![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() "Der Sonntag": Die größte Glocke und andere Rekorde23. Juli 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung Wiener Kirchenzeitung stellt die größte Glocke, die höchste Christusstatue und andere kirchliche Rekorde vor. Wien (kath.net/ KAP) So wiegt die größte Glocke der Welt 55 Tonnen und trägt den Namen "Vox patris" ("Stimme des Vaters"). Die 4 Meter hohe und 4,5 Meter breite Glocke hängt in der brasilianischen Wallfahrtskirche "Basílica do Divino Pai Eterno" in Trindade und wurde 2019 von einer polnischen Glockengießerei mit dem Schiff nach Brasilien gebracht. Die größte Glocke in Österreich ist mit rund 20 Tonnen und 314 Zentimeter Durchmesser die Pummerin im Stephansdom in Wien. Die größte Kirchenorgel spielt 17.974 Pfeifen, hat 233 Registern und steht im Passauer Dom. Die tatsächlich größte Orgel der Welt steht hingegen in einer Filiale der Kaufhauskette Macys in Philadelphia/USA. Die "Wanamaker Grand Court Organ" hat 28.500 Pfeifen auf sieben Stockwerke verteilt und gilt damit als größte vollständig spielbare Orgel der Welt. Anders als vielfach angenommen steht die höchste Christusstatue nicht in Rio de Janeiro in Brasilien, sondern im Westen Polens auf einem dafür aufgeschütteten 16 Meter hohen Hügel. Die Statue misst 36 Meter und wurde 2010 gesegnet, die in Rio "nur" 30 Meter. Das weltweit größte Weihrauchfass "fliegt" in der Kathedrale von Santiago de Compostela. Der über 800 Jahre alte "Feuerkessel" - der Botafumeiro - ist 1,60 Meter hoch und 54 Kilo schwer. Wie eine Art Pendel hängt er an einem 66 Meter langen Seil von der Decke der Kathedrale, es braucht acht Personen, um ihn zu bedienen. In der Theorie gibt es im Jahr nur 12 Messen, in denen man den Botafumeiro erleben kann - darunter der Ostersonntag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Maria Himmelfahrt oder Allerheiligen. Zusätzlich wird das Weihrauchfass auch am Tag des Apostels Jakob, dem 25. Juli, eingesetzt; fällt dieser Tag auf einen Sonntag, dann handelt es sich um ein sogenanntes heiliges Jahr, was unter anderem bedeutet, dass das Fass jeden Sonntag in Verwendung ist. Als wertvollste Monstranz der Welt gilt die sogenannte "Lepantomonstranz", die in der Sakristei der Asamkirche, auch St.-Maria-de-Victoria-Kirche, in Ingolstadt steht. Sie wurde 1708 von einem Augsburger Goldschmied gestaltet und beeindruckt mit einer Fülle an Details, so ist darauf etwa die Seeschlacht von Lepanto zwischen Christen und Osmanen zu sehen. Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |