![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst reist nach Marseille - Thema Migration im Fokus22. September 2023 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Zweitägiger Besuch zur Schluss-Sitzung der "Mittelmeer-Treffen" - Andacht an Gedenkstätte für Seeleute und Migranten, Gottesdienst im Stade Velodrome, Treffen mit Macron Vatikanstadt/Marseille (kath.net/KAP) Papst Franziskus reist an diesem Freitag in die französische Mittelmeermetropole Marseille. Im Mittelpunkt des rund 29-stündigen Besuchs steht das Thema Migration. An der Basilika Notre-Dame de la Garde will der Papst am späten Nachmittag zusammen mit rund 200 Geistlichen beten. Im Anschluss gedenkt er mit Vertretern anderer Religionen und christlicher Kirchen vermisster Seeleute und Migranten im Mittelmeer. Der eigentliche Anlass für die Reise findet am Samstag statt: Zum Abschluss des dritten "Mittelmeer-Treffens" (Rencontres Mediterraneennes) hält Franziskus eine Rede. Bei dem viertägigen Treffen beraten junge Menschen, Kommunalpolitiker und Religionsführer aus den Anrainerstaaten des Mittelmeers. Am Samstagnachmittag feiert der Papst im Stadion des Fußballclubs Olympique Marseille einen Gottesdienst mit voraussichtlich 60.000 Teilnehmenden. Während der Reise wird das Kirchenoberhaupt auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron begegnen. Um einen offiziellen Staatsbesuch handelt es sich aber nicht. Marseille ist wahrscheinlich die letzte Auslands-Ziel des Papstes in diesem Jahr. Im August war er zum Weltjugendtag nach Portugal gereist, Anfang September besuchte er die Mongolei. Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |