SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
- Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
| 
US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis22. April 2025 in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Trump hatte gestern auch angeordnet, landesweit alle Flaggen auf halbmast zu setzen, um das Andenken an Papst Franziskus zu ehren.
Rom (kath.net)
US-Präsident Donald Trump wird zur Begräbnis von Papst Franziskus nach Italien reisen. Dies teilte er gestern auf seiner Online-Plattform Truth Social mit. Die Reise von Trump in den Vatikan wird die erste Auslandsreise des US-Präsidenten sein. Auch seine Ehefrau Melania wird ihn begleiten. Bei einem Pressegespräch bezeichnete Trump Papst Franziskus als einen "guten Mann", der hart gearbeitet habe. Trump hatte gestern auch angeordnet, landesweit alle Flaggen auf halbmast zu setzen, um das Andenken an Papst Franziskus zu ehren. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | chorbisch 22. April 2025 | | | @ Versusdeum Ich finde, man sollte sich beim Hineininterpretieren in Ereignisse etwas zurückhalten.
Ich könnte mir eher vorstellen, dass Papst Franziskus, nachdem er an den meisten Messen zum Osterfest nur passiv teilnehmen konnte, seine letzten Kräfte gesammelt hat, um den Segen Urbi et Orbi persönlich zu spenden - und dann war er am Ende seiner Kraft, konnte aber in Frieden von dieser Welt gehen.
Was "Dekadenzeuropa" angeht, wäre ich da angesichts des stümperhaften Verhaltens des US-Verteidigungnsministers etwas zurückhaltender.
Auch die Art, wie Trump mit Kritikern "umspringt", etwa mit AP, weil die seine willkürliche Umbenennung des Golfs von Mexiko nicht nachmachen, oder das Auftreten von Musk hat für mich durchaus etwas Dekadentes. |  1
| | | SalvatoreMio 22. April 2025 | | | Was ist "Zufall" Lieber "Versusdeum": Ein schönes Erlebnis ist für viel "Glück"; ein harter Schlag ist "Unglück". Versuchen wir es besser mit der Glaubensweisheit des Paulus: "Wir wissen, dass Gott bei denen, die ihn lieben, alles zum Guten führt ..." (Römer 8,28ff). - Den Beweis dafür bringt uns der, der den schrecklichsten aller Tode erlebte, ER, der keine Sünde kannte. |  0
| | | Versusdeum 22. April 2025 | | | War es vielleicht kein Zufall, dass Franziskus zuletzt US-Vizepräsident Vance empfangen hat, der hier in Dekadenzeuropa und bei den alten (68er-Marsch-Durch-Die-Institutionen-) Medien ja nicht gerade beliebt ist? |  2
| | | Alpenglühen 22. April 2025 | |  |
Lt. Epochtimes gilt die Anordnung, die Flaggen auf Halbmast zu setzen, für alle US-Einrichtungen – sowohl zivile als auch militärische – nicht nur innerhalb der USA, sondern auch außerhalb, also weltweit! |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
|