SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
- Der alte und künftige römische Ritus
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
- Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
- ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
- Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
- Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt
|
Wir sind längst mehr11. September 2023 in Kommentar, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Wer auf katholische Events geht, macht die erstaunliche Erfahrung, gar nicht allein zu sein. Der Montagskick von Peter Winnemöller
Linz (kath.net)
Vor einigen Wochen war es mal wieder so weit, es war einer dieser katholischen Events. Man kennt das da kommen zwischen wenigen Hundert und mehreren Tausend zusammen. Man hört Vorträge, betet miteinander, feiert täglich die Messe, erlebt ein- oder mehrmals einen Bischof am Altar, vielleicht sogar als Referenten und findet es für eine ganz kurze Zeit einmal ganz normal, normalkatholisch zu sein. Man muss sich nicht rechtfertigen, man muss sich nicht wehren, man muss nicht über die Basics des Glaubens diskutieren, sondern darüber, was sich daraus für uns im Alltag ergibt. Die anwesenden Damen äußern eher nicht den Wunsch sich zu klerikalisieren, die männlichen Laien übrigens auch nicht. Der Kleriker hingegen darf auch wie einer aussehen und muss nicht den Pseudolaien geben. Gerne darf er auch wie ein Kleriker handeln und mal eine Beichte hören oder einen Segen spenden oder gar – horribile dictu – obwohl es eine gemeinsame Messe gibt selber auch noch zelebrieren.
Wer mal Veranstaltungskalender wälzt und zusammenträgt, was es da so alles gibt und sich überlegt, dass alle diese kleinen und großen Veranstaltungen besucht bis gut besucht sind, könnte man kurz innehalten und nachdenken. Wo kommen die her? In den Gemeinden übers Land verteilt fällt das gar nicht so auf. Je nach Stimmung in der Gemeinde versuchen sie unter Radar zu bleiben. Manche lieben die Alte Messe. Das sind verräterische Orte, denn da kommen nicht etwas ein kleines Grüppchen alter, ewiggestriger Leute zusammen, da sind junge Menschen, junge Familien mit Kindern, da sind ganz bürgerliche und oft genug auch sehr wenig bürgerliche in genau einem vereint: Der Liturgie in einer ganz besonderen Form. Und viele dieser altrituellen Gruppen wachsen. Die Antwort auf das Motu proprio „Traditiones custodes“ war eine Rekordteilnehmerzahl an der französischen Wallfahrt von Paris nach Chartres. Ups! Aber nein, keine Polemik, keine Kampfparolen, eine Wallfahrt mit Gebet und Gemeinschaft in der Einheit mit einem Papst, der einen nicht mag. Na und?
Nimmt man einmal die Summe all derer zusammen, die so übers Jahr verteilt an solchen Veranstaltungen teilnehmen und rechnet die vermutete Dunkelziffer derer dazu, die aus Gesundheits-, Alters- oder sonstigen Gründen nicht teilnehmen, dann kommt in Deutschland eine beträchtliche Zahl zusammen. Die in der vergangenen Woche besprochene DBK- Broschüre zur Lage der Kirche in Deutschland zeichnet ja aller Propaganda oder allen Marketings zum Trotz, je nachdem, wie man es nennen möchte, ein eher düsteres Bild der Kirche. Die Rekordaustritte lassen sich nicht wegdiskutieren. Die spärlichen sonntäglichen Messbesucherzahlen ebenfalls nicht. Dennoch fällt es auf, dass eine Broschüre der deutschen Bischöfe die wachsenden Teilnehmerzahlen an Adoratio- Kongressen, Mehr- Konferenzen und anderen weniger großen und weniger bekannten Veranstaltungen so völlig ignoriert.
Es gibt einen Grund dafür: Sie passen nicht ins Bild der schönen neuen Synodalkirchenwelt. Sie passen nicht zu „ZdK“ und „Anderskatholisch“. Sie sind so gar nicht kompatibel mit all den sonderbaren pastoralen Reformen, die unterm Strich doch nur getarnte Abrissbirnen des traditionell Katholischen darstellen. Alle diese Veranstaltungen finden zudem komplett außerhalb der klassischen Verbandsstrukturen statt. Darin zeigt sich langsam immer mehr, wie sich ausgerechnet der Episkopat mehrheitlich von den wahren Reformen der Kirche, die wie schon so oft von den Laien kommen, abkoppelt. Während die sogenannten Reformkatholiken von der Stärkung der Laien fabulieren und nur deren Klerikalisierung anstreben, gehen Laien, die einfach nur „christifedeles laici“ sein wollen, frohen Mutes in den Weinberg des Herren.
Hier wird tatsächlich die Berufung der Laien gelebt, wie sie der Heilige Papst Johannes Paul II. in seinem nachsynodalen Apostolischen Schreiben aufzeigte und postuliert. Hier wird der Auftrag des Herrn, den der Heilige den Laien an Herz gelegt hat, angenommen.
Nun ist der Alltag nun einmal grau und es bedarf der festlichen Zusammenkünfte. Das Kirchenjahr bietet diese in großer Zahl. Doch angesichts einer schwindenden Volkskirche und dem Weg hin zu einer Kirche der kleinen Zellen, wird die Zusammenkunft bei Festen, Konferenzen und Kongressen immer wichtiger. Und bei diesen kann tatsächlich die Erkenntnis wachsen: Wir sind längst mehr. Mehr und jünger als die verbandlichen Reformer, die nur den Umbau der Kirche suchen und diese am Ende protestantisieren werden. Nichts anderes heißt doch „anders katholisch“.
Wir sind es, die zudem auch viel ökumenischer unterwegs als andere und wir selber von uns denken, denn auf dem „Marsch für das Leben“ und in vielen andere – nicht nur aber vor allem – bioethischen Fragen gehen wir Seite an Seite mit freikirchlichen Christen und anderen.
Es gibt also, auch wenn die leere Pfarrkirche am Sonntag mal wieder zum Heulen ist, wenn man vor der Predigt des modernistischen Pfarrers in die nächste Kneipe flüchten möchte, wenn die Gemeindereferentin mit Regenbogenschal eine ästhetische Katastrophe ist, keinen Grund zu verzweifeln. Schon lange war es zu ahnen, mehr und mehr wird es zur Gewissheit, der Heilige Geist (nota bene: nicht eine anonyme Geistkraft) baut die Kirche in Richtung Zukunft um.
Also runter vom Sofa, der eine mag die Mehr bei Johannes Hartl, der andere vielleicht eher den Adoratio bei Stefan Oster. Tickt man politisch, dann geht man auf den Marsch für das Leben. Mag man es kleiner, sucht man sich einen schönen kleinen Kongress. Es gibt viele davon. Es ist für jeden etwas dabei. Eines aber ist allen diesen Events gleich: Man trifft einen Haufen Freunde. Viele, die man schon kennt und sehr viele, von denen man bis dato gar nichts wusste. Und es wächst langsam die Erkenntnis, während die Amtskirche die Folgen des Synodalen Weges und ähnlicher Dinge auslöffeln muss, entsteht im Innern aber jenseits der Strukturen längst das Neue. Die Zahl wächst und ja, wir sind – ganz heimlich und leise – längst mehr.
Foto: (c) pixabay
VIDEO - Predigt MARIA VESPERBILD - Sonntag - An über 300 Stellen spricht die Heilige Schrift von den Heiligen Engeln
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Holunder 12. September 2023 | | | @ Wynfried Viele Lobpreis-Lieder haben mehr mit dem Gregorianischen Choral gemeinsam, als Sie sich möglicherweise vorstellen. Gitarrenmusik kann auch sehr kontemplativ sein. | 0
| | | Wynfried 12. September 2023 | | | @ Holunder "Die Geschmäcker sind eben verschieden. Letztendlich soll die Musik dazu beitragen, die Seele zu Gott zu erheben. Der eine kann das besser bei klassischen Chorälen, der andere kann es besser bei modernen Lobpreisliedern."
Nein, das ist keine Frage der Geschmäcker, sondern eine Frage der Angemessenheit. Es gibt Formen der Unterhaltungsmusik, die nicht in einen gottesdienstlichen Rahmen passen. Dazu hat Kardinal Ratinger entscheidendes gesagt bzw. geschrieben (vgl. Das Fest des Glaubens. Versuche zur Theologie des Gottesdienstes, Einsiedeln 1981). Das Zweite Vatikanische Konzil bezeichnet den gregorianischen Choral an den der Liturgie eigenen Gesang. Lobpreislieder gehören zum Lagerfeuer oder zu katechetischen Vorträgen, nicht aber in den Gottesdienst. | 0
| | | Holunder 12. September 2023 | | | Die katholische Kirche ist weit "Tücher und Teelichter vor einem Volksaltar brauche ich nicht, ebensowenig das bei katholischen Events so verbreitete Gitarrengeklampfe, der eucharistische Herr in der Monstranz auf dem Hochaltar genügt, und die katholische Tradition kennt genügend bewährte Gebete und Lieder zur Anbetung."
Die Geschmäcker sind eben verschieden. Letztendlich soll die Musik dazu beitragen, die Seele zu Gott zu erheben. Der eine kann das besser bei klassischen Chorälen, der andere kann es besser bei modernen Lobpreisliedern.
Mit der Fesstellung, die katholischen Events würden um ihrer selbst willen stattfinden, kann ich nicht so viel anfangen. Natürlich gibt es bei den Vorbereitungsteams Menschen, denen es einfach Freude bereitet, so etwas zu organisieren. Es wäre doch traurig, wenn alles immer nur aus Pflichtbewusssein geschehen würde. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand so ein Event nur organisiert, weil er die schummrige Atmosphäre in der Kirche so schön findet. | 0
| | | Wynfried 12. September 2023 | | | @kleingläubiger "[...] Andererseits fühlt es sich für mich oft zu sehr nach einem Event um seiner selbst Willen an."
Diesen Eindruck habe ich leider auch, so wichtig und notwendig eucharistische Anbetung, gemeinsame Messfeiern und katholische Katechese auch sind.
Oft fehlt es mir hier auch an einer verbindlichen liturgischen Form, wie auch das Foto oben zeigt. Tücher und Teelichter vor einem Volksaltar brauche ich nicht, ebensowenig das bei katholischen Events so verbreitete Gitarrengeklampfe, der eucharistische Herr in der Monstranz auf dem Hochaltar genügt, und die katholische Tradition kennt genügend bewährte Gebete und Lieder zur Anbetung. | 2
| | | Peter2021 11. September 2023 | | | Die eucharistische Anbetung breitet sich weiter aus In diesem Jahr gab es nach Adoratio Altötting im Juni auch wieder ein Adoratio Neuzelle im August. Der Vortrag von Père Diederik Duzijn (MSE) ist wunderschön: www.youtube.com/watch?v=WR7F24kYUnI | 5
| | | tieviekath 11. September 2023 | | | EInfach machen Ich kann Peter Winnemöller nur zustimmen. Es tut gut, einmal in aller Ruhe voraussetzen zu können, dass man einfach nur katholisch sein möchte. Im letzten dreiviertel Jahr habe ich zweimal an EInkehrtagen, Exerzitien teilgenommen, wo Angebote der Petrusbruderschaft gemacht wurden. Gruppenstärke: zwischen 35-40 TN. Einmal haben wir uns in einer Gebetsstätte eines süddeutschen Bistums getroffen, wo für den tatsächlichen Beicht"ansturm" auch Priester der Gebetsstätte zur Verfügung standen. Einmal waren wir Gast in einem Kloster in der Diaspora, wo wir einfach die bendiktinische Gastfreundschaft genießen durften. Das sind alles
keine (Riesen-)"Events", aber das ist alles möglich. Einfach machen. Das führt dann auf die Dauer sicher auch zu Wachstum. | 5
| | | kleingläubiger 11. September 2023 | | |
Einerseits ist es natürlich lobenswert, dass diese Veranstaltungen auch außerhalb der suizidalen Verbände stattfinden und dabei ein Augenmerk auf die Tradition gelegt wird. Andererseits fühlt es sich für mich oft zu sehr nach einem Event um seiner selbst Willen an. | 2
| | | Holunder 11. September 2023 | | | Stimmt schon... Die gleiche Erfahrung wie der Autor habe ich auch schon oft gemacht. Aber - man trifft auf diesen Veranstaltungen auch immer wieder dieselben Leute. Über die sozialen Medien habe ich auch Kontakt zu Gläubigen in Norddeutschland. Dort sieht es für lehramtstreue Katholiken ganz schlecht aus. Bei uns im Süden kann man sich seine Nischen suchen. Im Norden gibt es viel weniger Angebote. Es tut gut, sich die richtigen Nischen zu suchen und unter Gleichgesinnten zu sein, aber wir sollten uns nichts vormachen. Besonders für die als "Generation Z" bezeichneten jungen Erwachsenen ist es schwer, noch Gleichgesinnte zu finden. Umso wichtiger sind die "katholischen Events". | 6
| | | physicus 11. September 2023 | | | Mehr als ... ... deutschsynodal Bewegte allen weismachen wollen, wenn sie behaupten, den Willen des Volkes Gottes zu vertreten. Und mehr als nötig, um zu wissen, wir sind nicht allein. | 4
| | | Ulrich Motte 11. September 2023 | | | Mehr- sicher richtig! ABER: Mehr als was? Was heißt das in Zahlen? | 0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuMontagskick- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Die Kirche und das Ende der Ampel
- Entwöhnung von der Eucharistie
- Der deutsche Episkopat und sein Grad an Peinlichkeit
- Ein neuer Angriff auf das ungeborene Leben
- Geschlecht spielt keine Rolle
- Kein Diakonat der Frau
- Der Kampf für das Leben darf nicht zum Erliegen kommen
- Confiteor: Ich bin ein Synder gegen die Sünodalität
- Drei Queerseelsorger für Hildesheim
|
Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
- Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
- Der alte und künftige römische Ritus
- „Das Wunder der Welle“
- Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
- Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
- ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
|