Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

"Der Sonntag": Die größte Glocke und andere Rekorde

23. Juli 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kirchenzeitung stellt die größte Glocke, die höchste Christusstatue und andere kirchliche Rekorde vor.


Wien (kath.net/ KAP)
Wo steht die weltweit größte Christusstatue oder das größte Weihrauchfass? Die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien - "Der Sonntag" (Ausgabe (20. Juli) - befasst sich in der zweiten Ausgabe einer Sommer-Mini-Serie mit kirchlichen Rekorden in puncto Glocken, Orgeln, Weihrauch und Statuen.

So wiegt die größte Glocke der Welt 55 Tonnen und trägt den Namen "Vox patris" ("Stimme des Vaters"). Die 4 Meter hohe und 4,5 Meter breite Glocke hängt in der brasilianischen Wallfahrtskirche "Basílica do Divino Pai Eterno" in Trindade und wurde 2019 von einer polnischen Glockengießerei mit dem Schiff nach Brasilien gebracht. Die größte Glocke in Österreich ist mit rund 20 Tonnen und 314 Zentimeter Durchmesser die Pummerin im Stephansdom in Wien.


Die größte Kirchenorgel spielt 17.974 Pfeifen, hat 233 Registern und steht im Passauer Dom. Die tatsächlich größte Orgel der Welt steht hingegen in einer Filiale der Kaufhauskette Macys in Philadelphia/USA. Die "Wanamaker Grand Court Organ" hat 28.500 Pfeifen auf sieben Stockwerke verteilt und gilt damit als größte vollständig spielbare Orgel der Welt.

Anders als vielfach angenommen steht die höchste Christusstatue nicht in Rio de Janeiro in Brasilien, sondern im Westen Polens auf einem dafür aufgeschütteten 16 Meter hohen Hügel. Die Statue misst 36 Meter und wurde 2010 gesegnet, die in Rio "nur" 30 Meter.

Das weltweit größte Weihrauchfass "fliegt" in der Kathedrale von Santiago de Compostela. Der über 800 Jahre alte "Feuerkessel" - der Botafumeiro - ist 1,60 Meter hoch und 54 Kilo schwer. Wie eine Art Pendel hängt er an einem 66 Meter langen Seil von der Decke der Kathedrale, es braucht acht Personen, um ihn zu bedienen. In der Theorie gibt es im Jahr nur 12 Messen, in denen man den Botafumeiro erleben kann - darunter der Ostersonntag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Maria Himmelfahrt oder Allerheiligen. Zusätzlich wird das Weihrauchfass auch am Tag des Apostels Jakob, dem 25. Juli, eingesetzt; fällt dieser Tag auf einen Sonntag, dann handelt es sich um ein sogenanntes heiliges Jahr, was unter anderem bedeutet, dass das Fass jeden Sonntag in Verwendung ist.

Als wertvollste Monstranz der Welt gilt die sogenannte "Lepantomonstranz", die in der Sakristei der Asamkirche, auch St.-Maria-de-Victoria-Kirche, in Ingolstadt steht. Sie wurde 1708 von einem Augsburger Goldschmied gestaltet und beeindruckt mit einer Fülle an Details, so ist darauf etwa die Seeschlacht von Lepanto zwischen Christen und Osmanen zu sehen.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Vox coelestis 23. Juli 2023 
 

Die größte Orgel

Die größte Orgel der Welt steht eigentlich in der Atlantic City Convention Hall (Atlantic City, New Jersey). Sie wurde 1929-32 erbaut und besitzt 33.112 Pfeifen auf 7 Manualen.
Allerdings ist sie im Gegensatz zu der Wanamaker Orgel in Philadelphia nur teilweise spielbar. Darum gilt die Orgel in Philadelphia wie richtig vermerkt ist als größte vollständig spielbare Orgel der Welt.
Die Passauer Domorgel ist die größte in Europa (verteilt auf 5 Orgeln im Raum, welche alle vom Hauptspieltisch zum Erklingen gebracht werden können).


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz