Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Priesterweihen in Maria Taferl

25. September 2023 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Priesterweihe beim Orden der Diener Jesu und Mariens (SJM): Pater Josef Brand (29) und Pater Christoph Schöller (32) stammen beide gebürtig aus Franken in Deutschland, Pater Jason Rushton (35) aus Australien


Linz (kath.net) Wenn die Kirchturmglocken läuten, bleiben die Kirchenbänke oft leer. Ganz anders war dies am letzten Freitag in Maria Taferl: Trotz der ungewohnten Zeit von 15:00 war die Basilika bis auf den letzten Platz gefüllt. Selbst von Australien war eine Gruppe von Gläubigen gekommen, um der Weihe von drei Neupriestern des Ordens der Diener Jesu und Mariens beizuwohnen.

Bischof Alois Schwarz von St. Pölten spendete das Sakrament, über 30 Priester wirkten bei der Liturgie mit und legten den drei Männern nacheinander die Hände auf. Pater Josef Brand (29) und Pater Christoph Schöller (32) stammen beide gebürtig aus Franken in Deutschland, Pater Jason Rushton (35) aus Australien. Ausgebildet wurden die drei im Mutterhaus der Diener Jesu und Mariens in Blindenmarkt bei Amstetten und an der Theologischen Hochschule in Heiligenkreuz.


Wie Pater Jason den Weg aus Australien nach Österreich und zum Priestertum gefunden hat, erklärt er so: „Ich fand zum Glauben zurück, als ich 19 war - alt genug, um schon manchen Irrweg ausprobiert zu haben. Ein Freund öffnete mir die Tür zur Welt des Glaubens, die mich total vom Hocker haute. Priester-Werden war meine "all-in"-Antwort darauf, so wie im Poker eben. Heute ich weiß: Es war genau richtig.“

Zukünftig werden die drei Neupriester in ganz verschiedene Regionen tätig sein: Pater Josef bleibt in Österreich und wird in der Pfarre St. Georgen am Ybbsfelde wirken, Pater Jason in einer Pfarre im Allgäu in Deutschland und Pater Christoph in Toulon in Frankreich.

Am Ende der langen Weihezeremonie in Maria Taferl erteilten die Neugeweihten den sogenannte „Primizsegen“, ihren ersten Segen als Priester, der von Gläubigen besonders geschätzt wird. „Auf den haben wir uns alle schon gefreut“, merkte Bischof Schwarz schmunzelnd an und kniete sich allen voran an der Altarstufe nieder. Und er schloss mit den Worten: „Wir sind dankbar, dass die Diener Jesu und Mariens in unserer Diözese von den Menschen so wertschätzend aufgenommen werden und dass ihr so umsichtige Dienste für die Menschen leistet. Danke, dass ihr da seid.“

Foto (c) Orden der Diener Jesu und Mariens

Für die Neupriester war die Weihe am Freitag nur der Auftakt: Am Wochenende feierten sie in der Pfarre St. Georgen am Ybbsfelde ihre ersten heiligen Messen, Pater Jason und P. Christoph am Samstag, P. Josef, der in der dortigen Pfarre bleiben wird, am Sonntag. Für die anwesenden Gläubigen war es eine ermutigende Erfahrung, wie jung und lebendig Kirche auch heute sein kann.

Der Orden der Diener Jesu und Mariens hat seinen Sitz in Blindenmarkt (NÖ) und ist in Deutschland, Frankreich, Belgien und Kasachstan tätig. Schwerpunkt der ignatianisch geprägten Gemeinschaft, die von Anfang an eng mit der Pfadfinderbewegung verbunden war, ist neben pfarrlichen Aufgaben, Einkehrtagen und Exerzitien besonders die Jugendarbeit.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz