite neu benutzt wird, um die katholische Kirche – und nur sie – immer wieder neu an den Pranger zu stellen.

Dieses Versagen der Bischofskonferenz – in ihrem ureigenen Kompetenzbereich – d.i. das Verhältnis der Kirche zu Staat und Gesellschaft – wiegt schwer. Dessen ungeachtet leisten wir uns lieber das fatale Abenteuer des Synodalen Weges, als das wahrlich bedrängende Übel des Missbrauchs in Gesellschaft und Kirche in Angriff zu nehmen.

Jetzt endlich sollten wenigstens jene Bistümer und Orden, deren Missbrauchs-Bericht noch aussteht, eiligst daran gehen, diesen zu erstellen – und dann gemeinsam, gleichzeitig zu veröffentlichen, um damit einen Schlusspunkt zu setzen. Zugleich wäre dies eine unmissverständliche Aufforderung an alle gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen – sofern sie mit Kindern zu tun haben oder Jugendarbeit betreiben – in ähnlicher Weise voranzugehen.

So könnte auch in der breiten Öffentlichkeit das Bewusstsein der Schwere und der Folgen des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen geschärft werden. Eines Übels, das aus dem Dunkel des Verschweigens ans Licht zu bringen und so in seiner Krankhaftigkeit und Verworfenheit sichtbar zu machen ist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 jakob19 9. Mai 2023 
 

Schillerlocke

Danke Schillerlocke, ich kann Ihnen nur aus ganzem Herzen zustimmen.


1
 
 jakob19 9. Mai 2023 
 

Chris 2

Die vielen Missbrauchsfälle, die jetzt mehr und mehr bekannt werden, haben der katholischen Kirche immens geschadet. Das wird wohl niemand bestreiten. Nur WER hat diesen furchtbaren Schaden angerichtet? Doch wohl einzig und allein diejenigen GEISTLICHEN, die Schwerverbrechen begangen haben. Das nun der Presse oder den Medien anzulasten, verkehrt die Umstände. Damit arbeitet man nur den Gegnern der Kirche noch zusätzlich in die Hände.


4
 
 pfaelzer76857 9. Mai 2023 
 

@Chris2 Homo-Täternetzwerke?!

@Chris2

Sie schreiben "Und man dürfte es erwähnen, um die Kirche zu schützen, sofern man - selbstverständlich - gleichzeitig auf eine Zerschlagung der Homo-Täternetzwerke drängt) oder die These stimmt nicht."

Homo-Täternetzwerke? Sind Sie denn der Ansicht, dass diejenigen, die über Jahrzehnte Kinder missbraucht haben, miteinander vernetzt sind oder waren? Das wäre natürlich fatal. Würden Sie bitte Quellen und Informationen dazu posten, damit man sich davon ein Bild machen kann? Vielen Dank!


4
 
 gebsy 9. Mai 2023 

"1968"

war die logische Folge dessen, dass es einfach nicht gelungen ist, die Freiheit der Kinder Gottes einladend vorzuleben.
Die Befreiung der 68er hat eine unüberschaubare "Ernte" eingebracht; einer vertrauensvollen Hinwendung zum Erlöser sollte damit der Weg bereitet sein ...


0
 
 Everard 9. Mai 2023 
 

Anders als im MA oder im Ancien Regime

ist der Anteil des Klerus an der Wohnbevölkerung seit zwei Jahrhunderten verschwindend gering. Daher kann das Ausmaß des Mißbrauchs durch einzelne Kleriker nun nicht kleingeredet werden. Es gibt so viele Fälle, die publik wurden und dies ist schon erschütternd. Gut, daß der Papst diese obszöne apologetische Beshwichtigungsstrategie nicht gutheißt sondern klar die Aufklärung dieser Schreckenstate unterstützt.


2
 
 Schillerlocke 9. Mai 2023 
 

Auch vor 1968

gab es solchen Missbrauch. Hoch problematisch, dass zu keiner Zeit genauer hingeschaut wurde. Es gab zu viel Unterwürfigkeit gegenüber allen Arten von weltlicher und geistlicher Obrigkeit, so dass viele dieser Verbrechen, die in einer von der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit abgeschotteten Umgebung stattfinden konnten, einfach ignoriert wurden. Es ist gut, dass nicht zuletzt die Kirche ihre Schutzräume inzwischen geöffnet und einsehbar gemacht hat. Nun können sich zumindest innerhalb der kirchlichen Einrichtungen die Übeltäter nicht mehr so einfach verstecken. Die Verantwortlichen der nicht-katholischen Einrichtungen müssen in dieser Hinsicht schleunigst nachziehen. Die katholische Kirche ist hier auf einem zwar dornigen Weg, aber die Richtung stimmt.


3
 
 Chris2 9. Mai 2023 
 

@pfaelzer76857

Entweder es ist eine Tatsache, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Priester Täter wird, geringer ist, als bei anderen Männern (dann wäre es entlarvend, dass es in den Medien nie thematisiert wurde und die Kampagnen über viele Jahre liefen. Und man dürfte es erwähnen, um die Kirche zu schützen, sofern man - selbstverständlich - gleichzeitig auf eine Zerschlagung der Homo-Täternetzwerke drängt) oder die These stimmt nicht. Ich dachte früher, es sei eine (falsche) Schutzbehauptung, aber inzwischen habe ich in Politik und Medien so dreiste viele Lügen in aller Öffentlichkeit erlebt (und fast jeder auch noch so absurd klingende Leserkommentar zu Nachrichten hat sich als zutreffend entpuppt), dass ich nichts mehr ungeprüft glaube, was die üblichen Verdächtigen unter den Mainstreammedien behaupten. Alles steht unter dem Vorbehalt, dass es nur ein Teil der Wahrheit oder gar eine glatte Lüge sein kann, bis es überprüft ist. Ein gebranntes Kind scheut das Feuer...


0
 
 pfaelzer76857 8. Mai 2023 
 

Ursache und Wirkung

@Maxim

"Aber wenn ich dann höre, dass die Zahl der von Priestern mißhandelten in keinem Verhältnis stehen zu den anderen Mißbrauchsopfern, dann bin ich schon der Meinung, dass das Veröffentlichen oft nur erfolgt, um der kath Kirche zu schaden."

Ich bin der Ansicht, dass solche Argumentationen Nährboden für diese Verbrechen an Kindern sind. Die Thematisierung wird als Angriff gegen die Kirche gesehen, Kindesmissbrauch wird relativiert im Vergleich und gegen Kindesmisshandlung hochgerechnet. Vermutlich werden die meisten dieser Kinder das Vertrauen zumindest in die Kirche und möglicherweise auch zu Gott verloren haben. Das ist entsetzlich! Diesen Tatsachen muss mit Aufklärung begegnet werden, die Täter müssen (sofern nicht schon verjährt) auch vor weltlichen Gerichten zur Verantwortung gezogen werden.

Der Schaden an der katholischen Kirche entsteht nicht durch die Aufdeckung von Unrecht!


1
 
 Chris2 8. Mai 2023 
 

@Maxim

Ehrlich gesagt, habe ich zu dieser Frage (seltsamerweise) nie recherchiert. Letztlich spielt es auch keine Rolle, ob der Anteil der Missbraucher höher oder niedriger ist, als im Durchschnitt der Bevölkerung. Tatsache ist, dass die meisten Missbrauchstaten homosexuelle Übergriffe sind. Darauf mit der (ab)segnung von Homosexualität zu reagieren, so wie es in Deutschland nicht wenige Bischöfe tun, ist absolut irrational und unverantwortlich.
Aber danke, ich werde bei Gelegenheit zur "Täterwahrscheinlichkeit" recherchieren. Und ich ahne schon, was vermutlich dabei herauskommen wird.
Im Übrigen bin ich sicher, dass "einvernehmliche" Sexualkontakte von Erwachsenen mit Kindern und Jugendlichen so langsam wieder propagiert werden, sobald man der Kirche damit nicht mehr schaden kann. Und letzterem Punkt nähern wir uns...


0
 
 Dinah 8. Mai 2023 

Geistige Hinterfragung fehlt noch!

Die Aufarbeitung dieser Übeltaten nimmt nun hoffentlich seinen Gang. Man kommt aber nicht umhin, zur vollständigen Betrachtung auch die Gedankenwelt anzugehen, die hinter diesen Verbrechen steht. Das griechisches Erbe der Kirche, das mit der Abwertung des weiblichen Menschen einhergeht, Verachtung und Vernutzung des „Fleisches“, Männer, die im Priesterrock sich als die „besseren“ Frauen verstehen, der ganze Schwulst der Gnosis mit seinem Dualismus, all das beherrscht auch die in der Kirche sich aufblasende Gaytruppe. Deren Lippenbekenntnis nach dem „Frauenpriestertum“ lässt im Feuer erprobte Feministinnen nur lachen. Das ist natürlich nur halb ernst gemeint, das ist der Esel, der diese Gleichen unter den Gleichen an ihr Ziel tragen soll. Die Frage ist doch, gibt es jemand, der das in der Kirche ausmistet oder bleibt nur ein langweiliges Ende?


0
 
 Maxim 8. Mai 2023 
 

Chris2

Für die Opfer!
Leider habe ich von mehreren Opfern erfahren müssen, dass sie auf keinen Falll bekannt werden wollen. Natürlich ist es notwendig, dass die Untaten bestraft oder wenigsten den Opfern geholfen werden muss, wie auch immer.
Aber wenn ich dann höre, dass die Zahl der von Priestern mißhandelten in keinem Verhältnis stehen zu den anderen Mißbrauchsopfern, dann bin ich schon der Meinung, dass das Veröffentlichen oft nur erfolgt, um der kath Kirche zu schaden. Hilft das wirklich den Opfern?
Können Sie Zahlen nennen? Angeblich 0,4%


4
 
 Chris2 8. Mai 2023 
 

80-90% der Fälle weltweit waren homosexuelle Übergriffe

von Männern gegen Buben und Jugendliche. Solange das systematisch verschwiegen und verdrängt wird und ganze Bischofkonferenzen den im MHG-Bericht beschriebenen Homo-Netzwerken sogar noch den roten Teppich ausrollen, kann es nicht besser werden. Wenn Ihr schon nicht für Gott und seine Kirche handelt, tut es wenigstens für die Opfer!


1
 
 Smaragdos 8. Mai 2023 
 

"Gerade dann, wenn es um ein alle Diözesen betreffendes Problem ging, wären gemeinsam getroffene Maßnahmen notwendig gewesen, die zu einem gemeinsamen Bericht und dessen Veröffentlichung hätten führen müssen".

Ich dachte, die MHG-Studie sei genau das gewesen. Täusche ich mich?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  12. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz