SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Zwischen Auflösung und Versteinerung
- Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
- "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
- Lasset uns austreten!
- Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
- Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
- "Man darf nichts mehr schreiben, was andere kränkt, verletzt oder verstört"
- Papst: Kardinal Zuppi soll zwischen Moskau und Kiew vermitteln
- Papst: Kirche soll sich aufs Wesentliche konzentrieren
- Papst Franziskus hat Fieber
- "Klima-Chaoten" werden immer radikaler - Jetzt Angriff auf Übergewichtige
- Wie kann man sich gegen eine Pfarraufhebung zur Wehr setzen?
- Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
- Die Ehre Mariens verteidigen
- Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
| 
Papst Franziskus hat Fiebervor 34 Stunden in Aktuelles, 16 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Gesundheitszustand des Papstes hat sich offenbar wieder verschlechtert - Audienzen am Freitag abgesagt
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Gesundheitszustand des Papstes hat sich offenbar wieder verschlechtert. Da er Fieber habe, seien die Audienzen für Freitagvormittag abgesagt worden, teilte die vatikanische Pressestelle am Freitagmittag mit. Treffen mit Gruppen waren zwar ohnehin nicht angesetzt; Franziskus empfing aber auch keine Einzelpersonen. Der Gesundheitszustand des 86-Jährigen ist seit Längerem wechselhaft. Er leidet unter anderem an einer Darmerkrankung und hat eine Gehbehinderung. Wenige Tage vor Ostern hatte er wegen einer fiebrigen Lungenentzündung drei Tage in der Gemelli-Klinik in Rom verbringen müssen. Noch am Donnerstag absolvierte Franziskus mit acht Audienzen ein volles Programm - darunter war eine Zusammenkunft mit den italienischen Bischöfen zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung im Vatikan. Am Abend traf er eine Gruppe von Bürgermeistern aus Lateinamerika. Kurz vor dieser Begegnung antwortete er in einem Interview des spanischsprachigen Fernsehsenders Telemundo auf die Frage, wie es ihm gesundheitlich gehe: "Sehr viel besser." 
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | PoC vor 10 Stunden | | |
Der Papst der katholischen Kirche ist Mitte Achtzig, das ist ein sehr hohes Alter. Schon Menschen über 70 sollten bei auftretenden gesundheitlichen Problemen sehr aufpassen und lieber einen Arzt konsultieren. Ich werde für ihn beten und wünsche ihm baldige Genesung. Beten werde ich auch für eine ganz große Frau aus meinem Volk, Anna Mae Bullock, besser bekannt als Tina Turner, die dieser Tage zu Gott heimgegangen ist. Gut, das man ihre röhrende Stimme noch auf vielen Tonträgern hören kann. |  2
| | | JP2B16 vor 13 Stunden | | | Der König der Barmherzigkeit mahnte am 25. April in Sievernich noch an: "... Urteilt nicht. Verfasst keine Hetzschriften. Übt keine üble Nachrede. All dies stammt nicht von Gott. Lasst euer Herz nicht verwirren..."
Beten wir für den Hl. Vater besonders, dass er wieder bald zu Kräften kommt. Ich kenne, wie wohl nicht wenige, die heimlichen Gedanken. Sie sind schwer sündhaft, da sie Ausdruck fehlenden Vertrauens in die Vorsehung Gottes sind. Man sollte sich das jeden Tag und zu jedem Anlass, der verärgern mag, vor Augen führen - darum für einen selbst beten, dass dieses Vertrauen neu entsteht und wächst! |  2
| | | Robi7 vor 13 Stunden | | | @jakob19 Zu Ihrer Äußerung 'Gebete etc. senden positive Energien aus...'. Nun ich finde das ziemlich esoterisch. Gott leitet doch alles. Er erhört unsere Gedanken, Gebete. Man kann es sich wie in der Physik zu verschiedenen Themen auch anders bildhaft vorstellen. Es ist aber trotzdem verkehrt. Möchte Ihnen aber nichts unterstellen. |  1
| | | lesa vor 14 Stunden | |  | Jeder kehre vor seiner Tür [email protected]: Mit dieser Äußerung haben Sie sich etwas verrannt. Aber "wer hätte noch nie sich mit Worten verfehlt?" Die Frage steht in der Bibel mitunter maßregeln solche, die andere rabiat mit unangemessenen Etikettierungen bzw. Schubladisierungen und im Brustton absoluten Rechthabens beglücken am lautesten für das, was sie selber häufig praktizieren. Alles hat seine Gründe, warum jemand sich so verhält. "Vergebt einander" ist ein Grundtenor des NT. Was nicht heißt, dass man die Wahrheit nichtlaut und deutlich aussprechen muss.
Beten wir füreinander. Alle haben es nötig.
Danke für viele Ihrer ehrlichen Beiträge. Aber nicht bitter werden ob all ded Übermaßes an Verlogenheit in unserer Kirche, an dem Sie leiden. |  5
| | | lakota vor 17 Stunden | | | @bibelfreund Meine Lehrerin hätte gesagt: "Thema verfehlt".
Was das Segnen angeht - schauen Sie doch mal in Ihre Bibel. |  4
| | | 723Mac vor 23 Stunden | | | Anliegen von Papst Benedikt Es war immer ein Anliegen für Papst Benedikt für Seinen Nachfolger zu beten.
Für Papst Franziskus zu beten gehört auch zur Erbe von Papst Benedikt |  2
| | | Schillerlocke vor 27 Stunden | | | @bibelfreund Da haben Sie sich leider verrannt. Ich bitte Sie, kehren Sie um! Ich bete für Sie, und ich bete für unseren Papst! Das ist doch selbstverständlich, füreinander zu beten! |  3
| | | Everard vor 28 Stunden | | | Msgr. Schlegl, Man muss Ihnen danken, dass Sie erneut beredt diese Infamen Flegeleien zurückweisen. Es ist schon erschütternd wie tief einige in ihrer blinden Wut und aggressiven Polemik heruntergesunken sind. Nicht einmal die Erkrankung des Papstes führt zu einer Mäßigung, die allein schon der Anstand und der Respekt gegenüber dem hohen Amt gebieten würde. |  5
| | | lesa vor 28 Stunden | |  |
@bibelfreund: Vielleicht haben die leidigen, unerlaubten Segnungen in Ihnen solche Assoziationen geweckt, wenn von Segen die Rede ist. Wen wundert`s!
Wir können nur ahnen, wie sehr Papst Franziskus unsere Gebete braucht, nicht nur wegen seiner angeschlagenen Gesundheit.
Maria, Mutter der Kirche und Heil der Kranken bitte für Ihn!
Es war Papst Franziskus, der uns den Pfingstmontag als besonderen Tag des Gedenkens an Maria Mutter der Kirche geschenkt hat! |  3
| | | [email protected] vor 29 Stunden | | | Warum so erbost bibelfreund Es ist doch keine schwere Sache z.B. im Abendgebet zur Nachtruhe kurz eine Bitte für den Papst einzupflegen. Das muss doch kein extra ausformuliertes Gebet sein sondern einfach nur schlicht und ergreifend zwei oder drei Worte und dann ist’s gut. Egal was ein Mensch macht und ob es mir gefällt oder nicht, mein Anstand und meine Erziehung gebieten es mir im Falle von Krankheit auch diese Person in mein Gebet einzuschließen auf dass ihm Besserung zuteil werden möge. |  6
| | | SCHLEGL vor 29 Stunden | | | @bibelfreund Aber auch Ihre flapsigen Statements zeugen von massivem Bildungsnotstand der Herzensbildung! Hier geht es nicht um irgendwelche Gebete und Segnungen für irgendjemand, sondern um das Gebet für den KRANKEN Papst!
Übrigens schreibt man "abgrundtief" KLEIN! |  9
| | | jakob19 vor 30 Stunden | | | Bibelfreund Sehr geehrter Bibelfreund, ich respektiere Ihre Meinung zu Gebet und Segen, auch wenn ich sie nicht teile. Gebet und Segen und alle guten Gedanken senden positive Energien aus, von denen ich überzeugt bin, dass sie den Betroffenen in ihren Lebenssituationen gut tun. Anteilnahme ist ein wesentlicher Aspekt des christlichen Lebens. Anders sieht es für mich bei den "Seelenmessen" aus. Wenn der Kreuzestod Jesu für die Erlösung der ganzen Welt ausgereicht hat, dann "reicht" eine Heilige Messe im Requiem speziell im Gedenken an den Verstorbenen ganz sicher auch. |  0
| | | Jothekieker vor 30 Stunden | | | @bibelfreund Ihren Beitrag finde ich unangemessen. |  5
| | | bibelfreund vor 31 Stunden | | | Weder extra Segen noch Gebet Alle möglichen Minderheiten wollen extra Segen, andere extra Gebete — wer regelmäßig zum Gottesdienst geht, wird jedesmal mit Segen und Gebet bedacht. Dieser ganze queere Segens-Zirkus des deutschen Klerus zeugt von Abgrundtiefem Bildungsnotstand |  3
| | | Verborgen vor der Welt vor 32 Stunden | | | Verbunden im Gebet Der Hl. Vater bittet stets um unser Gebet, und besonders in den Tagen der Krankheit sei ihm die Nähe im Gebets zugesichert. |  3
| | | 723Mac vor 33 Stunden | | | für Papst Franziskus* wird täglich gebetet (*wie für jeden Papst vor Ihm seit 1685)
nach dem eucharistischen Rosenkranz um 16.00 Uhr in der Münchner Herzogspitalkirche
dazu eine herzliche Einladung an alle Leser von Kath.net (auch vom Zuhause)
Möge die schmerzhafte Gottesmutter vom MÜnchner Herzogspital ihre barmherzigen Augen gerade in Der Zeit seiner Krankheit dem Heiligen Vater Papst Franziskus zuwenden. |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
- Lasset uns austreten!
- Wie kann man sich gegen eine Pfarraufhebung zur Wehr setzen?
- Zwischen Auflösung und Versteinerung
- Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
- Papst Franziskus hat Fieber
- "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen
- 'Schlechtes wird überbetont, Gutes nicht kommuniziert und letztlich Gott ausgeblendet'
- Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
- Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
- UMFRAGE: Menschen in Deutschland und Österreich haben genug von der Politisierung der Kirchen!
|