Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Vatikan entlässt Missbrauchstäter aus dem Klerikerstand

7. Juli 2023 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus folgt dem Ersuchen von Kardinal Woelki


Köln (kath.net/pek) Das kirchenrechtliche Verfahren gegen den katholischen Geistlichen Bernhard Ue. ist abgeschlossen: Auf Ersuchen von Kardinal Woelki im Jahr 2022 hat Papst Franziskus Ue. aus dem Klerikerstand entlassen. Das ist die schärfste Strafe, die das Kirchenrecht für einen Kleriker vorsieht.

Mit der Entlassung aus dem Klerikerstand verliert Ue. für immer alle mit der Priesterweihe verbundenen Rechte und Privilegien. Er darf keine Sakramente mehr spenden, nicht seelsorgerisch tätig sein und den priesterlichen Dienst in keiner Weise mehr ausüben.


Kardinal Woelki erklärt: „Die Entscheidung aus Rom begrüße ich sehr. Die Entlassung von Ue. aus dem Klerikerstand ist mehr als angemessen, auch wenn ich weiß, dass das Leid der Betroffenen damit nicht wieder gut gemacht werden kann. Ich stehe für einen konsequenten Weg der Prävention und Aufklärung.“

Im Jahr 2010 gab es infolge einer Anzeige erstmals staatliche Ermittlungen gegen Ue., diese wurden jedoch ein Jahr später ergebnislos eingestellt. Im Zuge kircheninterner Aufarbeitungsmaßnahmen wurde der Fall im Jahr 2019 durch die Stabsstelle Intervention erneut geprüft und notwendige Schritte eingeleitet. Daraufhin nahm auch die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen wieder auf. Im April 2019 untersagte Kardinal Woelki Ue. die öffentliche Ausübung des priesterlichen Dienstes und beurlaubte ihn.

Das Kölner Landgericht verurteilte Ue. im Februar 2022 zu einer zwölfjährigen Haftstrafe, das Urteil ist inzwischen rechtskräftig. Mit der Entlassung aus dem Klerikerstand ist nun auch das sich daran anschließende kirchenrechtliche Verfahren zu einem Abschluss gekommen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Auxiliaris 12. Juli 2023 
 

@ Hope F.

Mit der Entlassung aus dem Klerikerstand verliert der Bestrafte alle Pensions- und Gehaltsansprüche. Es gibt also kein Geld mehr von der Kirche.


0
 
 karl.k 11. Juli 2023 
 

Unser Papst Franziskus hat schon einige Missbrauchstäter aus dem Klerikerstand entlassen. Kennt einer hier eine Statistik, wie viele bei den einzeln Päpsten der letzten sagen wir 50 Jahre das so waren?

@Chris2

Homosexuelle Kinderschänder holen sich Buben, heterosexuelle Kinderschänder dagegen Mädchen. Es sollte uns zu denken geben, wenn 80 Prozent und mehr der missbrauchten Kinder in der Kirche Knaben sind! Jeder, aber auch jeder sexuelle Missbrauchstäter ist bei der Polizei anzuzeigen.


2
 
 Chris2 8. Juli 2023 
 

Thelie145

Warum nicht?
Ich denke, bei einem Teil der Verantwortlichen war es Scham, Verdrängung und/oder ehrliche die Sorge um das Ansehen der Kirche, insbesondere angesichts der Tatsache, dass es sich meist um homosexuelle Akte handelte (Opfer meist Buben). Sie straften die Täter intern ab.
Andere versetzten sie einfach in eine andere Pfarrei (zumindest in D v.a. / nur? "progressive" Bischöfe), wo "besonders fortschrittliche Jugendarbeit" weitergehen konnte. Unverantwortlich!
Ließen sie sich vom Zeitgeist täuschen / einschüchtern, der mindestens bis in die 80er der Kirche vorwarf, Kindern "ihre Sexualität vorzuenthalten" und "einvernehmlichen Sex" mit Kindern tolerierte.
Oder gehörten sie selbst zu den Täter- oder zumindest "homosexuellen Netzwerken", die das 2. Münchener Missbrauchsgutachten drastisch beschreibt (S. 424f im Link)?
Das Hauptproblem ist aber, dass der jetzige Papst homosexuelle Strukturen nicht gerade aktiv bekämpft - sehr positiv augedrückt...


3
 
 Tante Ottilie 8. Juli 2023 
 

Bezeichnend leider, dass die Staatsanwaltschaft Köln 2010 erstmal das Verfahren einstellte


2
 
 Thelie145 7. Juli 2023 
 

Ja,vorbildlich...

Aber warum nicht schon seit 20, 30 Jahren so???


2
 
 J. Rückert 7. Juli 2023 
 

"Wir wollen eure Kinder!"

Wird es später einmal eine "Aufarbeitung" von Dragqueens in Kindergärten geben?


3
 
 Hope F. 7. Juli 2023 
 

Vorbildlich

Kardinal Woelki hat vorbildlich gehandelt. Doch hat das ganze auch finanzielle Konsequenzen für Ue? Will heißen: Bekommt er noch Bezüge von der kath. Kirche?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz