SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- R.I.P. Papst Franziskus
- Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
- Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
- Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
- Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
- Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
- „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
- "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
- Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
- Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
- US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
- Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
- US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
- Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen
| 
Medien, Klimapanik ODER wenn KARL LAUTERBACH Urlaub macht21. Juli 2023 in Kommentar, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Medien und Karl Lauterbach schüren wieder einmal Klimapanik - Wissenschaftler Fritz Vahrenholt stellt klar: Weder die Waldbrände noch die Orkane noch sonst Extremwetterereignisse haben weltweit zugenommen - Ein Kommentar von Roland Noé
Linz (kath.net/rn)
Mitten im heißen Juli - 'endlich mal heiß', freuen sich viele - gibt es nicht wenig Medien, die uns täglich Angst und Horror beim Thema "heiße Tage" einjagen möchten. "Harte Unwetter im Anmarsch – hier kracht es in Österreich", lautet heute die Schlagzeile eines österreichischen Gratisblatts. Seit Wochen gibt es täglich diese und ähnliche Panikmacher-Schlagzeilen, um mal wieder zu beweisen, wie "extrem" denn nun das Klima sich angeblich verhalten sollte. Im zweiten Gratisblatt "oe24" berichtet der dortige Chefredakteur von seinem Urlaub im extrem heißen Sizilien. Man fragt sich dann: Warum fährt er dann eigentlich hin? Ich checke inzwischen die Temperaturen von Sizilien, 37, 38 und einmal sogar 41 werden die nächste Tage erwartet, nichts Ungewöhnliches für einen Juli auf Sizilien, so nahe bei Afrika. Wer die Hitze nicht aushält, fährt halt in die österreichischen oder Schweizer Berge auf Urlaub.
Bizarres spielte sich diese Tage auch in der wunderschönen Toskana ab. Ja, auch dort ist es heiß, wenn auch nicht so heiß wie in Sizilien. JA, auch dort ist Sommer, quelle surprise! (Was für eine Überraschung!) Für den deutschen Gesundheitsminister Karl Lauterbach ein ganz besondere Überraschung. Ähnlich wie beim Thema "Covid" setzt Lauterbach wieder einmal auf Panik und meint ernsthaft: "Wenn es so weitergeht, werden diese Urlaubsziele langfristig keine Zukunft haben. Der Klimawandel zerstört den Süden Europas. Eine Ära geht zu Ende."
Die italienische Tourismusministerin Daniela Santanchè meint gegenüber der FAZ zu dieser Panikmache: "Wir sind auf jeden Fall sicher, dass die Deutschen den Italienurlaub immer mehr schätzen werden." Lauterbach selber nahm sie nicht ganz so ernst. Sie bedankte sich höflich, dass er Italien als Reiseziel gewählt hat, das ja schon immer das bevorzugte Urlaubsziel seiner Landsleute war. "Und natürlich freuen wir uns darauf, ihn auch in Zukunft wieder begrüßen zu dürfen". Deutlich klarer kam die Antwort vom italienischen Tourismusverband., der in der FAZ dem Minister vorwarf, hier eine Meinung in den Raum zu stellen, die von objektiven Daten nicht gedeckt sei. Lauterbach spricht seit Wochen fast nur mehr über die Hitze, sein neuester Plan ist ein "Hitzeschutzplan" mit geplanten Eingriffen bei den Freiheiten der Menschen. Corona lässt grüßen. Laut NIUS.de hatte der Minister dazu zuletzt auch von einer Zahl von 20.000 Hitzetoten gesprochen, die offensichtlich völlig frei erfunden war. (NIUS.de)
Doch zurück zum Thema "Klima" und "Hitze". Mit Professor Fritz Vahrenholt (SPD), früherer Umweltsenator in Hamburg und ehemaliger Windkraft-Manager, hat sich erneut eine gewichtige deutsche Stimme der Vernunft zu Wort gemeldet. "Also zunächst mal global ist es so, dass weder die Waldbrände noch die Orkane noch sonst Extremwetterereignisse zugenommen haben“, betont er in einer Spezial-Ausgabe von „Schuler! Fragen, was ist“ bei "NIUS.de". Vahrenholt leugnet die Erwärmung der Erde nicht, sieht aber Kohlendioxid eben nicht als einzige Ursache dafür. „Ja, es ist wärmer geworden. Es ist überhaupt gar keine Frage. Wir haben eine Erwärmung von ungefähr einem Grad weltweit seit 150 Jahren.“ Global gesehen gehe es gerade um 0,1 bis 0,2 Grad pro Jahrzehnt. für ihn sei aber deswegen Panik überhaupt gar nicht angesagt, weil wir uns nämlich in einer Phase des warmen Atlantiks befinden. Diese Phase begann 1985, daher gäbe es jetzt einen zusätzlichen Schub. Das Schöne ist, dass wir demnächst sehen werden, dass der Atlantik wieder in seine kältere Phase zurückkommen werde. Diese wechsle so alle 30-60 Jahre. Deswegen sei Panik überhaupt nicht angebracht. Soweit, so gut. Freuen wir uns über den Sommer und viel Sonnenschein, im September ist der Sommer dann ohnedies wieder vorbei. Happy Sunshine an alle! 
https://www.nius.de/Leben/wissenschaftler-raet-zur-gelassenheit-es-ist-keine-klimakatastrophe-in-sicht/80fbcf05-b838-43f7-a03d-63cbe153263c
VIDEO: "Wenn die Hölle aktiv wird, dann muss es etwas Wichtiges sein""
"Dann kommen Angriffe, wenn man das tut. Da wird die Hölle nervös. Das Erstaunliche dieser Angriffe ist: Sie kommen aus dem Inneren der Kirche! Von Leute, die schon lange eine andere Moral verkünden. Das hat keine Folgen. Die Hirten schauen schnell weg." (WICHTIGE PREDIGT von Pfr. Roger Ibounigg, Predigt 6. JULI 2023, Pöllauberg über die Hl. Maria Goretti)
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- R.I.P. Papst Franziskus
- Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
- Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
- Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
- Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
- Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
- Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
- Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
- Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
- Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
- Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
- Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
- Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
|