Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Irland: 33 Meilen für Jesus

23. September 2023 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Fest Kreuzerhöhung organisierten irische Katholiken erstmals eine Sternwallfahrt nach Clonmacnoise.


Linz (kath.net/pk) Hunderte Christen aus den vier irischen Provinzen Ulster, Munster, Leinster und Connaught haben von 14. bis 16. September eine dreitägige Sternwallfahrt gemacht. Von Norden, Osten, Süden und Westen startete die Gläubigen am Fest Kreuzerhöhung in ihren jeweiligen Provinzen mit einer Morgenmesse; danach brachen sie zu ihrem Ziel Clonmacnoise (County Offaly) auf, das rund 55 Kilometer (33 Meilen) entfernt, in der Mitte der Grünen Insel gelegen ist.

„Wir glauben wirklich, dass Gott uns zu dieser Wallfahrt inspiriert hat“, schreiben die Veranstalter von „Walk The Cross 2023“ auf ihrer Website. „Viele Generationen lang wurde Irland geistlich unterdrückt“, heißt es in einem Video. „Unsere Ahnen gingen viele Meilen, um zu einer Messe zu gelangen.“


Viele hätten ihren Glauben für einen Teller Suppe verleugnet. „Die Welt tritt in eine neue Ära. Das Buch der Offenbarung enthüllt sich täglich als Wahrheit. Wie viele heute würden die Suppe nehmen, um ihren Glauben zu verleugnen?“, appellieren die Veranstalter an die Dringlichkeit, seinen Glauben zu bekennen und um geistliche Durchbrüche zu beten.

Tausende Rosenkränze wurden gesprochen, während die Pilger unterwegs waren. Jede Delegation trug einen Teil eines großen Kreuzes. In Clonmacnoise wurden die vier Elemente des Kreuzes zusammengefügt und eine Messe unter freiem Himmel gefeiert. Es war der erste Pilgermarsch dieser Art in Irland.

In Clonmacnoise gründete der iroschottische Mönch Ciarán im 6. Jahrhundert ein Kloster. Es lag am Fluß Shannon, Straßen in alle Richtungen kreuzten sich hier. Über die Jahrhunderte wurden immer wieder kleine Kapellen und Kirchen errichtet, und Clonmacnoise wurde zu einem geistlichen Zentrum Irlands. Wikinger und Normannen plünderten das Kloster mehrfach; endgültig zerstört wurde es im 17. Jahrhundert von den Truppen Oliver Cromwells. Heute ist Clonmacnoise eine touristische Attraktion; Mitte der 1950er Jahre wurde es als kulturelles Erbe dem Staat übertragen.

www.walkthecross.ie

WALK THE CROSS 2023 from Pillarpix Media on Vimeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz