Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

„Der Herr Jesus hat häufig mit den Jüngern über das Gebet gesprochen“

18. September 2023 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nuntius Eterović: „Das gemeinschaftliche Gebet schlechthin ist die Heilige Messe. Wenn sich die Christen dessen bewusst wären, würden sie viel eifriger die Heilige Messe besuchen.“


Berlin (kath.net) kath.net dokumentiert die Predigt von S.E. Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović in Berlin am 10. September 2023 in voller Länge und dankt S.E. für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung – Ez 33,7-9; Ps 94; Röm 13,8-10; Mt 18,15-20

„Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.” (Mt 18, 20).

Liebe Schwestern und Brüder,

    Heute schlägt uns die Kirche in den Lesungstexten besonders zwei Themen aus dem Matthäusevangelium zur Betrachtung vor, und zwar das gemeinsame Gebet und das Leben in Gemeinschaft. Öffnen wir uns für den Heiligen Geist, und beginnen wir mit dem zweiten Teil des Evangeliums, dem Gebet (I), das unser Zwiegespräch mit Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist ermöglicht. Es kann uns auch bei unserer Reflexion über die brüderliche Zurechtweisung helfen (II).

I) Das Gebet.

Der Herr Jesus hat häufig mit den Jüngern über das Gebet gesprochen. Er selbst hat uns das Gebet schlechthin gelehrt, das Vaterunser (vgl. Mt 6,9-13). Für die Zwölf war auch die persönliche Erfahrung Jesu wichtig, der sich oft an einsame Orte zurückzog, um zu beten (vgl. Mk 1, 35; Mt 14, 23; Lk 5, 16). Der Heilige Paulus lud die Gemeinde von Thessaloniki ein, „ohne Unterlass“ zu beten (1 Thess 5,17). Dabei geht es vor allem um das persönliche Gebet, das so wichtig ist für die Beziehung des Glaubenden zum dreieinen Gott.

Im Evangelium weist uns Jesus aber vor allem auf das gemeinsame Gebet hin, und hier unterstreicht er zwei Aspekte. Zum einen geht es um den Vater Jesu im Vaterunser, und zum anderen um Jesus selbst. Er sagt uns zu: „Was auch immer zwei von euch auf Erden einmütig erbitten, werden sie von meinem himmlischen Vater erhalten“ (Mt 18,19). Das gemeinsame Gebet von zwei oder mehr Glaubensgeschwistern scheint im Herzen des guten und barmherzigen Gottes einen stärkeren Widerhall zu finden als das Gebet eines einzelnen Menschen. Gott schätzt die Einmütigkeit unter seinen Kindern, sowohl in der Dankbarkeit als auch im Bewusstsein ihrer Hilfsbedürftigkeit. Jesus wusste das sehr gut, er lehrte sie, sich mit diesen Worten an den Vater zu wenden: „Gib uns heute das Brot, das wir brauchen! Und erlass uns unsere Schulden, wie auch wir sie unseren Schuldnern erlassen haben! Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen! (Mt 6, 11-13). Im zweiten Aspekt geht es um Jesus selbst, der uns zugesagt hat: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ (Mt 18,20). Also ist in einer Gemeinschaft im Namen Jesu der Herr selbst in besonderer Weise gegenwärtig, zudem hört er die Gebete der Glaubenden und bringt sie zum Vater, als der eine Mittler zwischen Gott und Menschen (vgl. 1 Tim 2, 5). Daher werden, wie vom Herrn verheißen, die Gebete, die die Gläubigen gemeinsam in Glauben, Hoffnung und Liebe vor Gott tragen, große Kraft haben.


    Liebe Brüder und Schwestern, das gemeinschaftliche Gebet schlechthin ist die Heilige Messe. Wenn sich die Christen dessen bewusst wären, würden sie viel eifriger die Heilige Messe besuchen. Denn in der Feier der Eucharistie werden wir alle in der Vielfalt der Sprachen, der Kulturen, der Nationen, eins in dem Herrn Jesus, der sein Opfer von Golgatha jetzt auf unblutige Weise wiederholt, für unser Heil und das der ganzen Welt. Im eucharistischen Opfer wird Jesus zum Altar, zum Opfer und zum Priester, dem besten Weg, unsere Gebete in der Liebe des Heiligen Geistes Gott, dem Vater, vorzutragen.

II) Die brüderliche Zurechtweisung.

    Aus dieser Sicht des gemeinschaftlichen Gebets im Allgemeinen und der Eucharistie im Besonderen können wir die Lehre Jesu über die brüderliche Zurechtweisung besser verstehen. Der Herr kannte die menschliche Natur und die Schwierigkeiten, die sich insbesondere durch gegenseitige Verletzungen im Gemeinschaftsleben ergeben. Deshalb zeigte er einen Weg auf, um ihnen zu begegnen. Er beginnt mit der Aussage: „Wenn dein Bruder gegen dich sündigt, dann geh und weise ihn unter vier Augen zurecht!" (Mt 18,15). Es würde sich also um ein schweres, aber persönliches Vergehen gegen die Bruderliebe handeln. Jesus zufolge ist es am besten, auf eine solche Beleidigung mit Nächstenliebe zu reagieren, indem man persönlich mit dieser Person spricht. Manchmal ist sich derjenige nicht einmal bewusst, dass er eine so schwerwiegende Tat begangen hat. Im brüderlichen Dialog kann er sich dessen bewusstwerden und seine Haltung überdenken. Die brüderliche Zurechtweisung kann eine Gelegenheit sein, sich zu verpflichten, Zorn und Aggressivität zu zähmen. In diesem Sinne gewinnt derjenige, der in gutem Glauben ermahnt, seinen Bruder zurück (vgl. Mt 18,15). Eine solche Haltung findet sich bereits im Alten Testament, als der HERR gebot: „Du sollst in deinem Herzen keinen Hass gegen deinen Bruder tragen. Weise deinen Mitbürger zurecht, so wirst du seinetwegen keine Sünde auf dich laden“ (Lev 19,17). Daher ist es für den Geschädigten besser, mit dem zu sprechen, der ihn beleidigt hat, und sich nicht in Schweigen zu hüllen, damit die Beleidigung nicht negative Folgen auf persönlicher und gemeinschaftlicher Ebene hat. Es kann allerdings auch passieren, dass die brüderliche Zurechtweisung nicht akzeptiert wird. Dann, so sagt uns Jesus, sollen wir in Gegenwart von Zeugen mit demjenigen sprechen. „Hört er aber nicht auf dich, dann nimm einen oder zwei mit dir, damit die ganze Sache durch die Aussage von zwei oder drei Zeugen entschieden werde“ (Mt 18, 16). Die Anwesenheit von zwei oder drei Personen sollte klarmachen, dass es nicht um eine ausschließlich persönliche Angelegenheit geht, sondern um eine objektive Schuld, die es zu beseitigen gilt, wenn auch immer einem begrenzten Kreis. Leider geschieht es manchmal, dass die schuldige Person sich weigert, auf einen solchen Versöhnungsversuch einzugehen. In einem solchen Fall wende man sich nach den Worten des Herrn Jesus an die Gemeinschaft: „Hört er auch auf sie nicht, dann sag es der Gemeinde!“ (Mt 18,17). Wenn aber auch dann noch der Mensch in seiner verschlossenen Haltung verharrt und sich nicht mit seinem Bruder versöhnen will, trennt er sich damit von der Gemeinschaft der Gläubigen. Nach den Worten Jesu soll ein solcher Mensch „für dich wie ein Heide oder ein Zöllner“ sein. (Mt 18, 17).

    Nach den Worten des Herrn Jesus finden die zwischenmenschlichen Beziehungen auch einen Widerhall im Himmel. Hier haben nicht nur der Heilige Petrus (vgl. Mt 16, 18-19), sondern alle zwölf Jünger eine besondere Rolle: „Amen, ich sage euch: Alles, was ihr auf Erden binden werdet, das wird auch im Himmel gebunden sein, und alles, was ihr auf Erden lösen werdet, das wird auch im Himmel gelöst sein“ (Mt 18,19). Die Kirche hat in ihrer wechselvollen Geschichte versucht, ihrem Herrn und Meister treu zu bleiben und seine Lehre in die Tat umzusetzen, sei es auf persönlicher wie gemeinschaftlicher Ebene und daher die Menschen ausgeschlossen, die sich gravierender Verfehlungen schuldig gemacht haben und die sich der Bekehrung und der Versöhnung mit den Brüdern im Glauben verschlossen haben.

    Liebe Brüder und Schwestern, vertrauen wir diese Gedanken der Fürsprache der Seligen Jungfrau Maria an, Mutter der Kirche, damit wir immer demütiger werden, nicht nur im Erkennen der eigenen Fehler und Schuld, sondern auch darum, zu verzeihen und um Verzeihung zu bitten, in einem wahren Weg der persönlichen und gemeinschaftlichen Versöhnung. Möge uns auf diesem Weg der Kirche das Gebet und die Zusage Jesu helfen: „Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ (Mt 18,20).
Amen.

Archivfoto Nuntius Eterović (c) Apostolische Nuntiatur Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 agnese 18. September 2023 
 

Verzeihen zu können habe ich erst vor kurzem richtig ernst genommen,leider ist es für mich schon ziemlich spät, ich hoffe, es wird die Strafe für mich aber etwas gemildert bei nicht richtig verze ihen zu können , wollen. Beten geht dadurch auch beruhigter, hoffnungsvoller,ehrlicher.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  8. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  9. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  10. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  11. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  12. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  13. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz