Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  7. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  8. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  9. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  10. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  11. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  12. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Die wahre Zurechtweisung, kein Geschwätz

10. September 2023 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Ich werde es nicht müde zu wiederholen, dass Klatsch und Tratsch eine Plage für das Leben der Menschen und der Gemeinschaften sind, weil diese Spaltung, Leid und Skandal mit sich bringt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am dreizwanzigsten Sonntag im Jahreskreis: „Wenn dein Bruder gegen dich sündigt, dann geh und weise ihn unter vier Augen zurecht! Hört er auf dich, so hast du deinen Bruder zurückgewonnen - Weiter sage ich euch: Was auch immer zwei von euch auf Erden einmütig erbitten, werden sie von meinem himmlischen Vater erhalten. Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“.

Das heutige Evangelium spreche von der brüderlichen Zurechtweisung (vgl. Mt 18,15-20). Sie sei eine der höchsten Ausdrucksformen der Liebe, aber auch eine der größten Anforderungen. Wenn ein Bruder im Glauben einem gegenüber einen Fehler begehe, so solle man ihm ohne Groll helfen, indem man ihn zurechtweise.

Doch leider entstehe um denjenigen, der Unrecht tue, oft als erstes Klatsch und Tratsch, bei dem jeder von dem Unrecht erfahre, mit allen Einzelheiten, nur der Betroffene nicht. Das sei nicht richtig und gefalle Gott nicht: „Ich werde es nicht müde zu wiederholen, dass Klatsch und Tratsch eine Plage für das Leben der Menschen und der Gemeinschaften ist, weil dies Spaltung, Leid und Skandal mit sich bringt und niemals dazu beiträgt, sich zu verbessern und zu wachsen“.


Ein großer spiritueller Meister, der heilige Bernhard von Clairvaux, „pflegte zu sagen, dass sterile Neugier und oberflächliche Worte die ersten Stufen auf der Leiter des Hochmuts sind, die nicht nach oben, sondern nach unten führe und den Menschen in die Verdammnis und ins Verderben stürzt“ (vgl. De gradibus humilitatis et superbiae - Über die Stufen von Demut und Hochmut).

Jesus lehre jedoch, uns anders zu verhalten: „Wenn dein Bruder gegen dich sündigt, dann geh und weise ihn unter vier Augen zurecht“ (V. 15). Dies solle also zu  seinem eigenen Besten getan werden: „überwinde die Scham und finde den wahren Mut, der darin besteht, nicht zu schwätzen, sondern ihm mit Sanftmut und Freundlichkeit ins Gesicht zu sagen“.

Aber, so könnte man fragen: „was ist, wenn das nicht genug ist? Was ist, wenn man es nicht versteht?“. Dann müsse man sich Hilfe holen. Doch Vorsicht: nicht die der kleinen Gruppe, die schwatzt! Jesus sage: „Nimm einen oder zwei mit dir,“ (V. 16), also Menschen, die dem Bruder oder der Schwester, die Unrecht getan hätten, wirklich helfen wollten.

Und wenn es immer noch nicht verstanden werde? Dann, so Jesus, solle man die Gemeinschaft einschalten. Doch auch hier solle klar sein: „Das bedeutet nicht, einen Menschen an den Pranger zu stellen, ihn öffentlich zu beschämen, sondern vielmehr die Bemühungen aller zu vereinen, um ihm oder ihr zu helfen, sich zu ändern“.

Mit dem Finger auf Menschen zu zeigen, sei nicht gut, sondern erschwere es dem Übeltäter oft, seinen Fehler einzusehen. Die Gemeinschaft müsse ihm oder ihr vielmehr das Gefühl geben, dass sie den Fehler zwar verurteile, ihm aber mit Gebet und Zuneigung nahe stehe und immer bereit sei, Vergebung anzubieten und neu anzufangen.

„Wir fragen uns also“, so der Papst abschließend mit seinen gewohnten Fragen: „Wie gehe ich mit denen um, die gegen mich irren? Behalte ich es für mich und staue Groll an? Spreche ich hinter ihrem Rücken darüber? Oder versuche ich, mit ihm oder ihr zu reden? Bete ich für ihn oder sie, bitte ich um Hilfe, um Gutes zu tun? Und kümmern sich unsere Gemeinschaften um diejenigen, die gestürzt sind, damit sie wieder aufstehen und ein neues Leben beginnen können? Zeigen sie mit dem Finger auf einen oder öffnen sie ihre Arme?“.

Nach dem Angelus gedachte der Papst des schweren Erbebens in Marokko. Die konkrete Hilfe aller solle dem Volk nahe stehen.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 11. September 2023 
 

Exkurs: Journalisten außen vor bei der "Supersynode" - das bedeutete

aber auch, daß kritisch-konservative Bericht-
erstattung nicht möglich wäre, dann wären nämlich
auch z.B. Armin Schwibach, Edward Pentin,
Sandro Magister oder die lifesitenews "außen vor"!

Was hat man zu verbergen, kommen nur "synodal-
kirchlich korrekte" Meldungen nach außen?

Im Link die Meldung zur Kenntnisnahme.

www.kirche-und-leben.de/artikel/papst-franziskus-laesst-bei-weltsynode-keine-journalisten-im-saal-zu


2
 
 golden 11. September 2023 
 

Papst Franziskus ist deshalb sehr beliebt,

weil seine Worte unklar sind und man als links-rot-lila Ideologe sehr gut mit solchen Begriffen operieren kann.Ausserdem kommt nur Emotionalität rüber,gleichfalls git verwendbar für andere "Betroffenheitsrhetoriker".
Positiv: Bitte Schriften der VORIGEN Päpste stattdessen zur Hand nehmen und studieren...werdet "endzeitfest".


2
 
 Johannes14,6 11. September 2023 
 

Unterscheidung: welche Früchte bleiben ?

Ich hatte schon einmal den Dienst der Tagespost erwähnt, die dankenswerterweise jeden Tag ein Zitat von Papst Benedikt XVI schickt.

EIN WORT, EIN SATZ von Papst Benedikt:
Frieden, Freude, Motivation zum Guten.

Nach einer (langen) Ansprache von Papst Franziskus:
sehr oft Unruhe, Unklarheit, Irritation wie nach einer Ohrfeige - was will er sagen ?

Dann die teils rätselhaften Begriffe wie Klerikalismus, Pelagianismus, Indietrismus, Synodalität - und Worte im Angriffsmodus wie Geschwätz und Klatsch.

Ich muß oft an die Offenbarung denken, Kapitel 12 besonders:

Der Kampf des Drachen gegen die Frau
Offb 12,15 "Die Schlange spie einen Strom von Wasser aus ihrem Rachen hinter der Frau her, damit sie von den Fluten fortgerissen werde."

Ist nicht der irritierende Schwall an Worten wie dieser Strom, diese Flut, die fortzureißen droht, was gut, klar und gesichert schien an Glaubensgewissheit ?

Mt 5,37


4
 
 Chris2 10. September 2023 
 

@lakota

Wie viele Male das wohl schon durch Bischöfe, Kardinäle oder Vertraute des Papstes passiert ist? Tausende Male? Zehntausende Male? Und hat sich grundlegendes geändert? Fährt das Schiff der Kirche wieder in Gewässern, die den Gläubigen Orientierung, Sicherheit und reiche Gnadenfrüchte gewähren? Nein. Deswegen ist es so wichtig, dass z.B. Kardinal Müller immer wieder öffentlich (!) daran erinnert, wofür und in wessen Auftrag die Kirche da ist - und dass der Papst nur Verqalter einer Stiftung und kein Monarch oder gar Diktator ist...


5
 
 lakota 10. September 2023 
 

Was würde denn passieren,

wenn man P.Franziskus unter vier Augen zurecht weisen würde?
(Gründe gibt es genug, siehe unbeantwortete Dubia, Personalentscheidungen wie Berufung von Abtreibungsbefürwortern, die unbarmherzige Behandlung von traditionellen Gläubigen...und-und-und).


9
 
 kleingläubiger 10. September 2023 
 

Wenn man sich in Erinnerung ruft, wie Papst Franziskus mit Kritikern und brüderlicher Zurechtweisung wegen Zweifeln (Dubia) umgeht,...


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  9. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  12. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  15. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz