Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

Jon Fosse: Dem Unsagbaren eine Stimme geben

11. Oktober 2023 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der norwegische Literaturnobelpreisträger konvertierte 2013 zum Katholizismus. Seine Werke atmen Transzendenz. Von Petra Knapp.


Linz (kath.net /pk) Seine „innovativen Theaterstücke“ und Prosa gäben „dem Unsagbaren eine Stimme“. Damit begründete die schwedische Akademie in Stockholm die Verleihung des diesjährigen Literaturnobelpreises an Jon Fosse. Die Auszeichnung des norwegischen Autors, der über sich erzählt, ein schwerer Unfall im Kindesalter habe ihn zum Schriftsteller gemacht, kam für viele überraschend.

Es ist schon weit über ein Jahrzehnt her, dass die karge Literatur Fosses in den Spielplänen der deutschsprachigen Bühnen Aufnahme fand und begeistert gefeiert wurde. Seither war es eher ruhig um den Autor, der sowohl in Oslo als auch in Hainburg bei Wien einen Wohnsitz hat.

Überraschend ist ebenso, dass mit der Prämierung des 1959 geborenen Schriftstellers die Welt der Transzendenz und des Religiösen in den Fokus rückte. Für den Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück ist dies „ein Anzeichen dafür, dass die kulturelle Präsenz von Religion säkularisierungsresistent ist“. In Fosses Werk gebe es „eine durchgängige Präsenz religiöser Themen“, erklärte er im Interview mit „domradio.de“.

Religion begleitete den 64-jährigen Autor von Kindesbeinen an. Er wuchs in einer bäuerlichen Familie auf, die den Quäkern angehörte, einer christlichen Erweckungsbewegung. In seinen Zwanzigern wandte er sich dem christlichen Glauben vertieft zu, 2013 konvertierte er zum Katholizismus.


Als Kind habe er eine existenzielle Erfahrung gemacht, die ihn später stark beeinflusst habe, erzählt Fosse einmal. Er rutschte mit einer Flasche in der Hand aus und schnitt sich dadurch die Pulsadern auf. „Ich glaube bis heute, dass ich durch diesen Unfall zum Schriftsteller geworden bin“, sagt der Autor. „Die Hauptperspektive meiner Texte ist nämlich die von jemandem, der sich an der Grenze zwischen Leben und Tod befindet“.

Besonders angetan hatte es ihm später die christliche Mystik des Meister Eckhart. Zu Fosses Eintritt in die katholische Kirche beigetragen habe seine Ehefrau, erzählt der Wiener Dogmatiker Tück. „Ich weiß, dass seine Frau, die Katholikin war und die auch eine besondere Ikonenfrömmigkeit pflegte und auch eine marianische Spiritualität hatte, ihn offensichtlich mit dazu bewegt hat, zur katholischen Kirche überzutreten.“

Tück sieht in den Texten des norwegischen Autors „eine katholische Welthaltung, die unaufgeregt, gelassen, die Dinge in der Welt in die Sprache kommen lässt“, etwa im Roman "Ich ist ein anderer", der keine Sätze mit einem Punkt enthalte.

„Wie das Atmen lebensnotwendig ist, so ist die Schreibbewegung auch eine nicht endende. In diese Schreibbewegung werden dann zum Beispiel auch lateinische Gebete wie das Paternoster oder das Ave Maria eingeflochten. Wenn man sich auf diese verlangsamende Sprachbewegung einlässt, kommt man fast in eine Gebetsatmosphäre.“

Fosses Werke sind vielfältig. Er ist Dramatiker, Lyriker, Prosa- und Kinderbuchautor, Essayist und Übersetzer. Im Buch „Das Geheimnis des Glaubens“ erzählt Vosse von seiner Aufnahme in die katholische Kirche. 2015 verriet er im Interview mit dem „Deutschlandfunk“ von seinem geistlichen Leben. Mit 23 oder 24 Jahren sei er ein „religiöser“ Mensch geworden, erinnert er sich. Über den Protestantismus sagt er, dass dieser „die Mystik und die Poesie aus der Kirche und Glauben verschwinden lassen“ wollte. „Mit dem Ergebnis, dass heute, in unseren aufgeklärten Zeiten, kein Mensch mehr buchstäblich glauben kann.“

Der Glaube müsse „wie ein Mysterium“ erlebt werden, „nicht als etwas Sachliches, als ein weltliches Faktum“, unterstreicht Fosse in dem Interview. Er war lange Zeit Mitglied der norwegischen evangelischen Kirche; die Quäker, denen er bis 2013 angehörte, erschienen ihm als „Ausweg“, aber er war auf der Suche und befasste sich jahrzehntelang mit der katholischen Kirche.

„Einerseits schien die Entfernung zwischen den Schweige-Treffen der Quäker – ohne Priester, ohne Sakramente, ohne Liturgie – bis zu dem ‚Theater‘ der katholischen Kirche ziemlich groß“, erzählt er. „Andererseits sind sie aber nicht – denn im Zentrum des Glaubens der Quäker findet man das, was sie den Gott in einem selbst nennen oder das innere Licht, was, wie die Quäker glauben, das Licht Gottes in einem Menschen ist. Durch die Treffen versucht man der Stille so nah wie möglich zu kommen, dem inneren Licht in einem selbst – und im Anderen natürlich. Und im Katholizismus versucht man Gott durch die Kommunion nahe zu kommen.“

In den 80er Jahren begann Fosse, Meister Eckhard zu lesen, und sein Herz begann für die katholische Kirche zu schlagen. „Ich habe gedacht: Konnte er Katholik sein, dann kann ich es auch sein!“ In Österreich besucht der norwegische Autor gemeinsam mit seiner Frau seit seiner Konversion katholische Gottesdienste in Wien und Hainburg, ebenso in Oslo, wo die katholische Kirche rund 5.000 Mitglieder zählt.

Der große Unterschied sei, dass in Norwegen fast nur Ausländer in der Messe seien, etwa Polen, Asiaten oder Lateinamerikaner. Hier in Österreich sei das anders, sagt er dem „Deutschlandfunk“. Dass in Österreich immer mehr Menschen aus der katholischen Kirche austreten, könne er verstehen, sagt Fosse. Als Österreicher wäre ihm das vielleicht auch passiert.

 

Foto: (c) Wikipedia; Von Jarvin - Jarle Vines - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15227812


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz