Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Rektor des Marienheiligtums Lourdes: Die Menschen schätzen die Beichte

21. August 2023 in Spirituelles, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rektor Daubanes: Viele gesellschaftliche Fragen „werden bis zu einem gewissen Grad im Beichtstuhl gestellt und dass wir beantworten sie effektiv, indem wir Elemente der Unterscheidung bereitstellen – und dies wird sehr geschätzt“.


Lourdes (kath.net/pl) Der Rektor des Marienheiligtums Lourdes, Pfr. Michel Daubanes, betont, dass die Menschen das Beichtsakrament schätzen. Im Interview mit der französischen Ausgabe von Radio Vatikan sagte er unter Bezug auf aktuelle Sonderkonferenzen im Rahmen der 150. Französische Nationalwallfahrt nach Lourdes: „Die auf diesen Konferenzen vorgestellten Vorschläge tragen dazu bei, den Horizont aller zu erweitern, indem sie Antworten auf die heutigen Fragen liefern. Ich möchte darauf hinweisen, dass wir uns auf vielfältige Weise mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen und als Gemeinschaft oder als Einzelne darauf reagieren. Als Beichtvater kann ich bezeugen, dass alle diese Fragen bis zu einem gewissen Grad im Beichtstuhl gestellt werden und dass wir sie tatsächlich effektiv beantworten, indem wir Elemente der Unterscheidung bereitstellen – und dies wird sehr geschätzt. Wir alle tragen zum Wohlergehen der Pilger bei, die das Heiligtum mit einem Lächeln im Gesicht und Freude im Herzen verlassen, weil der Glaube wirklich gefördert wird. Und das ist wunderschön.“


Vatican News in seiner polnischsprachigen Ausgabe berichtet über dieses Interview und schreibt abschließend: „Lourdes ist eines der größten Heiligtümer Unserer Lieben Frau weltweit. Seine Geschichte reicht bis ins Jahr 1858 zurück, als Maria Bernadette Soubirous erschien. Insgesamt kam es vor Ort zu 18 Erscheinungen. Jährlich kommen etwa 3 Millionen Pilger aus aller Welt dorthin. Viele werden an Seele und Körper geheilt.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz