Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

Lebt nicht mit der Lüge! - Leseprobe 4

17. Juni 2023 in Buchtipp, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leseprobe 4 aus dem neuen „New York Times-Bestseller“-Buch „Lebt nicht mit der Lüge!“ von Rod Dreher, dem bekannten US-Autor der „Benedikt-Option“.


Linz (kath.net) 

Kunderas Beobachtungen, die aus seiner eigenen Erfahrung mit dem Kommunismus herrühren, sind von bleibender Bedeutung. Seit etwas mehr als einem Jahrzehnt, seit der Erfindung des Smartphones, der sozialen Medien und der Bekennerkultur, die sie erzeugt haben, haben wir mehr darüber erfahren, wie Menschen – Jugendliche und junge Erwachsene zumeist – sich ein Leben erschaffen, das geeignet ist, auf Instagram gepostet zu werden. Das bedeutet, dass sie Dinge tun und von sich geben, inbegriffen die Mitteilung von höchst persönlichen Informationen, um das Image eines Lebens zu konstruieren, das ihre Altersgenossen als attraktiv und erstrebenswert beeindruckt – ganz gleich, ob sie diese persönlich kennen oder nicht. Sie leben, um die Zustimmung anderer zu gewinnen, die sich in Likes auf Facebook oder anderen Zeichen der Bestätigung ausdrückt.

Die Psychologin Jean Twenge hat bei Jugendlichen der ersten Generation, die mit Smartphones und den sozialen Medien aufgewachsen sind, einen beträchtlichen Anstieg an Depressionen und Selbstmorden festgestellt. Sie beschreibt diese Jugendlichen, die „am Rande der schlimmsten Krise der psychischen Gesundheit seit Jahrzehnten“ stehen, und sie ist der Meinung, dass „ein Großteil dieser Verschlechterung auf ihre Handys zurückgeführt werden kann“.[i]

Das Gefühl, tief unglücklich zu sein, geht auf die Isolation zurück, die sie empfinden, obwohl sie dank der internetfähigen Smartphones über die sozialen Netzwerke mit mehr Menschen in Kontakt stehen als jede Generation zuvor. Die Smartphone-Kultur hat die sozialen Ängste, die sie empfinden, tiefgreifend verstärkt, da die Informationen, die sie über ihre Handys erhalten, sensible Jugendliche – vor allem Mädchen – davon überzeugen, aus dem spannenderen Leben, das andere führen, ausgeschlossen zu sein.


Natürlich führen die meisten ihrer Altersgenossen kein interessanteres oder intensiveres Leben. Sie sind nur besser darin, wie sie ihre Bilder online stellen. Heute leben die jungen Leute in der Illusion – keine ist vermutlich größer als diese –, Teil eines realen sozialen Netzwerks zu sein. In Wirklichkeit wird durch diese Technologie und die daraus entstandene Kultur die Atomisierung und radikale Vereinsamung verstärkt, die totalitäre kommunistische Regierungen den von ihnen unterjochten Völkern auferlegten, um sie leichter kontrollieren zu können.

Und da sie sich daran gewöhnt haben, Unmengen von persönlichen Daten den Anbietern zur Verfügung zu stellen, indem sie sich online durch ihren Alltag bewegen, machen sich diese jungen Leute extrem anfällig für Manipulationen durch Unternehmen und Außenstehende. Unverblümt gesagt: Wir werden konditioniert, eine verwestlichte Version von Chinas Sozialkreditsystem zu akzeptieren, das die Grundsätze des politischen Kults der sozialen Gerechtigkeit durchsetzt. Wenn das bei uns Wurzeln schlägt, wird es keinen Ort mehr geben, an dem man sich verbergen kann. Christen und andere Menschen, die sich weigern, sich anzupassen, werden gezwungen sein, einen Weg zu finden, um trotz allem in der Wahrheit leben zu können.

Deshalb wird das Zeugnis der Menschen, die unter dem harten Totalitarismus ein Leben in der Wahrheit realisierten, so dringend benötigt.

Schutz vor dem aufziehenden Sturm

Im Westen leben wir heute unter dekadenten, prätotalitären Bedingungen. Soziale Atomisierung, weitverbreitete Vereinsamung, das Aufkommen von Ideologien, weitverbreiteter Vertrauensverlust in Institutionen und andere Faktoren haben die Gesellschaft für die Versuchung des Totalitarismus empfänglich gemacht, dem sowohl Russland als auch Deutschland im vergangenen Jahrhundert erlegen sind.

Außerdem stehen die intellektuellen, kulturellen, akademischen und unternehmerischen Eliten unter dem Einfluss eines linken politischen Kults, der auf der sozialen Gerechtigkeit basiert. Dies ist jedoch eine militant illiberale Ideologie, die alarmierende Gemeinsamkeiten mit dem Bolschewismus aufweist einschließlich der Einteilung der Menschheit in Gute und Böse. Diese Pseudoreligion scheint in einer nachchristlichen Gesellschaft auf ein Bedürfnis nach Sinn und moralischer Zielsetzung zu treffen und versucht eine gerechte Gesellschaft zu schaffen, indem sie alle, die ihren strengen Dogmen widerstehen, dämonisiert, ausschließt und sogar verfolgt.

Schließlich bereitet die Übernahme und Förderung progressiver sozialer Werte durch das Großkapital (Big Business) und das Aufkommen des „Überwachungskapitalismus“ – die verkaufsgesteuerte Analyse individueller, von elektronischen Geräten gesammelten Daten – den Westen darauf vor, eine Version des chinesischen Sozialkreditsystems zu akzeptieren. Wir werden konditioniert, unsere Privatsphäre und unsere politischen Freiheiten zugunsten von Komfort, Bequemlichkeit und einer künstlich aufgezwungenen sozialen Harmonie aufzugeben.

Das ist die „schöne neue Welt“ des 21. Jahrhunderts. Christliche Dissidenten werden nicht fähig sein, einen wirksamen Widerstand zu organisieren, wenn sie ihre Augen nicht offen halten und sich nicht auf die Ausrichtung und die Methoden der Ideologie der sozialen Gerechtigkeit konzentrieren und die Art und Weise, wie Datenerfassung und -manipulation von „woken“ Kapitalisten und Ideologen der sozialen Gerechtigkeit mit institutioneller Autorität benutzt werden, um die Kontrolle durchzusetzen.

Es wird so kommen, und zwar schnell. Wie sollen wir Widerstand leisten? Das ist das Thema der zweiten Hälfte dieses Buches.

[i] Jean Twenge, »Have Smartphones Destroyed a Generation?«, in: The Atlantic, September 2017, theatlantic.com/magazine /archive/2017/09/has-the- martphone-destroyed-a-generation/534198/.

kath.net Buchtipp
Lebt nicht mit der Lüge!
Rod Dreher
272 Seiten
2023 Media Maria
ISBN: 978-3-947931-48-4
Preis Österreich: 22,70 Euro


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz