Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  4. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  5. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  13. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  14. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  15. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“

Generaloberer der Salesianer wird vermutlich Kurienkardinal

16. Juli 2023 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angel Fernandez Artime schrieb entsprechenden Brief an "Salesianische Familie"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Obere des weltweiten Salesianer-Ordens, Angel Fernandez Artime (62), wird offenbar im kommenden Jahr einen wichtigen Posten im Vatikan übernehmen. Das geht aus einem Brief hervor, den der gebürtige Spanier an alle männlichen Mitglieder der Ordensgemeinschaft und an die gesamte "Salesianische Familie" geschrieben hat. Dazu gehört auch der große Frauenorden der Salesianerinnen.

Laut dem auf Spanisch verfassten Brief, der Kathpress vorliegt, hat Papst Franziskus den "Generalrektor" der Salesianer zeitgleich mit seiner Kardinalsnominierung am Sonntag (9. Juli) einen Brief zukommen lassen, in dem er ihn zu einem unverzüglichen Gespräch nach Rom einlud. Dies habe bereits am Dienstagnachmittag (11. Juli) stattgefunden.


Bei dem Treffen habe der Papst ihm mitgeteilt, dass er ihm eine andere Aufgabe anvertrauen wolle. Er könne noch bis zum 31. Juli 2024 Generalrektor des Ordens bleiben, so Fernandez Artime. Ein vorgezogenes Generalkapitel des Ordens werde dann im Februar 2025 einen neuen Generalrektor wählen. In der Zwischenzeit werde sein Stellvertreter Stefano Martoglio das Amt kommissarisch übernehmen.

Welche Aufgabe er übernehmen solle, habe der Papst ihm nicht gesagt, schreibt Fernandez Artime. Nach Ansicht von Vatikanbeobachtern könnte der Spanier den Posten des Brasilianers Joao Braz de Aviz (76) übernehmen. Er leitet seit 2011 die Vatikanbehörde, die sich um die Belange der Ordensgemeinschaften und der "Institute des geweihten Lebens" kümmert. Die zweite fünfjährige Amtszeit des Brasilianer unter Papst Franziskus endet am 29. März 2024.

Die Salesianer Don Boscos zählen weltweit mehr als 15.000 Mitglieder in 131 Ländern der Erde. Sie sind damit neben den Jesuiten eine der größten katholischen Ordensgemeinschaften. Der 1859 gegründete Orden gilt als straff organisiert und effizient. Er widmet sich vor allem der Erziehung und der Berufsausbildung von Jugendlichen.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  10. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  11. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  12. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  13. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz