Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Erzbistum Bamberg gratuliert Kardinal Brandmüller zum 70. Priesterjubiläum

25. Juli 2023 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diözesanadministrator Gössl: Ablehnende Haltung des Kardinals zu Reformplänen des Synodalen Weges sei von ernsthafter Sorge um Kirche in Deutschland geprägt - Er mahne, wenn er Tradition und Lehre der katholischen Kirche in Gefahr sehe


Bamberg (kath.net/peb) Weihbischof Herwig Gössl gratuliert dem aus dem Erzbistum Bamberg stammenden Kardinal Walter Brandmüller zum 70. Jubiläum seiner Priesterweihe. Der 94-jährige frühere Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaft wurde in Ansbach geboren und war Kaplan in Kronach und Bamberg, bevor er sich in den Dienst der theologischen Wissenschaft, insbesondere der Kirchengeschichte stellte. Am 26. Juli 1953 empfing er vom Bamberger Erzbischof Joseph Otto Kolb die Priesterweihe.

Auch als langjähriger Mitarbeiter der römischen Kurie habe Brandmüller seine fränkische Heimat nie aus dem Blick verloren, betonte Gössl. Zuletzt feierte Brandmüller 2018 im Bamberger Dom sein 65. Weihejubiläum. Bis ins hohe Alter melde sich der Kardinal immer wieder kritisch und mahnend zu Wort, wenn er die Tradition und die Lehre der katholischen Kirche in Gefahr sehe. Seine ablehnende Haltung zu den Reformplänen des Synodalen Weges sei von ernsthafter Sorge um die Kirche in Deutschland geprägt, so Diözesanadministrator Gössl. Derartige kritische und ehrliche Stimmen seien in einem Reformprozess wichtig und dienten stets auch zur Überprüfung der eigenen Position. Kurz vor seinem Weihejubiläum hatte Brandmüller jene deutschen Bischöfe öffentlich als „Häretiker“ und „eindeutig irrgläubig“ bezeichnet, die sich zum Beispiel für die Priesterweihe von Frauen oder die Zulassung von Wiederverheirateten zur Eucharistie einsetzen.


1969 wurde Brandmüller Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Dillingen, später Hochschullehrer in Augsburg. 1981 wurde er Mitglied der Päpstlichen Kommission der historischen Wissenschaften und 1998 Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaft in Rom. Von 1998 bis 2006 war er Präsident der Internationalen Kommission für vergleichende Kirchengeschichte. Papst Benedikt XVI. ernannte ihn 2010 zum Kardinal. Er lebt weiterhin in Rom.


Kardinal Walter Brandmüller 2018 im Bamberger Dom (c) Bistum Bamberg/Pressestelle


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 27. Juli 2023 

Lieber@Zeitzeuge: Danke für Ihre Replik und für den wichtigen Link mit den Literaturangaben! Lehrer wie dieser Kardinal sind Geschenke Gottes. Durch solche gibt er der Kirche Licht.
Danke auch für Ihre Sorge um @winthir: Sie haben recht, wir müssen für ihn beten. Gerne schließe ich mich Ihnen an!


0
 
 Zeitzeuge 26. Juli 2023 
 

Liebe lesa, danke für Ihre eindeutigen Worte;

neben dem wissenschaftlichen Werk des Jubilars
sind auch noch einige Bücher für einen breiteren
Interessentenkreis von ihm lieferbar, mehr dazu
im Link.

Exkurs: Ich mache mir Sorgen um unseren mitunter
launigen, aber nie langweiligen User
winthir, vielleicht liesst er ja mit....?

Auf jeden Fall sollten wir ihn in unsere Gebete
einschliessen, danke!

www.fe-medien.de/epages/fe-medien.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/fe-medien/Categories/B%C3%BCcher/Autoren/Walter_Kardinal_Brandmueller


1
 
 lesa 26. Juli 2023 

Ein Hirte nach dem Herzen Jesu

Lieber @Zeitzeuge: Gott möge diesem Kardinal, auf den sich Gott immer verlassen konnte, all seine Mühen und seinen Einsatz ür die für das Heil notwendige Wahrheit, auch für die "Dubia" reichlich lohnen.
Er kann, wie der Heilige Paulus, sagen: "Ich habe nichts von dem verschwiegen, was für eure Rettung notwendig ist."
Danke für Ihren Hinweis auf die Dubia und für den Link. Es ist erschütternd, ja furchtbar, was man den Menschen an Verunsicherung und Verirrung antut durch diese Relativierung und Vernebelung der Wahrheit durch diese Fußnote. Wer meint, das sei barmherzig, irrt sich gewaltig.


3
 
 carolus romanus 25. Juli 2023 

Herzliche Glückwünsche

aus Ihrer Heimat. In dankbarer Verbundenheit wünsche ich Ihnen einen wunderschönen Tag an ihrem Jubiläum.


1
 
 Walahfrid Strabo 25. Juli 2023 

70 Jahre, ein wirkliches Gnadenjubiläum

Ad multos annos, Eminenz!


3
 
 modernchrist 25. Juli 2023 
 

Als Theologie-Stundentin

in München erlebte ich den Jubilar als Privatdozent mehrere Jahre lang, der in seinem Kirchengeschichts-Seminar elegant, ungezwungen und wunderbar offen auch mit Studentinnen umging, die Studenten-Gruppe zu sich nach Hause zum Semesterabschluss einlud und als hochintellektueller Theologe und feinfühliger, weltgewandter Priester uns die Tore der Liebe zur Weltkirche öffnete. Immer habe ich mich über seine Wortmeldungen all die Jahre gefreut! Mögen seine Warnungen nicht vergeblich gewesen sein1 Ad multos annos!


2
 
 Schillerlocke 25. Juli 2023 
 

Kardinal Brandmüller

ist nach wie vor ein Kirchenlehrer, dem man unbedingt zuhören sollte. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich je etwas von ihm gelesen oder gehört hätte, was belanglos gewesen wäre. Man kann seinen Argumenten zustimmen oder sich an ihnen reiben, jedenfalls hilft er allen weiter, die als Gläubige gerne über die Kirche nachdenken. So sei ihm herzlich für sein Wirken gedankt!

Und zum seltenen Jubiläumsfest nur die besten Wünsche!


3
 
 Zeitzeuge 25. Juli 2023 
 

Herzliche Glück- und Segenswünsche Euer Eminenz, ad multos annos!

Bei dieser Gelegenheit erinnere ich an die nie
beantworteten "Dubia" deren Mitverfasser bekanntlich
Kardinal Brandmüller ist.

Im Link mehr dazu!

Diese "Dubia" enthalten fundamentale Fragen
der katholischen Moraltheologie, die nur in
Einklang mit der im Naturrecht und der Heiligen
Schrift sowie der ständigen Lehre der Kirche
verankerten Lehre korrekt beantwortet werden
können. Wieso sind sie denn unbeantwortet.......?

www.kath.net/news/64200


6
 
 Tante Ottilie 25. Juli 2023 
 

Ich freue mich und gratuliere dem Jubilar

ebenfalls zu seinem seltenen Priesterjubiläum.

Es ist auch schön und nur recht und billig, dass das Bistum Bamberg ihn entsprechend würdigt.

Gleichzeitig setzte sich dessen Diözesanrat über kirchliches Recht hinweg und propagierte am vergangenen Wochenende Frauenpredigt im Bistum (s. Link) - keiner widersprach offenbar...

katholisch-ohne-furcht-und-tadel.de/2023/07/22/die-klerikalisierung-der-frau-maria-magdalena-is-not-amused/


6
 
 723Mac 25. Juli 2023 
 

Gratulationen auch aus München

möge die schemrzhafte Gottesmutter vom Münchner Herzogspital Ihre barmherzige Augen dem Kardinal zuwenden und Ihn weiterhin mit Ihrem barmherzigen Blick in Seinem weiteren Leben und Wirken für die Kirche Jesu jeden Tag zu begleiten.

Multos annos!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz